Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze Inverter Drives 8400 protec StateLine Referenzhandbuch Seite 345

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Inverter Drives 8400 protec StateLine:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Diagnose & Fehlermanagement
9.8
Fehlverhalten des Antriebs
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Fehlverhalten
Motor nimmt zuviel
Strom auf
Motorparameter-
Identifizierung bricht
ab mit Fehler LP1
Antriebsverhalten
bei Vector-Regelung
nicht zufriedenstel-
lend
Einbruch des Dreh-
moments im Feld-
schwächbereich
bzw.
Kippen des Motors
bei Betrieb im Feld-
schwächbereich
Ein Asynchronmotor
mit Rückführung
dreht unkontrolliert
und mit zu geringer
Drehzahl
Die Überwachung
der Motorphasen
(LP1) spricht nicht an
bei unterbrochener
Motorphase
Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05
Ursache
U
-Anhebung zu groß gewählt
min
U/f-Eckfrequenz zu klein gewählt
Motorbemessungsdaten (Statorwiderstand,
Drehzahl, Strom, Frequenz, Spannung) sowie
cos ϕ und/oder Hauptfeldinduktivität nicht
an die Motordaten angepasst
Motor ist zu klein im Verhältnis zur Geräte-
Nennleistung (>1 : 3)
Gleichstrombremse (DCB) über Klemme ak-
tiv
verschiedene
Motor überlastet
Motorwicklungen falsch verschaltet
U/f-Eckpunkt zu hoch eingestellt
Ablösepunkt Feldschwächung zu niedrig ein-
gestellt
Netzspannung zu niedrig
Motorphasen sind vertauscht
• Dadurch ist das Drehfeld des Motors nicht
mehr identisch mit dem Drehfeld des
Rückführsystems.
• Der Antrieb zeigt bei U/f-Kennliniensteu-
erung
(C00006
= 7) dadurch folgendes
Verhalten:
• Der Motor dreht um den in
gestellten Wert schneller als der Dreh-
zahlsollwert.
• Nach Reglerfreigabe stoppt der An-
triebsregler nicht bei
Drehzahlsollwert = 0 oder Quickstop
(QSP).
• Der sich einstellende Motorstrom
hängt unter anderem vom eingestell-
ten Wert der U
-Anhebung ab und
min
kann bis I
ansteigen. Dadurch kann
max
die Störungsmeldung "OC5: Ixt-Über-
last" ausgelöst werden.
Überwachung nicht aktiv
(C00597
Abhilfe
Einstellung mit
Einstellung mit
Mit Gerätebefehl
Identifikation der Motorparameter durch-
führen
- oder -
Motorparameter manuell anpassen:
C00084: Motor-Statorwiderstand
C00087: Motor-Bemessungsdrehzahl
C00088: Motor-Bemessungsstrom
C00089: Motor-Bemessungsfrequenz
C00090: Motor-Bemessungsspannung
C00091: Motor-Cosinus phi
C00092: Motor-Hauptfeldinduktivität
Gerät mit geringerer Nennleistung einsetzen
Gleichstrombremse deaktivieren
Vectorregelung optimieren bzw. manuell an-
passen
Mit Gerätebefehl
Identifikation der Motorparameter durch-
führen
Belastung des Motors prüfen
Umklemmen von Sternschaltung in Dreieck-
schaltung
Einstellung mit
Einstellung mit
Netzspannung erhöhen
Phasenlage der Motorleitung prüfen
Wenn möglich: Motor mit deaktivierter
Rückführung
(C00006
Drehrichtung des Motors prüfen
C00074
ein-
= 0)
Überwachung aktivieren
C00016
korrigieren
C00015
korrigieren
C00002/23
automatische
C00002/23
automatische
C00015
korrigieren
C00080
korrigieren
= 6) betreiben und
(C00597
= 1)
345

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis