Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IDEC MicroSmart FC4A-C10R2 Betriebsanleitung Seite 237

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CUD (umkehrbarer Auf-/Ab-Auswahlzähler)
Der umkehrbare Auf-/Ab-Auswahlzähler CUD besitzt einen Auswahleingang, mit dem das UP/DOWN-Gate
umgeschaltet werden kann, so dass drei Eingänge erforderlich sind. Die Schaltung für einen umkehrbaren Auf-
/Ab-Auswahlzähler muss in der folgenden Reihenfolge programmiert werden: Sollwert-Eingang,
Impulseingang, Auf-/Ab-Auswahleingang, der CUD-Befehl, und eine Zählernummer von C0 bis C99, gefolgt
von einem Zähler-Sollwert zwischen 0 und 65535.
Der Sollwert kann mit einer Dezimalkonstante oder einem Datenregister zugewiesen werden. Wenn ein
Datenregister verwendet wird, werden die Daten des Datenregisters zum Sollwert.
Kontaktplan
Sollwert-
Eingang
CUD
C2
I0
500
Impuls-
eingang
I1
Auf-/Ab-
Auswahl
I2
I3
C2
Q2
Zeitdiagramm
Sollwert-Eingang
EIN
I0
AUS
Impulseingang
EIN
I1
AUS
Auf-/Ab-Auswahl
EIN
Eingang I2
AUS
500 501 502 501
Zähler C2 Wert
EIN
Zähler C2
AUS
Gültige Impulseingänge
Der Rücksetz- oder Sollwerteingang besitzt eine
höhere Priorität als der Impulseingang. Eine Zykluszeit
nach dem Umschalten des Rücksetz- oder
Sollwerteingangs vom Einschalt- in den
Ausschaltzustand beginnt der Zähler mit dem Zählen
der vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand
geänderten Impulseingänge.
Rücksetzen/
EIN
Sollwert
AUS
EIN
Impuls
AUS
Mehr als eine Zykluszeit
erforderlich.
Vorsicht
• Hinweise über die Beschränkungen bei der
Programmierung von Zähler-Befehlen in
Kontaktplänen finden Sie auf Seite 29-24.
Programmliste
Befehl
Daten
LOD
I0
LOD
I1
LOD
I2
CUD
C2
500
LOD
I3
AND
C2
OUT
Q2
• • •
• • •
500 499
0
1
500 500
Gültig
Ungültig
Gültig
M
S
FC4A B
ICRO
MART
ENUTZERHANDBUCH
• Ein und die selbe Zählernummer kann nicht
öfter als einmal programmiert werden.
• Der Sollwert-Eingang muss zu Beginn
eingeschaltet werden, so dass der Istwert auf
den Sollwert zurückgesetzt wird.
• Der Sollwert-Eingang muss ausgeschaltet
werden, bevor das Zählen beginnen kann.
• Der Aufwärts-Modus wird ausgewählt, wenn der
Auf/Ab-Auswahleingang eingeschaltet ist.
• Der Abwärts-Modus wird ausgewählt, wenn der
Auf/Ab-Auswahleingang ausgeschaltet ist.
• Der Zählerausgang wird nur dann eingeschaltet,
wenn der Istwert gleich Null ist.
• Nachdem der Istwert Null erreicht hat (beim
Herunterzählen), wird er beim nächsten
Herunterzählen auf 65535 geändert.
• Nachdem der Istwert 65535 erreicht hat (beim
Hochzählen), wird er beim nächsten
Hochzählen auf Null geändert.
• Wenn das Netz ausgeschaltet ist, wird der
Istwert des Zählers gehalten. In den
Funktionsbereich-einstellungen kann er jedoch
auch als "Löschen"-Typ festgelegt werden
(siehe Seite 5-4).
• Die Soll- und Istwerte des Zählers können mit
geändert werden, ohne dass dazu das
WindLDR
gesamte Programm wieder in die CPU geladen
werden muss. Wählen Sie aus der WindLDR
Menüleiste die Befehle Online > Überwachen >
und dann den Befehl Online >
Überwachen
> Angepasst > Neue angepasste
Überwachen
Überwachen
aus. Ändern Sie den Istwert,
während der Zähler-Rücksetzeingang
ausgeschaltet ist.
• Wenn der Sollwert oder Istwert während des
Zählvorgangs geändert wird, wird die Änderung
sofort wirksam.
• Nähere Informationen über die
Datenverschiebung beim Ändern, Bestätigen
und Löschen von Sollwerten finden Sie auf
Seite 7-16. Mit dem MMI-Modul können auch
Sollwerte geändert und geänderte Sollwerte
bestätigt werden. Siehe Seite 5-38 und 5-39.
• WindLDR-Kontaktpläne zeigen CP (Zähler-
Sollwert) und CC (Zähler-Istwert) in Operanden
mit erweiterten Befehlen an.
FC9Y-B1146
7: B
-B
ASIS
EFEHLE
7-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis