Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenze 8200 motec Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200 motec:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

efesotomasyon.com - Lenze
EDK82MV371
..,ð
L
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
8200 motec
0.25 kW / 0.37 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze 8200 motec

  • Seite 2 Lenze−Vertriebspartner bestellen. Read the Mounting Instructions before you start working! Please observe all safety information given. Detailed Operating Instructions for the 8200 motec can be ordered directly from Lenze or Lenze representatives. Lire attentivement les instructions de montage avant toute opération !
  • Seite 3 - Lenze 8200mot021 8200mot020 8200mot157 8200mot136 8200mot156 8200mot161 8200mot158 8200mot162 8200mot143 8200mot142 L1 / L2 / L3 / N / PE 8200mot159 8200 motec 8200mot160...
  • Seite 4 - Lenze Diese Dokumentation ist gültig für Antriebsregler 8200 motec ab dem Gerätestand E82MV B001 XX 251 = 250 W 2 = 230 V Hardwarestand Softwarestand 371 = 370 W 8200mot167 Hinweis! Aktuelle Dokumentationen und Software−Updates zu Lenze Produkten finden Sie im Internet jeweils im Bereich "Downloads"...
  • Seite 5 - Lenze Inbetriebnahme 8200 motec ohne Funktionsmodul Der 8200 motec ist nur funktionsfähig mit aufge- steckter FIF−Abdeckkappe 0! (Auslieferungszustand). – Ohne die FIF−Abdeckkappe ist der 8200 motec gesperrt (Keypad: Da der 8200 motec ohne Funktionsmodul keine Steuerklemmen hat, kann das Starten und Stoppen während des Betriebs auch über Netzschalten erfol-...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    - Lenze Inhalt Sicherheitshinweise ........
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler (gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) Allgemein−1− Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) können während des Betriebs − ihrer Schutzart entsprechend − spannungs- führende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen kön- nen heiß sein. Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachge- mäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr...
  • Seite 8 - Lenze Sicherheitshinweise Lenze−Antriebsregler Bestimmungsgemäße Verwendung Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt. Die Do- kumentation enthält Hinweise zur Einhaltung der Grenzwerte nach...
  • Seite 9 - Lenze Sicherheitshinweise Lenze−Antriebsregler Elektrischer Anschluß Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4). Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält die Dokumentation.
  • Seite 10 - Lenze Sicherheitshinweise Lenze−Antriebsregler Wartung und Instandhaltung Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatz- bedingungen eingehalten werden. Bei verunreinigter Umgebungsluft können die Kühlflächen des Antriebsreg- lers verschmutzen oder Kühlöffnungen verstopft werden. Bei diesen Be- triebsbedingungen deshalb regelmäßig die Kühlflächen und Kühlöffnungen reinigen.
  • Seite 11: Drehstrommaschinen

    - Lenze Sicherheitshinweise Drehstrommaschinen Allgemeine Sicherheits− und Anwenderhinweise für Lenze−Motoren (gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) Allgemein Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile sowie möglicherweise heiße Oberflächen. Alle Arbeiten zu Transport, Anschluss, Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifi- ziertem, verantwortlichem Fachpersonal auszuführen (EN 50110−1 (VDE 0105−100);...
  • Seite 12 - Lenze Sicherheitshinweise Drehstrommaschinen Transport, Einlagerung Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen dem Transportunter- nehmen sofort mitteilen; die Inbetriebnahme ist ggf. auszuschließen. Einge- schraubte Transportösen fest anziehen. Sie sind für das Gewicht der Nie- derspannungsmaschine ausgelegt, keine zusätzlichen Lasten anbringen.
  • Seite 13 - Lenze Sicherheitshinweise Drehstrommaschinen Elektrischer Anschluss Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehen- den Niederspannungsmaschine im freigeschalteten und gegen Wiederein- schalten gesicherten Zustand vorgenommen werden. Das gilt auch für Hilfs- stromkreise (z. B. Bremse, Geber, Fremdlüfter).
  • Seite 14 - Lenze Sicherheitshinweise Drehstrommaschinen Betrieb £ 3.5 mm/s (P £ 15 kW) bzw. 4.5 mm/s (P Schwingstärken v > 15 kW) sind in gekuppeltem Betrieb unbedenklich. Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche, Schwingun- gen, Ursache ermitteln, ggf. Rücksprache mit dem Hersteller. Im Zweifelsfall Niederspannungsmaschine abschalten.
  • Seite 15: Restgefahren, Gestaltung Der Sicherheitshinweise

    - Lenze Sicherheitshinweise Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise Restgefahren Personenschutz Schalten Sie vor Arbeitsbeginn / Öffnen des Gerätes den Antriebsregler spannungslos und warten Sie mindestens 3 Minuten, da nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W; BR1, BR2 und die Pins der Schnittstelle FIF gefährliche Spannung führen.
  • Seite 16 - Lenze Sicherheitshinweise Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise Warnings! The device has no overspeed protection. Must be provided with external or remote overload protection. Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 5000 rms symmetrical amperes, 240 V maximum (240 V devices) or 500 V maximum (400/500 V devices) resp.
  • Seite 17 - Lenze Sicherheitshinweise Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise Gestaltung der Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind einheitlich aufgebaut: Piktogramm (kennzeichnet die Art der Gefahr) Signalwort! (kennzeichnet die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie...
  • Seite 18: Technische Daten

    - Lenze Technische Daten Normen und Einsatzbedingungen Konformität Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) Approbationen UL 508C Underwriter Laboratories (File−No. E132659) Power Conversion Equipment Rüttelfestigkeit Beschleunigungsfest bis 2g (Germanischer Lloyd, allgemeine Bedingungen) Klimatische Bedingungen Klasse 3K3 nach EN 50178 (ohne Betauung, mittlere relative Feuchte 85 %) Zulässige Temperatur-...
  • Seite 19: Allgemeine Elektrische Daten

    - Lenze Technische Daten Allgemeine elektrische Daten Allgemeine elektrische Daten EMV1. Einhaltung der Anforderungen nach EN 61800−3/A11 Störaussendung Motormontage Einhaltung der Grenzwertklassen A und B nach EN 55011 Wandmontage Einhaltung der Grenzwertklasse A nach EN 55011 (bis 10 m geschirmte Motorleitung)
  • Seite 20: Abmessungen, Mechanische Ausführung

    - Lenze Technische Daten Abmessungen, Mechanische Ausführung Abmessungen 8200mot043 a [mm] b [mm] c [mm] d [mm] e [mm] f [mm] E82MV251_2B E82MV371_2B Mechanische Ausführung Verschraubungen Gewicht E82MV251_2B 4 × M20 / 2 × M16 (Gewindelänge 10 mm, ohne Gegenmutter) 1.8 kg...
  • Seite 21: Motec Mit Motor Oder Getriebemotor

    - Lenze motec mit Motor oder Getriebemotor Montage Gefahr! Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluß eines Kaltleiters (PTC) oder eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke). Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
  • Seite 22: Emv−Gerechte Verdrahtung

    - Lenze motec mit Motor oder Getriebemotor EMV−gerechte Verdrahtung Bedingungen für störungsfreien Betrieb: Mit Ausnahme der Netzleitung nur geschirmte Leitungen verwenden. Schirmung sorgfältig auf PE legen. Motor− und Netz−Schutzleiter an getrennte PE−Klemmen schrauben. Schirmauflage: 1. Leitung vorbereiten 2. Kabelbinder einlegen 3.
  • Seite 23: Wandmontage

    - Lenze Wandmontage Lieferumfang M4 × 25 Abb. 2 4 × 8200mot049 Trägergehäuse Elektronikmodul Distanz− und Wandplatte Selbstformschrauben für die Wandmontage EDK82MV371 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 24: Vorbereitung

    - Lenze Wandmontage Vorbereitung 5.3 mm 4 × 2 × Abb. 3 3.4 Nm 30 lb-in 8200mot050 Distanz− und Wandplatte Bohrbild Abstand a [mm] b [mm] c [mm] d [mm] e [mm] E82MV251_2B E82MV371_2B EDK82MV371 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 25: Motoranschluß

    - Lenze Wandmontage Motoranschluß Gefahr! Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluß eines Kaltleiters (PTC) oder eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke). Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung. Stop! Die Verbindung zwischen Klemme X2 und Blech darf nicht gelöst werden! 0.5...0.6 Nm...
  • Seite 26 - Lenze Wandmontage Motoranschluß W V U ϑ> 8200mot051 HF−Schirmabschluß durch PE−Anbindung über Schirmauflage (^ 25) bzw. Motor−EMV−Verschraubung. X2/T1, Anschlußklemmen Motortemperatur−Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner). X2/T2 Motortemperatur−Überwachung mit C0119 aktivieren (z. B. C0119 = 1)! EDK82MV371 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 27: Wandmontage

    - Lenze Wandmontage EMV−gerechte Verdrahtung Bedingungen für störungsfreien Betrieb: Außer der Netzleitung nur geschirmte Leitungen verwenden. Schirmung sorgfältig auf PE legen. Steuer− und Netzleitung räumlich getrennt von Motorleitung verlegen! Motor− und Netz−Schutzleiter an getrennte PE−Klemmen schrauben. Schirmauflage: 1. Leitung vorbereiten Abb.
  • Seite 28: Motormontage

    - Lenze Motormontage Lieferumfang M4 × 25 Abb. 6 4 × 8200mot049 Trägergehäuse Elektronikmodul Distanz− und Wandplatte Selbstformschrauben für die Wandmontage EDK82MV371 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 29: Vorbereitung

    - Lenze Motormontage Vorbereitung 3.4 Nm 30 lb-in Abb. 7 4 × 2 × −4−8200mot053 Vorbereitende Arbeiten am Motor: Klemmenkastendichtung 0 und Motor−Klemmbrett entfernen. Ggf. Motorleitung verlängern. Gehäusewanne auf Motor montieren: Wenn Distanz erforderlich ist, mitgelieferte Distanz− und Wandplatte (2) und Klemmenkastendichtung 0 verwenden.
  • Seite 30: Motoranschluß

    - Lenze Motormontage Motoranschluß Gefahr! Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluß eines Kaltleiters (PTC) oder eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke). Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung. Stop! Die Verbindung zwischen Klemme X2 und Blech darf nicht gelöst werden! 0.5...0.6 Nm...
  • Seite 31: Emv−Gerechte Verdrahtung

    - Lenze Motormontage EMV−gerechte Verdrahtung Bedingungen für störungsfreien Betrieb: Außer der Netzleitung nur geschirmte Leitungen verwenden. Schirmung sorgfältig auf PE legen. Motor− und Netz−Schutzleiter an getrennte PE−Klemmen schrauben. Schirmauflage: 1. Leitung vorbereiten 2. Kabelbinder einlegen 3. Leitung einlegen und Kabelbinder anziehen.
  • Seite 32: Elektrische Installation

    - Lenze Elektrische Installation Netzanschluß / Bremswiderstand Stop! Beachten Sie die maximal zulässige Netzspannung. Eine höhere Spannung zerstört den Antriebsregler. Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA. Nach EN 50178 ist eine Festinstallation erforderlich. Der PE−Anschluß muß...
  • Seite 33: Sicherungen Und Leitungsquerschnitte

    - Lenze Elektrische Installation Netzanschluß / Bremswiderstand Sicherungen und Leitungsquerschnitte Netz Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL Schmelzsi- Sicherungs- L1, L2, N, PE Schmelzsi- L1, L2, N, PE cherung automat cherung [AWG] 2/PE AC; E82MV251_2B 1/N/PE AC ³ 30 mA...
  • Seite 34: Anschluß Relaisausgang

    - Lenze Elektrische Installation Anschluß Relaisausgang 8200 motec K11 K12 K14 Abb. 11 8200mot058 Funktion Relaisstellung Meldung Technische Daten geschaltet (Lenze−Einstellung) X1/K11 Relaisausgang Öffner geöffnet TRIP AC 250 V/3 A X1/K12 Relais−Mittelkontakt DC 24 V/2 A ... DC 240 V/0.22 A X1/K14 Relaisausgang Schließer...
  • Seite 35: Montage Funktionsmodul (Option)

    - Lenze Montage Funktionsmodul (Option) Stop! Steuerleitungen immer abschirmen, um Störeinkopplungen zu vermeiden! Die FIF−Abdeckkappe am Elektronikmodul und die Schutzkappe des Funktionsmoduls entfernen. Sonst können der motec oder das Funktionsmodul beschädigt werden. klick 0.5...0.6 Nm 4.4...5.3 lb-in 1 mm...
  • Seite 36: Motec Zusammenbauen

    - Lenze motec zusammenbauen motec mit Funktionsmodul Stop! Vor dem Zusammenbau unbedingt Schutzkappe des Funktionsmoduls 1 und FIF−Abdeckkappe 0 entfernen und aufbewahren! Sonst kann der motec beschädigt werden! Vor Inbetriebnahme mit dem Aufkleber 2, der dem Funktionsmodul beiliegt, das motec−Typenschild vervollständigen.
  • Seite 37 - Lenze motec zusammenbauen motec ohne Funktionsmodul Stop! FIF−Abdeckkappe 0 muß aufgesteckt sein. Der motec ist nur so funktionsfähig! 2.4 Nm 21 lb-in 8200mot138 EDK82MV371 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    - Lenze Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten Hinweis! Halten Sie die jeweilige Einschaltreihenfolge ein. Bei Störungen während der Inbetriebnahme hilft Ihnen das Kapitel "Störungen erkennen und beseitigen". Um Personenschäden oder Sachschäden zu vermeiden, überprüfen Sie ..vor dem Zuschalten der Netzspannung: Die Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluß...
  • Seite 39: Wahl Der Richtigen Betriebsart

    - Lenze Inbetriebnahme Wahl der richtigen Betriebsart Über die Betriebsart wählen Sie die Steuerungsart oder Regelungsart des Antriebsreglers aus. Sie können wählen zwischen U/f−Kennliniensteuerung Vectorregelung Sensorlose Drehmomentregelung Wahl der richtigen Betriebsart Die U/f−Kennliniensteuerung ist die klassische Betriebsart für Standardan- wendungen.
  • Seite 40 - Lenze Inbetriebnahme Wahl der richtigen Betriebsart Empfohlene Betriebsarten für Standardanwendungen Für Standardanwendungen hilft Ihnen die folgende Tabelle, die richtige Betriebsart zu wählen: Anwendung Betriebsart Einstellung in C0014 empfohlen alternativ Einzelantriebe mit stark wechselnden Lasten mit Schweranlauf mit Drehzahlregelung (Drehzahlrückführung) mit hoher Dynamik (z.
  • Seite 41: Parametrierung Mit Dem Handterminal E82Zbb

    - Lenze Inbetriebnahme Parametrierung mit dem Handterminal E82ZBB Beschreibung Das Handterminal ist als Zubehör erhältlich. Das Handterminal besteht aus einer Gummi−Ummantelung in der das Keypad E82ZBC montiert ist. Für den Anschluß an den Antriebsregler benötigen Sie eine separate Anschlußlei- tung Typ E82ZWL.
  • Seite 42: Lineare U/F−Kennliniensteuerung

    PS 0007 ‚ m n o ration an die Verdrahtung an (C0007) Lenze−Einstellung: −0−, d. h. E1: JOG1/3 Auswahl Festsoll- werte E2: JOG2/3 E3: DCB Gleichstrombremse E4: CW/CCW Rechtslauf/Linkslauf Stellen Sie die minimale Aus-...
  • Seite 43 Lüfterüberwachung in der Codestelle C0608: – für 8200 motec 0.25...0.37 kW u. 0.55...2.2 kW: C0608 = 0 ! (Werkseinstel- lung) – für 8200 motec 3...7.5 kW: C0608 =1 (empfohlen) oder C0608 = 2! Stop! Funktion unbedingt bei der Inbetriebnahme ak-...
  • Seite 44: Vector−Regelung

    Œ j g f k i h PS 0007 ‚ m n o tion an die Verdrahtung an (C0007) Lenze−Einstellung: −0−, d. h. E1: JOG1/3 Auswahl Festsollwerte E2: JOG2/3 E3: DCB Gleichstrombremse E4: CW/CCW Rechtslauf/Linkslauf Stellen Sie die minimale Aus-...
  • Seite 45 - Lenze Inbetriebnahme Vector−Regelung Stellen Sie die Betriebsart "Vector− Regelung" ein (C0014 = 4) Lenze−Einstellung: lineare SHPRG Menu 0014 Code U/f−Kennliniensteuerung (C0014 = Para V e c t o r - C t r l 9371BC008 Passen Sie Spannungsbereich/ DIP−Schalter auf dem...
  • Seite 46 - Lenze Inbetriebnahme Vector−Regelung Starten Sie die Motorparameter− Nur bei kaltem Motor Identifizierung (C0148) durchführen! Sicherstellen, daß der Regler ges- Klemme X3/28 = LOW perrt ist misc001 TV drücken C0148 = 1 einstellen Regler freigeben Klemme X3/28 = HIGH...
  • Seite 47 Lüfterüberwachung in der Codestelle C0608: – für 8200 motec 0.25...0.37 kW u. 0.55...2.2 kW: C0608 = 0 ! (Werkseinstel- lung) – für 8200 motec 3...7.5 kW: C0608 =1 (empfohlen) oder C0608 = 2! Stop! Funktion unbedingt bei der Inbetriebnahme akti- vieren! Der Antriebsregler kann sonst durch Über-...
  • Seite 48: Vectorregelung Optimieren

    - Lenze Inbetriebnahme Vector−Regelung Vectorregelung optimieren Die Vectorregelung ist nach der Motorparameter−Identifizierung in der Regel ohne weitere Maßnahmen betriebsfähig. Sie müssen die Vectorregelung nur bei folgendem Antriebsverhalten optimieren:−5− Antriebsverhalten Abhilfe Rauher Motorlauf und Motorstrom (C0054) > 60 % 1. Motorinduktivität (C0092) um 10 % verringern Motor−Bemessungsstrom im Maschinenleerlauf (sta-...
  • Seite 49: Die Wichtigsten Codes Für Die Inbetriebnahme

    Drücken von T V übernom- EMZ9371BC men, wenn der Regler gesperrt ist Code, Subcode oder Auswahl nur verfügbar bei Betrieb mit Applica- tion−I/O Code ist in der Lenze−Einstellung im USER−Menü enthalten uSEr Bezeichnung Bezeichnung des Code Lenze Lenze−Einstellung (Wert bei Auslieferung oder nach Wiederherstellen des Lieferzustands mit C0002) à...
  • Seite 50 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0002 Parametersatz- Bereit PAR1 ... PAR4: verwaltung Parametersätze des An- −6− triebsreglers uSEr PAR1 ... PAR4 enthalten auch die Parameter für die Funktionsmodule Standard−I/O, Applica- tion−I/O, AS−interface, Sy-...
  • Seite 51 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl ð C0002 Parametersätze Gewählten Parametersatz Keypad PAR1 (+ FPAR1) mit Keypad und ggf. FPAR1 mit den ent- mit Funktionsmodul Application−I/O, übertragen sprechenden Daten des INTERBUS, PROFIBUS−DP, LECOM−B,...
  • Seite 52 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl ð C0002 eigene Grund- Sie können für die Parame- PAR1 eigene Grundeinstellung einstellung ter des Antriebsreglers eine speichern eigene Grundeinstellung speichern (z. B. den Liefer-...
  • Seite 53 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0007 Feste Konfigu- Änderung von C0007 wird ration digitale in den entsprechenden Eingänge Subcode von C0410 ko- uSEr piert. Freie Konfiguration in C0410 setzt C0007 =...
  • Seite 54 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0007 UP/DOWN = Motorpoti− Funktionen CCW/ CW/QSP TRIP− JOG1/3 H/Re = Hand/Remote− uSEr Umschaltung (Forts.) CCW/ CW/QSP DOWN PCTRL1−I−OFF = I−Anteil Prozeßregler ausschalten CCW/...
  • Seite 55 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0007 JOG1/3 TRIP− DFIN1− uSEr (Forts.) TRIP− DFIN1− CW/CCW TRIP− DFIN1− DOWN DFIN1− CW/CCW DFIN1− H/Re JOG1/3 CW/QSP CCW/QSP H/Re JOG1/3 PCTRL1− PCTRL DFIN1−...
  • Seite 56 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0014 Betriebsart Inbetriebnahme ohne U/f−Kennliniensteuerung U ~ f Identifizierung der Motor- (lineare Kennlinie mit konstanter parameter möglich −Anhebung) Vorteil der Identifizierung mit C0148: – Verbesserter Rundlauf bei kleinen Drehzahlen U/f−Kennliniensteuerung U ~ f...
  • Seite 57 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0034 Bereich Soll- Jumperstellung des Funkti- wertvorgabe onsmoduls beachten! Application−I/O uSEr 1 X3/1U, X3/1I Spannung unipolar 0 ... 5 V / 0 ... 10 V 2 X3/2U, X3/2I Spannung bipolar −10 V ...
  • Seite 58 - Lenze Inbetriebnahme Die wichtigsten Codes für die Inbetriebnahme Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0119 Konfiguration Erdschlußer- Signalausgabe konfigu- PTC−Eingang inak- Motortempera- kennung aktiv rieren in C0415 tur−Überwa- −8− Bei Einsatz mehrerer Pa- PTC−Eingang aktiv, chung (PTC− rametersätze muss die...
  • Seite 59 −Anhebung mit Application−I/O aktiv sind, können nicht einge- 10 Speicher 10 C0002 Parametersatz−Transfer tragen werden! C0608 Lüfterüberwa- 8200 motec 3 ... 7,5 kW: inaktiv chung Funktion unbedingt bei der Inbetriebnahme aktivieren! Der Antriebsregler kann TRIP−Fehlermeldung sonst durch Überhitzung zer- stört werden.
  • Seite 60: Störungen Erkennen Und Beseitigen

    - Lenze Störungen erkennen und beseitigen Fehlverhalten des Antriebs Fehlverhalten Ursache Abhilfe Motor dreht nicht Zwischenkreisspannung zu niedrig Netzspannung prüfen (Rote LED blinkt im 0.4 s Takt; Anzeige Keypad: Antriebsregler gesperrt Reglersperre aufheben, Regler- sperre kann über mehrere (Grüne LED blinkt, Anzeige Keypad:...
  • Seite 61 - Lenze Störungen erkennen und beseitigen Fehlverhalten des Antriebs Fehlverhalten Ursache Abhilfe Motorparameter−Identifizierung Motor ist zu klein im Verhältnis zur Ge- bricht ab mit Fehler LP1 räte−Nennleistung Gleichstrombremse (DCB) über Klemme aktiv Antriebsverhalten bei Vector−Re- verschiedene Vector−Regelung optimieren gelung nicht zufriedenstellend...
  • Seite 62: Störungen Erkennen Und Beseitigen Störungsmeldungen

    - Lenze Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen LED’s am Antriebsregler (Statusanzeige) −9− Betriebszustand  ‚ grün Antriebsregler freigegeben Netz eingeschaltet und automatischer Start gesperrt blinkt langsam Antriebsregler gesperrt blinkt schnell Motorparameter−Identifizierung wird durchgeführt  ‚ blinkt schnell Unterspannungsabschaltung blinkt langsam Störung aktiv, Kontrolle in C0161...
  • Seite 63: Störungsmeldungen Am Keypad Oder Im Parametrierprogramm Global Drive Control

    Bei Betrieb mit Application−I/O: In allen Parametersätzen muß das Signal "Parametersatz umschal- Parametersatz−Umschaltung ten" (C0410/13, C0410/14) mit falsch parametriert der gleichen Quelle verknüpft sein Bei Betrieb mit Modul auf FIF: Rücksprache mit Lenze erforder- lich Interner Fehler EDK82MV371 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 64 Quelle verknüpft sein Externe Störung Ein mit der Funktion TRIP−Set Externen Geber überprüfen (TRIP−SET) belegtes digitales Signal ist aktiviert − Kommunikations- verschiedene Rücksprache mit Lenze erforderli- ErP0 abbruch zwischen Keypad und ErP19 Grundgerät Lüfterbaugruppe Lüfterbaugruppe defekt Lüfterbaugruppe tauschen FAn1...
  • Seite 65 - Lenze Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen Keypad Störung Ursache Abhilfe − Zwischenkreis−Un- Netzspannung zu niedrig Netzspannung prüfen terspannung Spannung im DC−Verbund zu Versorgungsmodul prüfen niedrig 400 V−Antriebsregler an 240 Antriebsregler an richtige Netz- V−Netz angeschlossen spannung anschließen Kurzschluß...
  • Seite 66 - Lenze Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen Keypad Störung Ursache Abhilfe PTC−Überwachung Motor zu warm durch unzuläs- Antriebsauslegung prüfen (TRIP) sig hohe Ströme oder häufige und zu lange Beschleuni- (Anzeige, wenn gungsvorgänge C0119 = 1 oder 4) Kein PTC angeschlossen PTC anschließen oder Überwa-...
  • Seite 67 - Lenze Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen Keypad Störung Ursache Abhilfe Interne Störung EEPROM defekt Rücksprache mit Lenze erforder- lich Zeitfehler bei Pa- Datenfluß vom Keypad oder Vor Reglerfreigabe unbedingt den rametersatz− vom PC unterbrochen, z. B. Datentransfer wiederholen oder Transfer Keypad wurde während der...

Inhaltsverzeichnis