Zeit-Tabelle für den Null-Rücksprung-Betrieb
Dieses Programm zeigt eine Zeit-Tabelle des ZRN1-Befehls, wenn der Eingang I2 für einen Schnellen
Verzögerungseingang verwendet wird..
ZRN
1
D200
I0
Verzögerungseingang I2
Richtimpulsfrequenz
Kriechimpulsfrequenz
Impulsausgang EIN M10
Impulsausgang vollständig M11
•
Wenn der Eingang I0 eingeschaltet wird, beginnt ZRN1, Ausgangsimpulse mit jener Richtimpulsfrequenz zu erzeugen, die
von dem im Datenregister D201 gespeicherten Wert vorgegeben wird. Während die Ausgangsimpulse vom Ausgang Q0
ausgesendet werden, bleibt der Merker M10 eingeschaltet.
•
Wenn der Verzögerungseingang I2 eingeschaltet wird, verringert sich sofort die Ausgangsimpulsfrequenz sofort auf die
Kriechimpulsfrequenz, welche durch den im Datenregister D203 gespeicherten Wert festgelegt wird.
•
Wenn der Verzögerungseingang I2 ausgeschaltet wird, stoppt ZRN1 sofort die Erzeugung von Ausgangsimpulsen. Danach
schaltet sich der Merker M10 sich aus, und der Merker M11 schaltet sich ein.
•
Wenn die in D200 bis D203 enthaltenen Parameterwerte während der Erzeugung der Ausgangsimpulse geändert werden,
wird die Änderung wirksam, sobald der Starteingang I0 für die nächste Zykluszeit eingeschaltet wird.
•
Wenn der Starteingang I0 während der Erzeugung von Ausgangsimpulsen ausgeschaltet wird, welche entweder der
Richtimpuls- oder der Kriechimpulsfrequenz entsprechen, so stoppt ZRN1 die Erzeugung von Ausgangsimpulsen; danach
schaltet sich der Merker M10 aus, und der Merker M11 schaltet sich ein. Wenn der Eingang I0 wieder eingeschaltet wird,
startet der ZRN1-Befehl erneut, um Ausgangsimpulse für einen anderen Zyklus, beginnend an der Richtimpulsfrequenz, zu
erzeugen.
•
Sollte der Verzögerungseingang I2 bereits eingeschaltet sein, wenn der Starteingang I0 eingeschaltet wird, so beginnt ZRN1
mit der Erzeugung von Ausgangsimpulsen, welche der Kriechimpulsfrequenz entsprechen.
S1
S2
D1
I2
M10
Starteingang I0
Ausgangsimpuls Q0
M
S
FC4A B
ICRO
MART
FC9Y-B1146
ENUTZERHANDBUCH
20: I
-B
MPULS
EFEHLE
20-31