21: PID-B
EFEHL
S1+9 Differenzierzeit
Die Differentialfunktion dient zum Einstellen der Prozessvariablen (S1+0) auf den Sollwert (S3) durch
Erhöhung der manipulierten Variable (D1), wenn der Sollwert (S3) geändert wird, oder wenn der Unterschied
zwischen der Prozessvariablen (S1+0) und dem Sollwert (S3) auf Grund von Störungen erhöht wird. Die
Differenzierzeit ist ein Parameter, der den Umfang des D-Verhaltens bestimmt.
Wird die Automatische Abstimmung verwendet, indem der Betriebsmodus (S1+3) auf 1 (AA+PID) oder 2 (AA)
gesetzt ist, so wird automatisch eine Differenzierzeit bestimmt und muss nicht vom Anwender angegeben
werden.
Wird die Automatische Abstimmung nicht verwendet, indem der Betriebsmodus (S1+3) auf 0 (PID) gesetzt ist,
muss ein Wert zwischen 1 und 65.535 angegeben werden, um eine Differenzierzeit von 0,1 Sek. bis 6553,5
Sek. für das durch den Operanden S1+9 festgelegte Datenregister festzulegen. Wenn S1+9 auf 0 gesetzt ist,
wird das D-Verhalten deaktiviert.
Wenn die Differenzierzeit auf einen großen Wert eingestellt ist, wird das D-Verhalten groß. Wenn das D-
Verhalten zu groß wird, kommt es zur Buckelbildung einer kurzen Periode.
Während die PID-Funktion aktiv ist, kann der Wert für die Differenzierzeit vom Anwender verändert werden.
S1+10 Integral-Startkoeffizient
Der Integral-Startkoeffizient ist ein Parameter zur Bestimmung des Punktes in Prozent des P-Anteils, an dem
das I-Verhalten beginnen soll. Normalerweise speichert das durch den Operanden S1+10 (Integral-
Startkoeffizient) festgelegte Datenregister den Wert 0, um einen Integral-Startkoeffizient von 100%
auszuwählen, und das Steuerrelais (S2+3) zum Deaktivieren des Integral-Startkoeffizienten wird
ausgeschaltet, um den Integral-Startkoeffizienten zu aktivieren. Wird die PID-Funktion gemäß den PID-
Parametern ausgeführt, welche durch die Automatische Abstimmung bestimmt wurden, so ist eine
entsprechende Steuerung mit einer mäßigen Überschwingweite und ohne Versatz garantiert.
Es ist auch möglich, einen erforderlichen Wert von 1 bis 100 in das durch den Operanden S1+10 festgelegte
Datenregister zu setzen, um das I-Verhalten bei 1% bis 100% zu starten. Wenn S1+10 auf 0 oder einen
größeren Wert als 100 (außer für 200) gesetzt ist, wird der Integral-Startkoeffizient auf 100% gesetzt.
Ein weiterer optionaler Wert von 200 steht bei den verbesserten CPU-Modulen mit der
Systemprogrammversion 202 (FC4A-C24R2, FC4A-C24R2C, FC4A-D20K3 und FC4A-D20S3) und der
Systemprogrammversion 201 (FC4A-D20RK1, FC4A-D20RS1, FC4A-D40K3 und FC4A-D40S3) oder höher
zur Verfügung.
Wenn S1+10 bei diesen verbesserten CPU-Modulen auf den Wert 200 gesetzt wurde, wird die Integralfunktion
nur dann aktiviert, wenn sich die Prozessvariable (S4) innerhalb des Proportionalbereichs befindet. Wenn die
Prozessvariable auf Grund von Störungen oder einer Veränderung des Sollwerts außerhalb des
Proportionalbereichs liegt, wird die Integralfunktion deaktiviert, so dass die Einstellung der
ausgangsmanipulierten Variable (S1+1) mit geringer Über- und Unterschwingweite verbessert wird.
Um den Integral-Startkoeffizient zu aktivieren, müssen Sie das Steuerrelais (S2+3) zum Deaktivieren des
Integral-Startkoeffizienten ausschalten. Wenn S2+3 eingeschaltet ist, wird der Integral-Startkoeffizient
deaktiviert, und der I-Anteil (Integralanteil) wird ab dem Start der PID-Funktion wirksam.
Wenn der I-Anteil beim Starten der PID-Funktion aktiviert wird, führt dies zu einer großen Überschwingweite.
Die Überschwingweite kann durch Verzögerung der Ausführung des I-Verhaltens in Koordination mit dem P-
Anteil unterdrückt werden. Der PID-Befehl ermöglicht eine optimale Kontrolle bei einer kleinen oder mäßigen
Überschwingweite, wenn der Integral-Start auf 100% gesetzt ist. Die Überschwingweite wird am meisten
unterdrückt, wenn der Integralstartkoeffizient auf 1% gesetzt ist, und sie wird am wenigsten unterdrückt, wenn
der Integralstartkoeffizient auf 100% gesetzt ist. Wenn der Integralstartkoeffizient zu klein ist, wird zwar die
Überschwingweite eliminiert, aber es wird ein Versatz verursacht.
M
S
FC4A B
FC9Y-B1146
21-9
ICRO
MART
ENUTZERHANDBUCH