Abschnitt 3: Gerätebeschreibung
Aufrufen des Ereignisprotokolls über die Befehlsschnittstelle
Sie können das Ereignisprotokoll von jeder Remote-Befehlsschnittstelle aus aufrufen. Das
Ereignisprotokoll muss aktiviert werden, bevor LXI-Triggerereignisse angezeigt werden können. Um
das Ereignisprotokoll zu aktivieren, senden Sie:
eventlog.enable = 1
Um das Ereignisprotokoll über eine Remote-Schnittstelle anzuzeigen, senden Sie:
print(eventlog.all())
Dieser Befehl gibt eine oder mehrere Zeichenketten aus, die der folgenden ähneln:
14:14:02.000 17 Jun 2019, LAN0, 10.80.64.191, LXI, 0, 1560780842, not available, 0,
0x10,0x00
Die Zeichenkette zeigt dieselben Informationen wie die Webschnittstelle an. Die Felder werden durch
Kommas getrennt. Die Felder werden in der folgenden Reihenfolge ausgegeben:
•
Empfangszeit (UTC)
•
Ereignis-ID
•
Von (Sender)
•
HWDetect / Version
•
Domäne
•
Sequenznummer
•
Zeitmarke (PTP-Zeit)
•
Epoche (von 1588)
•
Flags
•
Daten
Detaillierte Beschreibungen finden Sie in der Tabelle unter
im Ereignisprotokoll
Um Protokoll-Traffic zu erzeugen, senden Sie den Code:
local id = 1
lan.trigger[id].ipaddress = lan.status.ipaddress
lan.trigger[id].connect()
for domain = 1, 255 do
print(domain)
lan.lxidomain = domain
lan.trigger[id].assert()
delay(1)
end
Hilfe
Die Hilfeseite in der Webschnittstelle bietet grundlegende Hilfe für die Webschnittstelle, ein Glossar
und einen Link zu den Lizenzen für das virtuelle vordere Bedienfeld, ein Tool zum Aktualisieren der
Firmware und TSB Embedded.
3-40
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch
(auf Seite 3-38).
Protokollieren von LAN-Triggerereignissen
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021