Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze Inverter Drives 8400 protec StateLine Referenzhandbuch Seite 264

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Inverter Drives 8400 protec StateLine:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Technologieapplikationen
7.3
TA "Abschaltpositionierung"
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Kriterien
Genauigkeit beim Positionieren an
der Motorwelle
Die Positionergenauigkeit der Last
hängt z. B. durch Spiel und Reibung
von der gewählten Mechanik ab und
muss individuell ermittelt werden.
Drehzahlstellbereich
Typische Anwendungen
Systemgrenzen und Ausschlusskriterien
Sie ergeben sich aus der Nichterfüllung der Entscheidungskriterien.
Die Positionier- und Wiederholgenauigkeit ist im Vergleich zu Systemen mit Drehzahlrückführung
reduziert.
Aufgrund der mechanischen Hardwareendschalter eignet sich dieses Konzept nur für Systeme mit
wenigen und festen Positionen. Eine Änderung der Zielposition während des Betriebs bzw. Tea-
chens ist nicht möglich.
Zusätzliche Funktionen wie Handfahren oder Referenzieren müssen – sofern erforderlich – extern,
z. B. über eine Steuerung realisiert werden.
Da die Geräteausprägung HighLine außer STO (Safe Torque Off) keine sicherheitstechnischen Funk-
tionen erfüllen kann, ist darauf zu achten, dass alle sicherheitstechnischen Aspekte seitens des An-
lagenbauers realisiert werden.
Insbesondere beim Einsatz im Außen- und Nassbereich ist bei Betrieb am Fehlerstromschutzschal-
ter die Höhe der jeweiligen Ableitströme zu berücksichtigen.
Für hochdynamische Anwendungen und ruckfreie Verfahrprofile ist eine Tabellenpositionierung
bzw. Positioniersatzsteuerung erforderlich (ab HighLine).
Verwandte Themen:
Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Abschaltpositionierung"
264
Abschaltpositionierung mit konstan-
ter Last
Im Idealfall 5-10° an der Motorwelle.
Einfluss der Motortemperatur ist zu
berücksichtigen.
Bei konstanter Last kann von einer
guten Wiederholgenauigkeit bei der
Positionierung ausgegangen wer-
den. Bei variablen Lasten ist mit deut-
lichen Abweichungen zu rechnen.
1 : 50, bezogen auf 50 Hz und M
Abschaltpositionierung mit konstan-
ter Last, z. B. Fahrantrieb, Rolltor.
Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05
Abschaltpositionierung mit variabler
Last
5-10° an der Motorwelle Da das Posi-
tionieren des Antriebs aus einer
Schleichgeschwindigkeit erfolgt,
wird auch bei variablen Lasten eine
gute Wiederholgenauigkeit erreicht.
1 : 50, bezogen auf 50 Hz und M
n
Abschaltpositionierung mit variabler
Last, z. B. Fahrantrieb, Förderband,
Anfahren einer Halteposition bei
Hubwerken
( 54)
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis