Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
12
Fehlerdiagnose
Auf dem Display des Keypads werden verschiedene Informationen zum
Antriebsstatus angezeigt. Diese können in die folgenden Kategorien
unterteilt werden:
•
Anzeige von Fehlermeldungen
•
Anzeige von Warnmeldungen
•
Anzeige von Statusinformationen
Anwender dürfen nicht versuchen, fehlerhafte Umrichter zu
reparieren und nur die in diesem Kapitel beschriebenen
Methoden zur Fehlerdiagnose anwenden.
Fehlerhafte Umrichter müssen zur Reparatur an einen
WARNUNG
autorisierten Control Techniques-Distributor geschickt werden.
12.1
Status-Modi (Keypad- und LED-Status)
Abbildung 12-1 Anzeige der verschiedenen Statuskategorien auf
dem Keypad
1
Betriebsbereit-Status
2
Fehlerzustand
3
Warnzustand
12.2
Anzeige von Fehlermeldungen
Bei einer Fehlerabschaltung des Umrichters aus beliebigen Gründen
wird dessen Ausgang deaktiviert, so dass der Motor nicht mehr vom
Umrichter gesteuert wird. Wenn der Motor beim Auftreten einer
Fehlerabschaltung dreht, wird er bis zum Stillstand abgebremst.
Bei einem Fehlerabschaltungszustand zeigt das Display an, dass ein
Fehlerabschaltungszustand aufgetreten ist und das Keypad zeigt den
Fehlercode an. Einige Fehlerabschaltungen verfügen über eine Sub-
Fehlernummer, über die zusätzliche Informationen zum Fehler angezeigt
werden. Wenn der Fehlerabschaltungszustand eine Sub-Fehlernummer
enthält, blinkt die Sub-Fehlernummer abwechselnd mit der Fehlernummer.
Alle Fehlerabschaltungen sind alphabetisch geordnet in Tabelle 12-2
aufgeführt. Alternativ kann der Status des Umrichters mithilfe der
Kommunikationsprotokolle in Pr 10.001 ‚Betriebsbereit' angezeigt werden.
Unidrive M200 / M201 Betriebsanleitung
Ausgabenummer: 4
Elektrische
Bedienung und
Installation
Softwarestruktur
1
2
3
Basispara-
Inbetrieb-
Optimie-
NV-Medien-
meter
nahme
rung
Die zuletzt aufgetretene Fehlerabschaltung kann in Pr 10.020 als ein
Zahlenwert abgelesen werden. Beachten Sie, dass die Hardware-
Fehlerabschaltungen (HF01 bis HF19) nicht über eine Fehlernummer
verfügen. Die Fehlernummer muss in Tabelle 12-3 geprüft werden,
um die spezielle Fehlerabschaltung zu identifizieren.
Beispiel
1. Von Pr 10.020 wird über die serielle Schnittstelle der
Fehlerabschaltungscode 2 gelesen.
2. Eine Überprüfung von Tabelle 12-2 zeigt, dass die Fehlerabschaltung
2 eine Auslösung aufgrund von Überspannung ist.
Kommunika-
tionscode
3. Schlagen Sie OV in Tabelle 12-2 nach.
4. Führen Sie die unter Diagnose beschriebenen Kontrollen durch.
12.3
Identifizieren einer Fehlerabschaltung/
Ursache einer Fehlerabschaltung
Einige Fehlerabschaltungen enthalten nur einen Fehlerabschaltungstext,
während andere Fehlerabschaltungen einen Fehlerabschaltungstext
zusammen mit einer Sub-Fehlernummer anzeigen, die dem Anwender
zusätzliche Informationen zur Fehlerabschaltung bieten.
Eine Fehlerabschaltung kann von einem Steuermodul oder vom
Leistungsmodul erzeugt werden. Die der Fehlerabschaltung zugeordnete
Sub-Fehlernummer wird in Tabelle 12-1 in der Syntax xxyzz aufgeführt
und hilft dabei, die Ursache der Fehlerabschaltung zu ermitteln.
Tabelle 12-1 Fehlerabschaltungen mit einer xxyzz Sub-Fehlernummer
OV
OI.AC
OI.br
PSU
Oht.I
Oht.P
Oh.dc
Die Ziffern xx lauten 00 bei einer Fehlerabschaltung, die vom
Steuermodul erzeugt wurde. Bei einem Umrichter lässt sich die
Fehlerabschaltung dem Leistungsmodul zuordnen, wenn xx den Wert 01
aufweist und alle führenden Nullen unterdrückt werden.
Bei einer Fehlerabschaltung durch die Steuerelektronik (xx ist gleich
Null) ist die Ziffer y wichtig für die Definition der Fehlerabschaltung.
Anderenfalls weist die Ziffer y den Wert null auf.
Die Ziffern zz geben die Ursache für den Fehler an und werden in jeder
Beschreibung der Fehlerabschaltung genauer definiert.
Abbildung 12-2 Schlüssel zur Sub-Fehlernummer
00 -
Durch das Steuermodul erzeugt
01 -
Durch das Leistungmodul erzeugt
0 -
Bei einem einzelnen Umrichter immer Null
00
01
-
Grund der Fehlerabschaltung
.
.
07
Erweiterte
Technische
karte
Parameter
Daten
Fehler-
Anzeige
Anz.
abschaltung
am Keypad
OV
2
PH.Lo
Pb.Er
OI.Sn
Oht.r
tH.Fb
P.dAt
So.St
x x y z z
Fehlerdia-
UL-
gnose
Protokoll
179