20: I
-B
MPULS
EFEHLE
Beispielprogramm: PWM1
Dieses Programm zeigt ein Anwenderprogramm des PWM1-Befehls zur Erzeugung von Impulsen am Ausgang
Q0 mit einem Ein-/Ausschaltverhältnis von 30%, wenn der Eingang I0 ausgeschaltet ist, bzw. 60%, wenn der
Eingang I0 eingeschaltet ist.
Programmierung in WindLDR
Stellen Sie den Cursor im Bearbeitungsfenster von WindLDR an die Stelle, an der Sie das Impulsbefehlsmakro
einfügen möchten, und geben Sie PWMST ein. Geben Sie die unten angeführten Parameter ein.
Gleicher Operande
wie S1 für den
PWM1-Befehl
Operandeneinstellungen
Operand
S1+0
Ausgangsimpulsfrequenz
S1+1
Impulsbreitenverhältnis
S1+2
Impulszählung
S1+3
Sollwert (Wort hoch)
S1+4
Sollwert (Wort niedrig)
S1+5
Istwert (Wort hoch)
S1+6
Istwert (Wort niedrig)
S1+7
Fehlerstatus
D1+0
Impulsausgang EIN
D1+1
Impulsausgang vollständig
D1+2
Impulsausgang-Überlauf
PWMST
M8120
MOV(W)
S1 –
I0
MOV(W)
S1 –
I0
PWM
1
I1
20-14
Funktion
S1
D0
D1 –
REP
30
D1
D1 –
REP
60
D1
S1
D1
D0
M100
M
S
FC4A B
ICRO
MART
Festlegung
217,86 Hz
30% oder 60%
Impulszählung deaktivieren
Nicht verwendet
Nicht verwendet
0: Impulsausgang AUS
1: Impulsausgang EIN
0: Impulsausgang nicht vollständig
1: Impulsausgang vollständig
0: Kein Überlauf aufgetreten
1: Überlauf aufgetreten (nur PULS1)
M8120 ist der Richtimpuls-Sondermerker.
Beim Hochfahren der CPU legt das PWMST-Makro die Parameter für den
Impulsausgang in der ersten Stufe fest.
Wenn der Eingang I0 ausgeschaltet ist, speichert D1
(Impulsbreitenverhältnis) den Wert 30 (30%).
Wenn der Eingang I0 eingeschaltet ist, speichert D1
(Impulsbreitenverhältnis) den Wert 60 (60%).
Wenn der Eingang I1 eingeschaltet ist, speichert PWM1
Ausgangsimpulse mit einem Impulsbreitenverhältnis von 30% (wenn der
Eingang I0 ausgeschaltet ist) bzw. 60% (wenn der Eingang I0
eingeschaltet ist) vom Ausgang Q0.
ENUTZERHANDBUCH
Operandenadresse
FC9Y-B1146
(Wert)
D0 (2)
D1 (30 oder 60)
D2 (0)
D3
D4
D5
D6
D7
M100
M101
M102