Inhaltszusammenfassung für Keithley System-SourceMeter 2601B-PULSE
Seite 1
System-SourceMeter-Gerät Modell 2601B-PULSE Benutzerhandbuch 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 *P2601B-PULSE-900-05A* 2601B-PULSE-900-05A...
Seite 2
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter ® -Gerät Benutzerhandbuch...
Installationen und die Reparatur von Geräten ermöglicht. Installations- und Wartungsmaßnahmen dürfen ausschließlich von speziell ausgebildetem Wartungspersonal durchgeführt werden. Die Produkte von Keithley wurden so konzipiert, dass sie für elektrische Signale an Mess-, Steuer-, Regel- und Daten-E/A- Anschlüssen mit geringen transienten Überspannungen eingesetzt werden können. Direkt an die Netzspannung oder an Spannungsquellen mit hohen transienten Überspannungen dürfen sie hingegen nicht angeschlossen werden.
Seite 5
Soll ein Gerät an einem Ort mit eingeschränktem Zugang zum Netzkabel aufgestellt werden – wie beispielsweise in einem Einbaurahmen –, muss eine zusätzliche Vorrichtung zum Trennen des Geräts von der Hauptstromversorgung zur Verfügung stehen. Diese muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts und in Reichweite des Bedienpersonals befinden. Um ein Höchstmaß...
Seite 6
Originalkomponenten jedoch gleichwertig sein (beachten Sie jedoch bitte, dass einige ausgewählte Ersatzteile dennoch über Keithley bezogen werden sollten, damit das Produkt weder an Genauigkeit noch an Funktionalität einbüßt). Sollten Sie bezüglich der Verwendbarkeit eines Ersatzteils Zweifel haben, geben Ihnen die Mitarbeiter in den Niederlassungen von Keithley gern telefonisch Auskunft.
USB-Kommunikation ....................... 2-13 LAN-Kommunikation ....................... 2-16 GPIB-Betrieb ........................... 2-30 RS-232-Schnittstellenbetrieb ....................2-35 Softwareanwendungen für Anwendungen und Gerätetreiber..........2-39 Keithley I/O-Schicht ......................... 2-42 Verwenden der Verriegelung ..................... 2-43 Betrieb der Verriegelung ......................2-43 Systeminformationen ......................2-47 Gerätebeschreibung ....................3-1 Bedienelemente, Anzeigen und Stecker ................3-1 Vorderes Bedienfeld ........................
Seite 9
Inhalt Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Angezeigte Fehler- und Statusmeldungen ................. 3-15 Anzeigeprozesse ........................ 3-16 Anzeigemodus ........................3-16 Anzeigefunktionen und Attribute ..................... 3-17 Anzeigefunktionen ........................3-18 Anzeigen von Meldungen ......................3-19 Eingabeaufforderung ....................... 3-23 Anzeigen ..........................3-25 Local Lockout .......................... 3-26 Menü...
Seite 10
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Inhalt Aktivieren und Deaktivieren des Impulsgebers ............... 4-29 Für den Impulsgeber verwendete TSP-Befehle ..............4-30 Ignorierte Einstellungen bei aktiviertem Impulsgeber .............. 4-30 Ignorierte Einstellungen bei deaktiviertem Impulsgeber ............4-31 Beispiele ..........................4-31 Verwenden des Triggermodells ..................4-35 Abschnitte des Triggermodells ....................
Kundendokumentation ............. 1-2 Produktsoftware und Treiber ............ 1-2 Kennwerte zur Umgebung und Leistung ........1-3 Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Keithley Instruments entschieden haben. Das 2601B- PULSE System-SourceMeter ® 10 μs Impulsgeber/SMU-Gerät mit PulseMeter™-Technologie ist ein branchenweit führender Hochstrom-/Hochgeschwindigkeitsimpulsgeber mit Messfunktionen und dem...
Schnellstarthandbuch: Anweisungen zum Auspacken, Beschreibung grundlegender Anschlüsse und ein Überblick über grundlegende Hinweise zur Bedienung. Wenn Sie noch nicht mit den Geräten von Keithley Instruments vertraut sind, erklärt Ihnen das Schnellstarthandbuch, wie Sie das Gerät auspacken, einrichten und den Betrieb überprüfen.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 1: Einleitung Um die IP-Adresse der Geräte zu ermitteln, die mit dem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden sind und das VXI-11 Discovery Protocol unterstützen, können Sie auch das LXI Discovery Tool verwenden, das unter der Seite Ressourcen (lxistandard.org/Resources/Resources.aspx) auf der Website des...
Abschnitt 2 Installation In diesem Abschnitt: Einleitung ................. 2-1 Gewichte und Abmessungen des 2601B-PULSE ....2-1 Installieren der 2601B-P-INT ............ 2-6 Kühlungsschlitze ..............2-8 Ein- und Ausschalten des Geräts ..........2-9 2601B-PULSE in Standby schalten ........2-11 Aufwärmzeit ................2-11 Netzfrequenzkonfiguration .............
Seite 17
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 1: Positionen und Abmessungen der Befestigungsschrauben Die folgenden Abbildungen zeigen die Abmessungen mit montiertem Griff. Abbildung 2: Abmessungen 2601B-PULSE Vorder- und Rückseite mit Griff 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021...
Seite 18
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Die folgenden Abbildungen zeigen die Abmessungen ohne Griff. Abbildung 3: Abmessungen 2601B-PULSE Vorder- und Rückseite ohne Griff 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021...
Seite 19
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 4: Höhe und Länge des 2601B-PULSE Abbildung 5: Länge des 2601B-PULSE mit 2601B-P-INT 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Vorbereiten des Geräts für den Einbaurahmen So entfernen Sie den Griff, die Montagelaschen und die hinteren Füße: 1. Ziehen Sie den Griff (1) vorsichtig von den Seiten des Gerätegehäuses weg und schwenken Sie ihn nach oben oder unten, bis die Ausrichtungspfeile an den Griffen mit den Ausrichtungspfeilen an den beiden Montagelaschen übereinstimmen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abmessungen der 2601B-P-INT Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen der 2601B-P-INT Verriegelungs- und Steckverbinderbox. Die 2601B-P-INT wiegt 0,5 kg. Abbildung 9: Abmessungen der 2601B-P-INT Installieren der 2601B-P-INT Im Lieferumfang des 2601B-PULSE ist als Zubehör die 2601B-P-INT Rückseitenverriegelungs- und Steckverbinderbox enthalten.
Seite 22
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation So installieren Sie die 2601B-P-INT: 1. Trennen Sie die Stromanschlüsse vom 2601B-PULSE. 2. Entfernen Sie auf der Rückseite des 2601B-PULSE die Schrauben links von KANAL A: DC/PULSE- Klemmleiste und rechts von KANAL A: DC-Klemmleiste. Bewahren Sie die Schrauben für einen Betrieb ohne installierte 2601B-P-INT auf.
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch 6. Befestigen Sie die 2601B-P-INT mit den mitgelieferten Schrauben an der Rückseite des 2601B-PULSE. Abbildung 12: Installation der 2601B-P-INT Ersatzbrücken sind bei Keystone Electronics Corp. erhältlich, Teilenummer 1430-1, nicht isolierter Kurzschlusspin. Kühlungsschlitze Das 2601B-PULSE verfügt über Einlassöffnungen an der Seite und Oberseite und über Ablassöffnungen an der Rückseite.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um einen schädlichen Hitzestau zu vermeiden. Die hintere Ablassöffnung und entweder die obere oder beide seitlichen Einlassöffnungen müssen frei sein, damit die Wärme richtig abgeleitet werden kann. Auch eine teilweise Blockierung kann die ordnungsgemäße Kühlung behindern.
Seite 25
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch So schalten Sie das 2601B-PULSE ein und aus: 1. Stellen Sie vor dem Einstecken des Netzkabels sicher, dass der Netzschalter POWER an der Vorderseite des Geräts in der ausgeschalteten (O) Position ist. 2. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel mit dem Buchsenende an die Netzanschlussbuchse auf der Rückseite an.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation 2601B-PULSE in Standby schalten An allen Ausgängen und Schutzterminals können gefährliche Spannungen vorhanden sein. Um einen Stromschlag zu verhindern, der zu Verletzungen und zum Tod führen kann, dürfen Verbindungen zum 2601B-PULSE niemals bei eingeschaltetem Gerät hergestellt oder getrennt werden.
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch So konfigurieren Sie die Netzfrequenz von eine Remote-Schnittstelle aus: Setzen Sie das Attribut localnode.linefreq oder localnode.autolinefreq. Um die Netzfrequenz auf 60 Hz einzustellen, senden Sie: localnode.linefreq = 60 Um das Gerät so zu konfigurieren, dass es die Netzfrequenz bei jedem Einschalten automatisch erkennt: localnode.autolinefreq = true Schnittstellen für die Fernkommunikation Sie können eine von mehreren Kommunikationsschnittstellen auswählen, um Befehle an das...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Weitere Informationen zu Remote-Schnittstellen finden Sie unter: • USB-Kommunikation (auf Seite 2-13) • LAN-Kommunikation (auf Seite 2-16) • GPIB-Betrieb (auf Seite 2-30) • RS-232-Schnittstellenbetrieb (auf Seite 2-35) Abbildung 13: 2601B-PULSE IEEE-488-, LAN-, USB- und RS-232-Anschlüsse 1 IEEE-488-Anschluss 2 LAN-Anschluss 3 USB-Anschluss...
Hierfür müssen die Parameter bestimmt werden. Sie erhalten diese Informationen, indem Sie ein Dienstprogramm ausführen, das alle an den Rechner angeschlossenen Geräte automatisch erkennt. Wenn Sie die Keithley E/A-Schicht installiert haben, können Sie auf das „Keithley Configuration Panel“ über das Start-Menü von Microsoft ®...
Seite 30
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Abbildung 14: Keithley Communicator Open an Instrument (Gerät öffnen im Keithley Communicator) 6. Wählen Sie OK. 7. Senden Sie einen Befehl an das Gerät, um zu sehen, ob es antwortet. Wenn Sie über eine Vollversion von NI-VISA auf Ihrem System verfügen, können Sie NI-MAX oder das interaktive VISA-Dienstprogramm ausführen.
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Anschließen mehrerer USB-Geräte an den Rechner Die bequemste Art, USB-Geräte an den Rechner anzuschließen, besteht darin, das Gerät direkt über ein USB-Kabel mit dem Computer zu verbinden. Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät haben oder andere USB-Geräte wie Drucker, Tastaturen und Maus haben, reichen die USB-Anschlüsse am Rechner möglicherweise nicht aus.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Die folgende Abbildung zeigt die Position des LAN-Anschlusses auf der Rückseite des Geräts. Stecken Sie das LAN-Kabel in diesen Anschluss und den LAN-Anschluss am Rechner. Abbildung 15: 2601B-PULSE Ethernet-Verbindung 1 2601B-PULSE Ethernet-Anschluss (LAN) 2 Straight-Through-LAN-Kabel oder Crossover-LAN-Kabel 3 Ethernet-Anschluss (am Host-Computer) Sie können das Gerät in einer Eins-zu-Eins-, Eins-zu-Viele-Konfiguration, mit zwei Netzwerkkarten...
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Die folgende Abbildung zeigt ein Crossover-Kabel der Kategorie 5e RJ-35 (1) zwischen dem Gerät und dem Rechner. Abbildung 16: Eins-zu-Eins-Anschluss mit einem Crossover-Kabel Das 2601B-PULSE unterstützt Auto-MDIX und kann entweder normale LAN CAT-5-Kabel (Patch) oder Crossover-Kabel verwenden.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Anschluss mit zwei Netzwerkkarten Wenn Sie unabhängige Unternehmens- und Gerätenetzwerke anschließen müssen, sind zwei Netzwerkkarten in der Computersteuerung erforderlich. Obwohl die beiden Netzwerke unabhängig voneinander sind, können Stationen im Unternehmensnetzwerk auf die Geräte zugreifen und die Geräte können über denselben Rechner auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen.
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 19: Geräteanschluss an Firmenrouter oder -server 1 Unternehmensweit oder Internet (Router oder Server) 2 Begrenzt durch Netzwerkgröße Einrichten der LAN-Kommunikation auf dem Gerät In den folgenden Themen wird beschrieben, wie Sie die bestehenden LAN-Kommunikationseinstellungen prüfen und die manuelle oder automatische LAN-Kommunikation einrichten können.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Automatisches Einrichten der LAN-Konfiguration Wenn Sie sich mit einem LAN verbinden, das über einen DHCP-Server verfügt, oder wenn Sie eine direkte Verbindung zwischen dem Gerät und einem Host-Computer haben, können Sie die automatische IP-Adressauswahl verwenden.
Seite 37
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch So richten Sie die LAN-Konfiguration manuell über das vordere Bedienfeld ein: 1. Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um das HAUPTMENÜ anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit dem Navigationsrad LAN aus. Das Menü „LAN CONFIG“ (LAN-Konfig.) wird angezeigt.
Seite 38
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation LAN-Geschwindigkeiten Ein weiteres Merkmal des LAN ist die Geschwindigkeit. Das 2601B-PULSE verhandelt mit dem Host- Computer und anderen LXI-kompatiblen Geräten im LAN, um Daten mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit zu übertragen. Die LAN-Geschwindigkeiten müssen so konfiguriert sein, dass sie mit der Geschwindigkeit der anderen Geräte im Netzwerk übereinstimmen.
Seite 39
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch So aktivieren oder deaktivieren Sie die DNS-Registrierung: 1. Drücken Sie am vorderen Bedienfeld die Taste MENU (Menü) und wählen Sie LAN > CONFIG > DNS > DYNAMIC (LAN > Konfig. > DNS > dynamisch). 2.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Bestätigen der aktiven Geschwindigkeits- und Duplexaushandlung Das 2601B-PULSE erkennt automatisch die im LAN aktive Geschwindigkeits- und Duplexaushandlung. Sobald die Geschwindigkeits- und Duplexaushandlung erkannt wird, passt das Gerät automatisch seine eigenen Einstellungen an die LAN-Einstellungen an. So bestätigen Sie den aktiven LAN-Geschwindigkeits- und Duplexmodus: 1.
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch LAN-Status-LEDs Die nachstehende Abbildung zeigt die beiden Status-LEDs, die sich am LAN-Anschluss des Geräts befinden. Die Tabelle unterhalb der Abbildung erläutert die LED-Zustände. Die mit 1 beschriftete LED zeigt an, dass der LAN-Anschluss mit einem 100-Mbit/s-Netzwerk verbunden ist. Die mit 2 beschriftete LED zeigt an, dass der LAN-Anschluss mit einem 10-Mbit/s-Netzwerk verbunden ist.
Protokoll können Sie mit einer langsameren Verbindung rechnen. Raw-Socket-Verbindung Alle Keithley-Geräte mit LAN-Anschlüssen unterstützen die Raw-Socket-Kommunikation. Das bedeutet, dass Sie eine Verbindung zum TCP/IP-Anschluss am Gerät herstellen und Befehle senden und empfangen können. Ein Programmierer kann mit der the Winsock API auf Rechnern mit dem...
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Bestätigen von Portnummern So zeigen Sie die Portnummer an, die jedem Remote-Schnittstellenprotokoll zugewiesen ist: 1. Drücken Sie am vorderen Bedienfeld die Taste MENU (Menü) und wählen Sie anschließend LAN > STATUS > PORT (LAN > Status > Port). 2.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Sie können es auch mit einem Neustart von Gerät und Computer probieren. So starten Sie das Gerät neu: 1. Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein. 2. Warten Sie mindestens 60 Sekunden, bis die Netzwerkkonfiguration abgeschlossen ist. Zugreifen auf die Webschnittstelle des Geräts So greifen Sie auf die Webschnittstelle des Geräts zu: 1.
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch In der folgenden Tabelle sind mögliche Fehler- und Konfigurationsmeldungen aufgeführt. LAN-CONFIG/FAULT-Meldungen LAN-Meldungsart Mögliche Meldungen LAN-Fehler Could not acquire IP address (IP-Adresse konnte nicht erfasst werden) Duplicate IP address detected (Doppelte IP-Adresse erkannt) DHCP lease lost (DHCP-Lease ist verloren gegangen) Lan Cable Disconnected (LAN-Kabel getrennt) LAN-Konfiguration Starting DHCP Configuration (Starte DHCP-Konfiguration)
Seite 46
Zur Vermeidung möglicher mechanischer Beschädigungen stapeln Sie nicht mehr als drei Steckverbinder an einem Gerät. Verwenden Sie nur geschirmte IEEE-488-Kabel, um Störungen durch elektromagnetische Strahlung zu minimieren. Wenden Sie sich an Keithley Instruments, um geschirmte Kabel zu erhalten. Abbildung 23: IEEE-488-Anschlüsse 2601B-PULSE-900-05 Rev.
Seite 47
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Um das Gerät mit dem IEEE-488-Bus zu verbinden, müssen Sie den Kabelstecker mit der Steckverbindung auf der Rückseite ausrichten. Drehen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie fest an, ohne sie zu überdrehen. Die Position der Steckverbindung finden Sie unter Anschlüsse für Remote-Schnittstellen (auf Seite 2-12).
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation So stellen Sie die Primäradresse per Fernzugriff ein: gpib.address = address So stellen Sie die Primäradresse per Fernzugriff auf 20 ein: gpib.address = 20 Beachten Sie, dass eine Änderung der GPIB-Adresse wirksam wird, wenn der Befehl verarbeitet wird. Alle Antwortmeldungen, die nach der Verarbeitung dieses Befehls erzeugt werden, werden mit den neuen Einstellungen gesendet.
Seite 49
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät im Fernsteuerungszustand ist. Wenn sich das Gerät im Fernsteuerungszustand befindet, sind alle Tasten des vorderen Bedienfelds außer die Taste EXIT (LOCAL) (Beenden (lokal)) und das Bedienelement OUTPUT ON/OFF (Ausgang EIN/AUS) gesperrt. Wenn REM aus ist, befindet sich das Gerät im lokalen Steuerungszustand und die Bedienung des vorderen Bedienfeldes ist wieder möglich.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Weitere Informationen zur Nutzung der SRQ finden Sie unter “Status byte and service request (SRQ)” („Statusbyte und Serviceanforderung (SRQ)“) im Model 2601B-PULSE Reference Manual (Referenzhandbuch für das Modell 2601B-PULSE). LOCAL (lokal)-Taste Mit der Taste EXIT (LOCAL) (Beenden (lokal)) wird der Fernsteuerungszustand aufgehoben und der lokale Betrieb des Geräts wiederhergestellt.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Baudrate Die Baudrate ist die Rate, mit der das 2601B-PULSE und das Programmierterminal kommunizieren. Wählen Sie eine der folgenden verfügbaren Raten aus: 115.200 9.600 57.600 4.800 ...
Seite 53
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 24: RS-232-Schnittstellenanschluss RS-232 Pinbelegung Pin-Nummer Beschreibung Nicht verwendet TXD, Datenübertragung RXD, Dateneingang Nicht verwendet GND, Signalerdung Nicht verwendet RTS, Sendeanforderung CTS, Sendebereitschaft Nicht verwendet Die folgende Tabelle zeigt die Pinbelegung für den 9-poligen (DB-9) oder den 25-poligen (DB-25) seriellen Anschlussstecker am Computer.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Softwareanwendungen für Anwendungen und Gerätetreiber Die Mehrheit der Softwareanwendungen und alle Gerätetreiber von Keithley Instruments hängen von folgenden Softwarekomponenten ab: • NI-VISA • Gemeinsame VISA-Komponenten • Gemeinsame IVI-Komponenten • NI CVI Runtime Engine •...
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch VXIPnP-Treiber Treiber der Ausführung VXIplug&play (VXIPnP) sind Win32 DLLs, die über einige von der IVI Foundation (ivifoundation.org) festgelegte Standardfunktionen verfügen, zum Beispiel: • init • close • error_message • reset • self_test • read •...
Abschnitt 2: Installation Beispiele für Gerätetreiber Für alle Keithley-Treiber gibt es Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen, die Ihnen zeigen, wie Sie häufige Aufgaben mit den Geräten ausführen können. Die Beispiele stehen in den Treibern und über Test Script Builder zur Verfügung.
Installieren der Keithley I/O-Schicht Es ist ratsam, vor der Installation die Seite Produktsupport und Downloads (de.tek.com/product- support) zu konsultieren und zu überprüfen, ob Sie die neueste Version der Keithley I/O-Schicht besitzen. Sie können die Keithley I/O-Schicht auf der Keithley-Website herunterladen.
+5 V Source Pins des digitalen E/A-Anschlusses des 2601B-PULSE oder eine externe +5-V-Quelle verwenden. Darüber hinaus ist die Verwendung des Sicherheitsverriegelung-Gegenanschlusses, Modell CS- 1616-3 von Keithley, erforderlich, der mit dem Gerät geliefert wird. Dieses Teil ist auch bei 3M erhältlich, Teilenummer 37103-A165-00E. Unter Testverbindungen des Prüflings...
Seite 59
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Wenn der Fernschalter Teil einer Testvorrichtung ist und sich die Abdeckung der Testvorrichtung öffnet, wird das Relais geschlossen und der Ausgang des 2601B-PULSE-Geräts ausgeschaltet. Wenn die Abdeckung geschlossen wird, öffnen die Relaiskontakte und der Ausgang kann eingeschaltet werden.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation Verriegelungsanschlüsse über digitalen E/A-Ausgang Die folgende Abbildung zeigt Pin 20 des digitalen E/A-Anschlusses als Masse. Sie können Pin 15, 16, 17, 18, 19 oder 21 als Masse verwenden. Die +5-V-Quelle ist als Pin 22 des digitalen E/A-Anschlusses dargestellt. Sie können auch Pin 23 oder 25 als +5-V-Quelle verwenden.
Verkabelung des Verriegelung-Gegenanschlusses Verwenden Sie für den Verriegelungsanschluss an die 2601B-P-INT den Sicherheitsverriegelung- Gegenanschluss CS-1616-3 von Keithley Instruments, der mit dem 2601B-PULSE geliefert wird. Das Anschlusskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bei Verwendung des Verriegelung- Gegenanschlusses CS-1616-3 mit einem Keithley-Gerät gelten folgende Empfehlungen für die Auswahl des Anschlusskabels: •...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2: Installation So montieren Sie die Verriegelung: 1. Stecken Sie das Kabel in den CS-1616-3. 2. Drücken Sie die Steckerteile mit einer Zange zusammen. Sie können den CS-1616-3 nicht demontieren und wiederverwenden. Die Positionen der Verriegelungspins und die Anschlüsse sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Es gibt folgende Pins: •...
Seite 63
Abschnitt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch So rufen Sie Systeminformationen von einer Remote-Schnittstelle aus ab: Um die Firmware-Version und die Seriennummer abzurufen, senden Sie die Abfrage *IDN?. Weitere Informationen zum Abrufen von Systeminformationen finden Sie im Model 2601B-PULSE Reference Manual (Referenzhandbuch für das Modell 2601B-PULSE). Insbesondere: •...
Abschnitt 3 Gerätebeschreibung In diesem Abschnitt: Bedienelemente, Anzeigen und Stecker ........3-1 Menüübersicht ................3-7 Summer ................. 3-15 Angezeigte Fehler- und Statusmeldungen ......3-15 Anzeigeprozesse ..............3-16 Anschließen des USB-Flash-Laufwerks ......... 3-29 Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen über Fernsteuerungsbefehle ..........3-30 Verwenden der Webschnittstelle ..........
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch 2. SMU-Einstellung, Leistungsregelung, Spezialbetrieb und Zahlen Einstellen der SMU (Source Measure Unit) Wählt bei deaktiviertem Impulsgeber die Quellenfunktion (Spannung oder Strom) und SRC (Quelle) setzt den Cursor zur Bearbeitung in das Quellenfeld. Bei aktiviertem Impulsgeber hat diese Taste keine Funktion.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Abbrechen der Auswahl und Rückkehr zum vorherigen Menü oder zur vorherigen Anzeige. EXIT (beenden) Wird auch als LOCAL-Taste verwendet, um die Fernsteuerung des Geräts zu beenden. Bestätigung der Auswahl und weiter zur nächsten Auswahl oder Verlassen des Menüs. ENTER (Eingabe) Zahlen...
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch 7. Navigationsrad Drehen Sie das Navigationsrad, um: den Cursor nach links und rechts zu bewegen (der Cursor zeigt den ausgewählten Wert oder Punkt an) im Bearbeitungsmodus einen ausgewählten Quellen- oder Compliancewert zu erhöhen oder zu verringern Drücken Sie das Navigationsrad, um: ...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Rückseite Die Rückseite des 2601B-PULSE mit installierter 2601B-P-INT ist unten abgebildet. Die Beschreibungen der Komponenten auf der Rückseite folgen der Abbildung. Abbildung 29: Rückseite 1. FORCE-HI- und FORCE-LOW-Anschlüsse Diese Anschlüsse ermöglichen Verbindungen für FORCE HI und FORCE LO. Weitere Informationen finden Sie unter FORCE- und SENSE-Anschlüsse (auf...
Seite 69
Drei +5-V-Pins 6. IEEE-488 Anschluss für IEEE-488 (GPIB)-Betrieb. Verwendung als geschirmtes Kabel, zum Beispiel das Modell 7007-1 von Keithley Instruments. 7. Kühlungsschlitze Ablassöffnungen für den internen Lüfter. Halten Sie die Öffnung frei, um eine Überhitzung zu vermeiden. Siehe auch Kühlungsschlitze...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung 11. TSP-Link Erweiterungsschnittstelle, über die ein 2601B-PULSE und andere TSP-fähige Geräte getriggert werden und miteinander kommunizieren können. 12. Leistungsmodul Enthält den AC-Netzanschluss und die Netzsicherung. Das Gerät kann mit Netzspannungen von 100 V AC bis 240 V AT bei einer Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz betrieben werden.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Hauptmenü Die Struktur des Hauptmenüs wird in der folgenden Abbildung und Tabelle zusammengefasst. Andere Menüoptionen werden unter Konfigurationsmenüs (auf Seite 3-10) behandelt. Abbildung 30: Hauptmenübaum 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021...
Seite 72
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen der Hauptmenüoptionen und Querverweise auf die entsprechenden Informationen. Um eine Menüoption aufzurufen, drücken Sie die TasteMENU (Menü), drehen Sie das Navigationsrad, um mit dem Cursor eine Option auszuwählen, und drücken Sie das Navigationsrad. Menüauswahl Beschreibung Weitere Informationen erhalten Sie...
Seite 73
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Menüauswahl Beschreibung Weitere Informationen erhalten Sie unter: Steuert die Tastentöne Summer (auf Seite 3-15) BEEPER (Summer) - ENABLE (aktivieren) Aktiviert die Tastentöne - DISABLE (deaktivieren) Deaktiviert die Tastentöne Konfiguriert die Netzfrequenz Netzfrequenzkonfiguration (auf Seite 2-11) LINE-FREQ (Netzfrequenz) - 50Hz...
Seite 74
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Abbildung 31: Menübaum Konfigurationsmenü 1 Einen Wert auswählen 2 Einen Wert eingeben Drücken Sie die Taste EXIT (Beenden), um zum vorherigen Menü zurückzukehren. 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 3-11...
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Beschreibungen der Konfigurationsmenüs Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen der Konfigurationsmenüs und Querverweise auf die entsprechenden Informationen. Drücken Sie zum Aufrufen Optionen Weitere Informationen erhalten Sie unter: die Taste CONFIG (Konfig.) und anschließend: V-Quelle Sense und niedriger Model 2601B-PULSE Reference Manual, SRC (Quelle) Bereich;...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Einstellen eines Wertes Navigationsradmethode: 1. Verwenden Sie die CURSOR-Pfeiltasten (oder drehen Sie das Navigationsrad), um den Cursor an die Stelle zu bewegen, die geändert werden soll. 2. Drücken Sie das Navigationsrad oder die Taste ENTER (Eingabe), um den Bearbeitungsmodus aufzurufen.
Seite 77
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch So bearbeiten Sie den Quellenwert: 1. Drücken Sie die Taste SRC (Quelle). Der Cursor blinkt im Feld für den Quellenwert. 2. Verwenden Sie die CURSOR-Tasten (oder drehen Sie das Navigationsrad), um den Cursor an die Stelle zu bewegen, die geändert werden soll.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Summer Zum 2601B-PULSE gehört ein Summer. Wenn dieser aktiviert ist, wird durch einen Ton angezeigt, dass eine der folgenden Aktionen stattgefunden hat: • Eine Taste am vorderen Bedienfeld wurde gedrückt: Es ertönt ein kurzer Ton, ähnlich einem Tastenklick.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Anzeigeprozesse Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Anzeige verwenden, und bestimmen, was angezeigt wird. Anzeigemodus Mit der Taste DISPLAY (Anzeige) können Sie durch die unten dargestellten Anzeigemodi scrollen. Abbildung 32: Anzeigemodi bei deaktiviertem Impulsgeber Abbildung 33: Anzeigemodi bei aktiviertem Impulsgeber 3-16 2601B-PULSE-900-05 Rev.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Anzeigefunktionen und Attribute In diesem Abschnitt werden die Anzeigefunktionen und Attribute für das vordere Bedienfeld beschrieben. Die folgende Tabelle enthält alle Anzeigefunktionen und Attribute in alphabetischer Reihenfolge sowie Querverweise auf das Thema, in dem die Funktion oder das Attribut erklärt wird. Zusätzliche Informationen zu den Anzeigefunktionen und Attributen finden Sie im Abschnitt “TSP command reference („TSPBefehlsreferenz“) des Model 2601B-PULSE Reference Manual (Referenzhandbuch für das Modell 2601B-PULSE).
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Anzeigefunktionen Sie können die Anzeige am vorderen Bedienfeld so einstellen, dass die Maßeinheiten, die Stellenanzahl und benutzerdefinierte Textmeldungen für Ihre Anwendungen angezeigt werden. Anzeige Am vorderen Bedienfeld werden Quellenmesswerte und Ablesungen oder benutzerdefinierte Meldungen angezeigt.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Anzeige Trigger warten und löschen Um das Gerät so einzustellen, dass es wartet, bis die Taste TRIG am vorderen Bedienfeld gedrückt wird, senden Sie die Funktion display.trigger.wait(). Um den Triggerereignis-Detektor zu löschen, senden Sie die Funktion display.trigger.clear(). Anzeigen von Meldungen Sie können Textmeldungen festlegen, die am vorderen Bedienfeld des Geräts angezeigt werden können.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Cursor-Position Wenn eine Meldung angezeigt wird, bestimmt die Position des Cursors, wo die Meldung beginnt. Beim Einschalten befindet sich der Cursor in Zeile 1, Spalte 1 (siehe folgende Abbildung). An dieser Cursor-Position wird in der oberen Zeile (Zeile 1) eine benutzerdefinierte Meldung angezeigt. Der Text der oberen Zeile wird nicht automatisch in die untere Zeile der Anzeige umgebrochen.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Das folgende Programmierbeispiel zeigt, wie Sie den Cursor auf Zeile 2, Spalte 1 positionieren und dann die Cursor-Position ablesen können: display.setcursor(2, 1) row, column = display.getcursor() print(row, column) Ausgabe: 2.00000e+00 1.00000e+00 Anzeigen von Textmeldungen Um eine Meldung zu definieren und anzuzeigen, nutzen Sie die Funktion display.settext(text), wobei text die anzuzeigende Textzeichenfolge ist.
Seite 85
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Das folgende Programmierbeispiel zeigt, wie Sie die Zeichencodes $N und $B verwenden, um die Meldung Test in Process (Test läuft) in der oberen Zeile und die blinkende Meldung Do Not Disturb (Bitte nicht stören) in der unteren Zeile anzuzeigen: display.clear() display.settext("Test in Process $N$BDo Not Disturb") Das folgende Programmierbeispiel zeigt, wie Sie den Zeichencode $$ verwenden, um die Meldung...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Wenn der Befehl ohne den Parameter row gesendet wird, werden beide Zeilen der Anzeige zurückgegeben. Der Zeichencode $N zeigt an, wo die obere Zeile endet und die untere Zeile anfängt. Der Zeichencode $N wird auch dann zurückgegeben, wenn embellished auf false gesetzt ist.
Seite 87
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch display.clear() menu = display.menu("Sample Menu", "Test1 Test2") if menu == "Test1" then display.settext("Running Test1") else display.settext("Running Test2") Abfrage von Parameterwerten Mit den Funktionen display.inputvalue() und display.prompt() können Sie ein bearbeitbares Eingabefeld auf der Benutzeranzeige an der aktuellen Cursor-Position erstellen. Die Funktion display.inputvalue() verwendet die Benutzeranzeige an der aktuellen Cursor- Position.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung help Informative Textzeichenfolge zur Anzeige in der unteren Zeile (maximal 32 Zeichen) Sowohl die Funktion display.inputvalue() als auch display.prompt() zeigt das bearbeitbare Eingabefeld an, aber die Funktion display.inputvalue() enthält nicht die Textzeichenfolgen für units und help.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch In der folgenden Tabelle ist die Bitposition für jede Anzeige aufgeführt. Außerdem enthält die Tabelle den gewichteten Wert der einzelnen Bits. Der zurückgegebene Wert ist die Summe aller gewichteten Werte für die gesetzten Bits. Bit-Identifizierung für Anzeigen REAR LSTN...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Menü Test laden Das Menü LOAD TEST (Test laden) listet Tests (USER (Benutzer), FACTORY (Werk) und SCRIPTS (Skripte)) auf, die über das vordere Bedienfeld ausgeführt werden können. Werksprüfungen werden vorgeladen und im nichtflüchtigen Speicher im Werk gespeichert. Sie stehen im Untermenü...
Seite 91
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Beispiel 1: Es wird angenommen, dass ein Skript mit einem Funktion namens DUT1 in das 2601B-PULSE geladen wurde und das Skript nicht im nichtflüchtigen Speicher gespeichert wurde. Nehmen wir nun an, Sie möchten dem Menü USER TESTS (Benutzertests) einen Test namens Test hinzufügen.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Ausführen eines Tests über das vordere Bedienfeld So führen Sie einen Benutzer-, Werks- oder Skripttest über das vordere Bedienfeld aus: 1. Drücken Sie die Taste LOAD (laden), um das Menü LOAD TEST (Test laden) anzuzeigen. 2.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen über Fernsteuerungsbefehle Verwenden Sie eine der Rücksetzfunktionen, um das 2601B-PULSE auf die ursprünglichen werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Die folgenden Programmbeispiele zeigen ein Beispiel für jede Art des Zurücksetzens. Wiederherstellen aller werkseitigen Standardeinstellungen aller Knoten im TSP-Link ®...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Sie können das Gerät über die Webschnittstelle auch aktualisieren. Hinweise dazu finden Sie unter Aktualisieren der Firmware (auf Seite 5-4). Informationen zum Einrichten von LAN-Verbindungen finden Sie unter LAN-Kommunikation (auf Seite 2-16). So greifen Sie auf die Webschnittstelle zu Sie gelangen zur Webschnittstelle, indem Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile eines Internetbrowsers eingeben.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Begrüßungsseite der Webschnittstelle Die Begrüßungsseite stellt Informationen über das Gerät bereit. Dazu gehören: • Die Gerätemodellnummer, Hersteller, Firmware-Revisionsnummer und Seriennummer des Geräts • LXI-Informationen • Informationen zur LAN-Verbindung • Die TCP-Raw-Socket-Nummer und die Telnet-Port-Nummer. •...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Verwenden der ID-Schaltfläche zur Identifikation des Geräts Wenn Sie eine Reihe von Geräten haben, können Sie die ID-Schaltfläche wählen, um festzustellen, mit welchem Gerät Sie kommunizieren. Die ID-Schaltfläche befindet sich unterhalb des Menüs auf jeder Seite der Webschnittstelle. So identifizieren Sie das Gerät: 1.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch So ändern Sie die IP-Konfiguration über die Webschnittstelle: 1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf, siehe So greifen Sie auf die Webschnittstelle zu (auf Seite 3-31). 2. Wählen Sie IP Configuration (IP-Konfiguration). 3. Wählen Sie Modify (ändern) aus. Die Seite zum Ändern der IP-Konfiguration wird angezeigt. 4.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Verwenden des virtuellen vorderen Bedienfeldes Auf der Seite Virtual Front Panel können Sie das Gerät von einem Computer aus so steuern, als ob Sie das vordere Bedienfeld des Geräts verwenden würden. Sie können das Gerät mit einer Maus bedienen, um Optionen auszuwählen.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Anzeigen von Pufferdaten über die Webschnittstelle Sie können die Daten in den Messwertpuffern auf der Seite Reading Buffers (Messwertpuffer) auf der Seite Virtual Front Panel anzeigen. Um die Daten anzuzeigen, wählen Sie oben am virtuellen vorderen Bedienfeld Reading Buffers (Messwertpuffer) aus.
Sie können TSB Embedded nutzen, um Testskripte zu erstellen, zu ändern und zu speichern und um einzelne Befehle zu senden. TSB Embedded bietet einige der Funktionen von Test Script Builder (TSB). TSB ist ein Software-Werkzeug, welches das Erstellen von Testskripts für Geräte von Keithley Instruments vereinfacht, die TSP (Test Script Processor)-fähig sind.
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Anzeigen von Ereignissen im LXI-Ereignisprotokoll Die Protokolloption öffnet das LXI-Ereignisprotokoll. Das Ereignisprotokoll zeichnet alle LXI-Ereignisse auf, die das Gerät erzeugt und empfängt. Das Protokoll enthält die folgenden Informationen: • Die Spalte „EventID“ zeigt die Kennung des Ereignisses an, das die Ereignismeldung erzeugt hat. •...
Seite 102
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Die Zeitmarke, die Ereigniskennung, die IP-Adresse und der Domänenname identifizieren die eingehenden und ausgehenden LXI-Triggerpakete. Die folgende Tabelle enthält detaillierte Beschreibungen für die Spalten im Ereignisprotokoll. Beschreibungen der Ereignisprotokolle Spaltentitel Beschreibung Beispiel 11:46:44.000 11 Mar 2020 Receive Time Zeigt das Datum und die Uhrzeit, zu der der LAN- (Empfangszeit)
Abschnitt 3: Gerätebeschreibung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Aufrufen des Ereignisprotokolls über die Befehlsschnittstelle Sie können das Ereignisprotokoll von jeder Remote-Befehlsschnittstelle aus aufrufen. Das Ereignisprotokoll muss aktiviert werden, bevor LXI-Triggerereignisse angezeigt werden können. Um das Ereignisprotokoll zu aktivieren, senden Sie: eventlog.enable = 1 Um das Ereignisprotokoll über eine Remote-Schnittstelle anzuzeigen, senden Sie: print(eventlog.all()) Dieser Befehl gibt eine oder mehrere Zeichenketten aus, die der folgenden ähneln:...
Abschnitt 4 Betrieb In diesem Abschnitt: Betriebsübersicht ..............4-1 Testverbindungen des Prüflings ..........4-7 Auswahl des Sense-Modus ............ 4-22 Ausgang-AUS-Modi ............... 4-23 Impulsgeberbetrieb ..............4-27 Verwenden des Triggermodells ..........4-35 Betriebsübersicht Das 2601B-PULSE ist ein Einkanal-Quellenmessgerät mit dem vollen SMU-Funktionsumfang des SourceMeter ®...
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Wenn der Impulsgeber deaktiviert ist, bietet das Gerät den vollen Funktionsumfang eines 4- Quadranten-SMU-Geräts. Über das vordere Bedienfeld oder die Fernsteuerungsbefehle können Sie das Gerät so konfigurieren, dass es die folgenden Quellenmessvorgänge ausführt: •...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Die einzige Ausnahme von der Nichtüberschreitung des Grenzwerts ist der Spannungsgrenzwert beim Betrieb als Stromquelle. Um zu vermeiden, dass übermäßige (und potenziell zerstörerische) Ströme fließen, ist der Spannungsgrenzwert für Stromquellenbereiche von 100 mA oder darunter eine Quelle oder Senke bis 102 mA.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Um den Grenzwert einzustellen, senden Sie den Befehl mit dem Grenzwert als Parameter. Das folgende Programmierbeispiel zeigt, wie Sie den Stromgrenzwert auf 50 mA, den Spannungsgrenzwert auf 4 V und Leistungsgrenzwert auf 1 W einstellen können: smua.source.limiti = 50e-3 smua.source.limitv = 4 smua.source.limitp = 1...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Einstellen und prüfen der Schutzniveaus des Impulsgebers So stellen Sie das Spannungsschutzniveau über Fernsteuerungsbefehle ein: Senden Sie den Befehl smua.pulser.protect.sensev mit dem definierten Niveau. Um beispielsweise ein Schutzniveau von 8 V einzustellen, senden Sie: smua.pulser.protect.sensev = 8 So stellen Sie das Absolutspannungsschutzniveau über Fernsteuerungsbefehle ein: Senden Sie den Befehl smua.pulser.protect.sourcev mit dem definierten Niveau.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Wenn das Gerät als Senke betrieben wird, haben Spannung und Strom die entgegengesetzte Polarität. Während des Senkenbetriebs gibt das Gerät Leistung ab, anstatt sie zuzuführen. Eine externe Quelle, zum Beispiel eine Batterie, oder ein Energiespeicher, zum Beispiel ein Kondensator, kann den Betrieb in den Senkenbereich zwingen.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Einstellen des Senkenmodus über eine Remote-Schnittstelle Um den Senkenmodus über eine Remote-Schnittstelle zu aktivieren, senden Sie: smua.source.sink = smua.ENABLE Um den Senkenmodus zu deaktivieren, senden Sie: smua.source.sink = smua.DISABLE Testverbindungen des Prüflings Im Testsystem können gefährlich hohe Spannungen vorhanden sein. Um Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden, trennen Sie das Gerät oder das Testsystem vom Strom und entladen Sie alle Energiespeicherkomponenten (z.
Seite 111
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Die grundlegenden Quellenmesskonfigurationen für das 2601B-PULSE sind in den folgenden Abbildungen dargestellt. Wenn Spannung erzeugt wird, können Sie Spannung oder Strom messen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 41: Grundlegende Quellenmesskonfigurationen: Quelle V Strommesser Spannungsquelle −...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb FORCE- und SENSE-Anschlüsse Über die BNC-Anschlüsse an der 2601B-P-INT können Sie das Gerät mit dem Prüfling verbinden. Die FORCE HI-, FORCE LO- und SENSE HI-Anschlüsse der 2601B-P-INT sind auf dem Gehäuse mit GUARD (Schutz) versehen. Der SENSE LO-Anschluss ist auf dem Gehäuse mit FORCE LO versehen. Abbildung 43: 2601B-P-INT FORCE und SENSE-Gehäuseanschlüsse Der FORCE LO-Gehäuseanschluss dient nur der Abschirmung und sollte nicht zur Signalübertragung verwendet werden.
Seite 113
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Alle Anschlüsse sind galvanisch von der Gehäusemasse getrennt. Auf der Rückseite des 2601B-PULSE befindet sich eine Bananenbuchse mit niedrigem Rauschen für die Gehäuseerdung, die als gemeinsamer Signalerdungspunkt für die SENSE und FORCE LOs verwendet werden kann.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Die FORCE- und SENSE-Anschlüsse des 2601B-PULSE sind nur für den Anschluss an Stromkreise der Messkategorie I mit Transienten mit einer Spitzenspannung von weniger als 1500 V ausgelegt. Schließen Sie die Anschlüsse des 2601B-PULSE nicht an Stromkreise der PEAK CAT II, CAT III oder CAT IV an.
Seite 115
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Wenn der Impulsgeber aktiviert ist, müssen Sie 4-adrige Fernmessanschlüsse verwenden. Das Gerät verwendet die Fernmessung unabhängig von der Sense-Einstellung. Wenn der Impulsgeber deaktiviert ist, ist die standardmäßige Sense-Einstellung 2-adrig lokal. Wenn Sie die 4-adrige Fernmessung nutzen möchten, müssen Sie Sense ändern. Informationen dazu finden Sie unter Auswahl des Sense-Modus (auf Seite 4-22).
Prüfschaltung beeinflusst. Das an den SENSE-Anschlüssen anliegende Signal wird nur durch die Induktivität jenseits der Kelvin-Anschlusspunkte beeinflusst. Beachten Sie dies beim Einstellen der Spannungsschutzniveaus. Keithley Instruments bietet verschiedene niederinduktive Kabeloptionen an, die für Impulsgeberanwendungen optimiert sind: • 2601B-PULSE-CA1 50 Ω BNC-zu-BNC-Kabel-Kit: Satz mit zwei 1,2-m-BNC-zu-BNC-Kabeln und einem 1,2-m-Kabelsatz.
Seite 117
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Die Kontaktprüffunktion erkennt auch offene Schaltkreise, die auftreten können, wenn eine Vierpunktsonde falsch positioniert oder ausgerichtet ist. Diese Beziehung ist in der Abbildung unten schematisch dargestellt, wobei R der Widerstand des mechanischen Kontakts am Prüfling und R der Serienwiderstand von Relais und Kabeln ist.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Die Kontaktprüffunktion ist nicht verfügbar, wenn der Impulsgeber aktiviert ist. Wenn Sie die Kontaktprüffunktion in einer Impulsgeberanwendung verwenden möchten, können Sie den Impulsgeber deaktivieren, die Kontaktprüfungsmessungen durchführen und anschließend den Impulsgeber aktivieren. Unter Beispiel 1: Zehn-Punkt-Impulsablenkung (auf Seite 4-31) sehen Sie ein Beispiel dafür, wie die Kontaktprüfung vor der Ausführung einer Impulsgeberanwendung durchgeführt wird.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Programmierbeispiel Kontaktprüfung Das folgende Programmierbeispiel veranschaulicht den Aufbau und Befehlssequenz für eine typische Kontaktprüfungsmessung. Mit diesen Befehlen werden die Geschwindigkeit der Kontaktprüfung auf schnell und der Schwellenwert auf 100 Ω gesetzt. Anschließend wird eine Kontaktprüfungsmessung im Vergleich zum Schwellenwert vorgenommen.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Schutzvorrichtungen und Abschirmungen Sie können die Quellenmessleistung und die Sicherheit durch den effektiven Einsatz von Schutzvorrichtungen und Abschirmungen (Lärm- und Sicherheitsabschirmungen) optimieren. Sicherheitsabschirmung Sie können eine Sicherheitsabschirmung implementieren, um den Bediener vor Gefahren im Zusammenhang mit dem Testen von Prüflingen zu schützen.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 49: Anschlüsse für die Schutzvorrichtung Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Sense-Leitungen für die 4-adrigen Anschlüsse nicht abgebildet. 1 Prüfschaltung 2 Metallischer Schutzschirm 3 Koaxialkabelschirm Lärmabschirmung Eine Lärmabschirmung (siehe nachfolgende Abbildung) verhindert, dass unerwünschte Signale in die Prüfschaltung gelangen.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Anschlüsse an LO am 2601B-PULSE liegen nicht zwingend bei 0 V. Zwischen LO und Gehäusemasse können gefährliche Spannungen vorhanden sein. Stellen Sie sicher, dass im gesamten Testsystem Vorkehrungen zum Schutz vor hohen Spannungen getroffen wurden. Alternativ können Sie gefährliche Pegel durch einen externen Schutz begrenzen, um die Spannung zwischen LO und Gehäuse zu begrenzen.
Seite 123
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Verbinden Sie das Gehäuse aller metallischen Testvorrichtungen mit dem Schutzleiter (Schutzerdung). Beachten Sie die Informationen für Ihre Testvorrichtung. Nichtleitende Testvorrichtungen müssen so ausgelegt sein, dass sie die maximale Leistungsfähigkeit des Testgeräts im System verdoppeln. Abbildung 51: Gemeinsame Verwendung von Abschirmungen und Schutzvorrichtungen 1 Prüfschaltung 2 Metallischer Schutzschirm...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Testvorrichtung Sie können eine Testvorrichtung zur Aufnahme eines Geräts oder einer Prüfschaltung verwenden. Die Testvorrichtung kann ein metallisches oder nichtleitendes Gehäuse sein und ist in der Regel mit einer Abdeckung und einem Verriegelungsschalter versehen. Bei korrekter Verwendung schaltet sich der Ausgang des 2601B-PULSE aus, wenn die Abdeckung der Testvorrichtung geöffnet wird.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Die 2601B-P-INT Verriegelungs- und Steckverbinderbox bietet eine Verriegelungsoption. Bei korrekter Verwendung mit einer Testvorrichtung werden beim Öffnen der Abdeckung der Testvorrichtung die FORCE HI- und FORCE LO-Anschlüsse kurzgeschlossen, und der Ausgang des 2601B-PULSE wird ausgeschaltet.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Ausgang-AUS-Modi Wählen und konfigurieren Sie den entsprechenden Ausgang-AUS-Zustand, die Quellenfunktion und die Konformitätsgrenzen sorgfältig, bevor Sie das 2601B-PULSE an ein Gerät anschließen, das Energie liefern kann (zum Beispiel andere Spannungsquellen, Batterien, Kondensatoren, Solarzellen oder andere 2601B-PULSE-Geräte). Konfigurieren Sie die empfohlenen Geräteeinstellungen, bevor Sie Verbindungen zum Gerät herstellen.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Wenn die ausgewählte Quelle Strom ist, ist die aktuelle Konformitätseinstellung der programmierte Stromquellenwert oder 10 Prozent des Bereichsendwertes des aktuellen Strombereichs, je nachdem, welcher Wert größer ist. Sie können das 2601B-PULSE als Strommesser verwenden, wenn es sich im Ausgang-AUS-Modus „Null“...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist und die ausgewählte Ausgang-AUS-Funktion CURRENT (Strom) ist (smua.source.offfunc = smua.OUTPUT_DCAMPS): • Bezieht das SMU-Gerät 0 A. • Wird der Spannungsgrenzwert vom Attribut smua.source.offlimitv festgelegt (standardmäßig 40 V). Wenn die Ausgang-AUS-Funktion entweder auf Spannung oder Strom eingestellt ist, kann das SMU- Gerät als Quelle oder Senke für eine sehr geringe Menge Strom fungieren.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Ausgang-AUS-Grenzwerte (Konformität) Sie können die Ausgang-AUS-Grenzwerte (Konformität) für die Strom- und Spannungs-Ausgang- AUS-Funktionen über das Menü CONFIG am vorderen Bedienfeld des 2601B-PULSE oder durch Setzen des Attributs smua.source.offlimitY über eine Remote-Schnittstelle einstellen. Die Ausgang-AUS-Grenzwerte gelten nur, wenn der Ausgang-AUS-Modus „Normal“...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Schnellübersicht über die Fernprogrammierung der Ausgang-AUS- Zustände Die folgende Tabelle liefert eine Schnellübersicht über die Befehle für die Programmierung der Ausgang-AUS-Zustände über eine Remote-Schnittstelle. Schnellübersicht über die Programmierung der Ausgang-AUS-Zustände Befehl Beschreibung smua.source.offmode = smua.OUTPUT_NORMAL Auswahl des Ausgang-AUS-Modus „Normal“...
Seite 131
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Wenn der Impulsgeber aktiviert ist, gibt es die folgenden Unterschiede in der Funktionalität des SMU- Geräts: • Sie können nur Strom (keine Spannung) erzeugen. • Wenn der Ausgang während einer Ablenkung eine maximale Impulsbreite, ein maximales Tastverhältnis oder das angegebene Schutzniveau überschreitet, wird der Ausgang des 2601B- PULSE kurzgeschlossen, aber die Ablenkung wird ohne Quellenausgang fortgesetzt, bis sie abgeschlossen ist.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Funktionsblockschaltbild des Impulsgebers Die folgende Abbildung zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild, in dem die Funktion der Impulsgeberschaltung dargestellt ist. Abbildung 52: Funktionsblockschaltbild der Impulsgeberschaltung Aktivieren und Deaktivieren des Impulsgebers Um den Impulsgeber des 2601B-PULSE nutzen zu können, müssen Sie ihn aktivieren. Senden Sie zum Aktivieren des Impulsgebers den Befehl: smua.pulser.enable = smua.ENABLE Senden Sie zum Deaktivieren des Impulsgebers den Befehl:...
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Für den Impulsgeber verwendete TSP-Befehle Um Stromimpulse mit schneller Flanke zu erzeugen und Strom und Spannung zu messen, müssen Sie Fernsteuerungsbefehle und das Triggermodell verwenden. In der folgenden Tabelle sind Attribute aufgeführt, die verwendet werden, um den Impulsgeber einzurichten und den resultierenden Strom und die resultierende Spannung zu messen.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Ignorierte Einstellungen bei deaktiviertem Impulsgeber Die folgenden Einstellungen des Impulsgebers haben keinen Einfluss auf den Betrieb des SMU-Geräts, wenn der Impulsgeber deaktiviert ist: • smua.pulser.measure.aperture • smua.pulser.measure.delay • smua.pulser.protect.sensev • smua.pulser.protect.sourcev • smua.pulser.rangeY Beispiele Die folgenden Themen enthalten TSP-Programmierbeispiele für den Impulsgeber des 2601B-PULSE.
Seite 135
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Senden Sie die folgenden Befehle, um die Impulsablenkung im Beispiel zu programmieren: -- Standardgeräteeinstellungen wiederherstellen und Messpuffer löschen. reset() smua.nvbuffer1.clear() -- Impulsgeber deaktivieren. smua.pulser.enable = smua.DISABLE -- Geschwindigkeit der Kontaktprüfung auf schnell einstellen. smua.contact.speed = smua.CONTACT_FAST -- Schwellenwert der Kontaktprüfung auf 100 Ohm einstellen.
Seite 136
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb -- Impulsgeberbereiche einstellen. smua.pulser.rangei = 10 smua.pulser.rangev = 10 -- Impulsgeber aktivieren. smua.pulser.enable = smua.ENABLE -- Quellenausgang einschalten. smua.source.output = smua.OUTPUT_ON -- Triggermodell initiieren. smua.trigger.initiate() -- Warten, dass Impulsbefehle abgeschlossen sind. waitcomplete() -- Quellenausgang ausschalten. smua.source.output = smua.OUTPUT_OFF -- Die im Puffer gespeicherten Messwerte als kommaseparierte Zeichenkette ausgeben.
Seite 137
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Senden Sie die folgenden Befehle, um den Beispielimpuls zu programmieren: -- Standardgeräteeinstellungen wiederherstellen und Messpuffer löschen. reset() smua.nvbuffer1.clear() -- Anzahl der Impulse auf 1 einstellen. smua.trigger.count = 1 -- Änderungen des Quellenpegels aktivieren. smua.trigger.source.action = smua.ENABLE -- Quellenaktion triggern, wenn sich das SMU-Gerät -- von der Arm-Schicht zur Trigger-Schicht bewegt.
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Verwenden des Triggermodells Das SMU-Gerät im 2601B-PULSE verfügt über ein Ferntriggermodell, das ein breites Spektrum von Triggerfunktionen für Quellenablenkungen, getriggerte Messungen und Impulsaktionen unterstützt. Messungen, die das Triggermodell nutzen, können synchron mit Beschaffungsvorgängen oder asynchron durchgeführt werden.
Seite 139
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 56: Triggermodell: Asynchron-Modus Wenn das Attribut smua.trigger.measure.action auf smua.DISABLE oder smua.ENABLE gesetzt ist, arbeitet das Triggermodell im synchronen Messmodus. Wenn es auf smua.ASYNC gesetzt ist, arbeitet es im asynchronen Modus. 4-36 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Abschnitte des Triggermodells Wie in den Abbildungen oben zu sehen ist, besteht das Triggermodell aus den Abschnitten „Idle“ (Inaktiv), „Arm Layer“ (Aktivierungsschicht) und „Trigger Layer“ (Triggerschicht). Wenn keine Ablenkung läuft, befindet sich das SMU-Gerät im inaktiven Zustand. Mit der Funktion smua.trigger.initiate() versetzen Sie das SMU-Gerät vom inaktiven Zustand in die Aktivierungsschicht.
Abschnitt 4: Betrieb Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Weitere Informationen zu den Ablenkungsfunktionen finden Sie im Model 2601B-PULSE Reference Manual (Referenzhandbuch für das Modell 2601B-PULSE) unter "Sweep operations" („Ablenkungsvorgänge“). Wenn der Impulsgeber deaktiviert ist, werden konfigurierte Quellen- und Messverzögerungen eingeführt, wenn das SMU-Gerät die Quellen- und Messaktionsblöcke ausführt. Wenn die Messzähleinstellung größer als eins ist, wird die Messzählung unabhängig vom Zustand des Impulsgebers jedes Mal erfüllt, wenn die Messaktion durchgeführt wird.
Seite 142
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 4: Betrieb Wenn der Impulsgeber aktiviert ist, können Sie das Attribut smua.trigger.source.pulsewidth verwenden, um die Impulsbreite zu steuern. Die Attribute smua.trigger.source.pulsewidth und smua.pulser.measure.delay bieten ein präziseres Timing als mit dem Attribut smua.trigger.endpulse.action erreicht werden kann. Weitere Informationen zu Timern finden Sie im Model 2601B-PULSE Reference Manual (Referenzhandbuch für das Modell 2601B-PULSE) unter “Timers”...
Abschnitt 5 Wartung In diesem Abschnitt: Einleitung ................. 5-1 Anzeige der Seriennummer............5-1 Austausch der Netzsicherung ..........5-1 Tests über das Bedienfeld auf der Vorderseite ......5-3 Aktualisieren der Firmware............5-4 Einleitung Die Informationen in diesem Abschnitt beschreiben routinemäßige Wartungsarbeiten am Gerät, die der Bediener durchführen kann.
Seite 145
Typs aus. 5. Schieben Sie den Sicherungshalter zurück ins Modul. Wenn eine Sicherung immer wieder beschädigt wird, liegt eine Störung des Stromkreises vor, die behoben werden muss. Senden Sie das Gerät zur Reparatur an Keithley Instruments. 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021...
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 5: Wartung Tests über das Bedienfeld auf der Vorderseite Mit den Tests am vorderen Bedienfeld können Sie testen, ob die Tasten und der Bildschirm auf der Vorderseite funktionieren. Markieren Sie in den folgenden Abläufen die Menüoption und drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe), um sie auszuwählen.
Abschnitt 5: Wartung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch 4. Drehen Sie das Navigationsrad, bis die Menüoption DISPLAY-PATTERNS markiert ist. 5. Drücken Sie auf die Taste ENTER (Eingabe), um den Anzeigetest zu starten. Der Anzeigetest besteht aus drei Teilen. Jedes Mal, wenn die Taste ENTER (Eingabe) oder das Navigationsrad gedrückt wird, wird der nächste Teil des Testablaufs ausgewählt.
Seite 148
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 5: Wartung Trennen Sie die Eingangs- und Ausgangsklemmen vor der Aktualisierung oder dem Downgrade. Trennen Sie das Gerät während der Aktualisierung oder des Downgrades nicht vom Stromnetz und entfernen Sie das USB-Laufwerk nicht. Warten Sie darauf, bis das Gerät die Aktualisierung abgeschlossen hat und der Begrüßungsbildschirm angezeigt wird.
Nachdem das Gerät automatisch neu gestartet wurde, ist es einsatzbereit. Aktualisieren der Firmware mit TSB Nachdem Sie die Flash-Datei von de.tek.com/keithley heruntergeladen haben, können Sie die Firmware Ihres 2601B-PULSE. mit Test Script Builder (TSB) aktualisieren. So aktualisieren Sie die Firmware mit Test Script Builder: 1.
Seite 150
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 5: Wartung 3. Wählen Sie Ihr Gerät aus dem Dialogfeld Select Instrument (Gerät auswählen) aus. 4. Wählen Sie in der Symbolleiste der Gerätekonsole den Pfeil nach unten aus und wählen Sie Instrument > Flash (Gerät > Flash) aus. Abbildung 59: Menüoption Flash 5.
In diesem Abschnitt: Zusätzliche Informationen zum 2601B-PULSE ......6-1 Zusätzliche Informationen zum 2601B-PULSE Zusätzliche Informationen zum 2601B-PULSE finden Sie auf der Website von Keithley Instruments (de.tek.com/keithley), auf der Sie die neuesten Informationen erhalten. Die Webseite bietet Ihnen Zugriff auf: •...
Seite 153
Änderungen an den technischen Daten vorbehalten. Alle Keithley-Marken und -Markennamen sind Eigentum der Keithley Instruments, LLC. Alle anderen Marken und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Keithley Instruments • 28775 Aurora Road • Cleveland, Ohio 44139 • 440-248-0400 • 1-800-833-9200 • tek.com/keithley 4/2020...