Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

M-1
M-2
Betriebsanleitung
thermoMETER
CTRatio

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON thermoMETER CTRatio

  • Seite 1 Betriebsanleitung thermoMETER CTRatio...
  • Seite 2 Glasfaser-Quotientenpyrometer MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit ..............................7 Verwendete Zeichen ........................7 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ..................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................9 Bestimmungsgemäßes Umfeld ...................... 10 Lasersicherheit............................11 Allgemeine Informationen ........................13 Beschreibung ..........................13 Lieferumfang ..........................14 Wartung ............................14 Hinweise ............................14 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 4 Messtechnische Spezifikation [M-1 Modelle] ................. 18 Messtechnische Spezifikation [M-2 Modelle] ................. 19 Optik ............................... 20 Mechanische Installation ........................22 Zubehör ............................26 Laservisier ............................28 Elektrische Installation .......................... 29 Anschluss der Kabel ........................29 Masseverbindung ........................... 31 Aus- und Eingänge ..........................32 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 5 Alarme ............................36 Bedienung ............................... 37 Sensoreinstellungen ........................37 Software Ratio Connect ........................41 Installation ............................41 Kommunikationseinstellungen ....................... 43 9.2.1 Serielles Interface ........................43 9.2.2 Protokoll ............................. 43 Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung .................... 44 10.1 Das Quotientenprinzip ........................45 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 6 11.6 Signaldämpfung ..........................52 Haftung für Sachmängel ........................54 Service, Reparatur ..........................55 Außerbetriebnahme, Entsorgung ......................56 Anhang A – Emissionsgradtabelle Metalle ....................57 Anhang B – Emissionsgradtabelle Nichtmetalle ..................59 Anhang C – Adaptive Mittelwertbildung ....................... 60 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 7: Sicherheit

    > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Vermeiden Sie grobe mechanische Gewalt am Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers thermoMETER CTRatio...
  • Seite 8 Auf den Sensor dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel (weder für die Optik noch auf das Gehäuse) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Vermeiden Sie statische Aufladungen. > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers Vermeiden Sie abrupte Änderungen der Umgebungstemperatur. > Ungenaue, fehlerhafte Messwerte thermoMETER CTRatio...
  • Seite 9: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und Laborbereich und erfüllt die Anforde- rungen. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung - Das thermoMETER CTRatio ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur berührungslosen Temperaturmessung. - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden messen [►4 Technische Daten].
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßes Umfeld

    Vermeiden Sie nach Möglichkeit abrupte Änderungen der Umgebungstemperatur sowohl des Sensors als auch des Controllers. > Ungenaue Messwerte - Lagertemperatur:  Sensor: -40 ... +200 °C  Controller: -40 ... +85 °C - Luftfeuchtigkeit: 10 ... 95 %, nicht kondensierend thermoMETER CTRatio...
  • Seite 11: Lasersicherheit

    Lasersicherheit 2 Lasersicherheit Das thermoMETER CTRatio ist mit einem integrierten Laservisier ausgestattet, dass für die Ausrichtung der Optik auf das Messobjekt dient. Das Laservisier des thermoMETER CTRatio [►5.2 Laservisier], arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 520 nm (sichtbar/grün). Der Sensor ist in die Laserklasse 2 eingeordnet, die maximale optische Leistung ist < 1 mW.
  • Seite 12 Am Controllergehäuse ist folgendes Hinweisschild (Vorderseite) angebracht: IEC Laserwarn- und Hinweisschild mit FDA-Zusatz thermoMETER CTRatio...
  • Seite 13: Allgemeine Informationen

    3 Allgemeine Informationen 3.1 Beschreibung Vielen Dank, dass Sie sich für das thermoMETER CTRatio Infrarot-Thermometer entschieden haben. Die Sensoren der Serie thermoMETER CTRatio sind berührungslos messende Infrarot-Thermometer. Sie messen die von Objekten emittierte Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflächen-temperatur.
  • Seite 14: Lieferumfang

    Optik noch für das Gehäuse). 3.4 Hinweise Vermeiden Sie statische Aufladungen. Der minimale Biegeradius des Glasfaserkabels beträgt 40 mm. Sollten Probleme oder Fragen bei der Arbeit mit Ihrem CTRatio auftreten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unserer Serviceabteilung. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 15: Werksvoreinstellung

    3.5 Werksvoreinstellung Die Geräte haben bei Auslieferung folgende Voreinstellungen: Ausgabekanal 1 Analog: TProc/ max. Temperaturbereich (abhängig vom Modell) = 4-20 mA Ausgabekanal 2 Analog: Dämpfung/ 0-100 % = 0-20 mA Emissionsgrad 1,000 Slope 1,000 Mittelwertbildung (AVG) 0,02 s Smart Averaging inaktiv Maximal-/Minimalwerthaltung (MAX/MIN) inaktiv...
  • Seite 16: Technische Daten

    3 m (Standard), 8 m, 15 m IEC 68-2-6: 3 G, 11 – 200 Hz, jede Achse Vibration Schock IEC 68-2-27: 50 G, 11 ms, jede Achse Software Ratio Connect Die Funktion der LCD-Anzeige kann bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C eingeschränkt sein thermoMETER CTRatio...
  • Seite 17: Elektrische Spezifikation

     Digitaler Eingang für getriggerte Signalausgabe und Peak-Hold-Funktion max. Schleifenwiderstand 500 Ω (bei 8 -30 VDC) Ausgangsimpedanz Digitale Schnittstelle USB (Optional: RS232, RS485) Relaisausgangmodul 2 x 60 V DC/ 42 V AC , 0,4 A; potentialfrei (optionales Steckmodul) thermoMETER CTRatio...
  • Seite 18: Messtechnische Spezifikation [M-1 Modelle]

    Mittelwert, MAX, MIN, erweiterte Haltefunktion mit Schwellwert und Hysterese (einstellbar über Programmiertasten oder Software) Messwerte innerhalb der technischen Daten über 5-95 % des Bereichs bei Umgebungstemperatur 235 °C,  = 1/ Einstellzeit 1 s mit dynamischer Anpassung bei geringen Signalpegeln thermoMETER CTRatio...
  • Seite 19: Messtechnische Spezifikation [M-2 Modelle]

    Mittelwert, MAX, MIN, erweiterte Haltefunktion mit Schwellwert und Hysterese (einstellbar über Programmiertasten oder Software) Messwerte innerhalb der technischen Daten über 5-95 % des Bereichs bei Umgebungstemperatur 235 °C,  = 1/ Einstellzeit 1 s mit dynamischer Anpassung bei geringen Signalpegeln thermoMETER CTRatio...
  • Seite 20: Optik

    M-1L / M-2L (D:S=38:1) Messfleckgröße 13,2 19,7 26,3 39,5 52,6 65,8 131,6 Messabstand 1000 1500 2000 2500 5000 M-2H2 (D:S=50:1) Messfleckgröße Messabstand 1000 1500 2000 2500 5000 M-1H / M-1H1 / M-2H1 (D:S=100:1) Messfleckgröße Messabstand 1000 1500 2000 2500 5000 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 21  Messung durch Öffnungen, die kleiner als der Messfleck des Sensors sind  Messung durch Staub, Rauch oder Dampf hindurch  Messobjekt ist kleiner als der Messfleck  Messung durch eine verschmutzte Optik oder ein verschmutztes Messfenster hindurch [►10.1 Das Quotientenprinzip] thermoMETER CTRatio...
  • Seite 22: Mechanische Installation

    Die CTRatio Sensoren verfügen über ein metrisches M18x1-Gewinde und lassen sich entweder direkt über das Sensorgewinde oder mit Hilfe der mitgelieferten Sechskantmuttern (1 Stk.) an vorhandene Montagevorrichtungen installieren. Als Zubehör sind verschiedene Montagewinkel und -vorrichtungen erhältlich, die das Ausrichten des Sensors auf das Objekt erleichtern. Sensor thermoMETER CTRatio thermoMETER CTRatio...
  • Seite 23 Mechanische Installation Bitte beachten Sie bei der Installation, dass der minimale Biegeradius des Glasfaserkabels von 40 mm nicht unterschritten werden darf. Der thermoMETER CTRatio Sensor ist ein empfindliches optisches System. Die Montage sollte ausschließlich über das vorhandene Gewinde erfolgen. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 24 Controller Der Controller kann wahlweise auch mit geschlossenem Gehäusedeckel (Display und Programmiertasten von außen nicht zugänglich) bestellt werden [TM-COV-CT]. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 25 Ausrichtung befestigen Sie wieder die Rändelschraube. Damit bleibt die Fokussierung gesichert. Durch Drehen am Fokussierdrehknopf in Uhrzeigerrichtung ändern Sie den Fokus in Richtung fern. Durch Drehen entgegen der Uhrzeigerrichtung ändern Sie den Fokus in Richtung nah. Sensor – Fokussierung des Geräts thermoMETER CTRatio...
  • Seite 26: Zubehör

    Fehlmessungen führen (im 1-Kanalbetrieb). Durch die Nutzung eines Freiblasvorsatzes werden diese Effekte vermieden bzw. reduziert. Achten Sie darauf ölfreie, technisch reine Luft zu verwenden. Die benötigte Luftmenge (ca. 2...10 l/ min.) ist abhängig von der Applikation und den Bedingungen am Installationsort. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 27 Mechanische Installation Tragschienenmontageplatte für Controller Mit Hilfe der Tragschienenmontageplatte kann der CTRatio Controller an einer Hutschiene nach EN50022 (TS35) montiert werden. [TM-RAIL-CT] thermoMETER CTRatio...
  • Seite 28: Laservisier

    Blicken Sie nicht direkt bzw. indirekt über reflektierende Flächen in den Laserstrahl!  Der Laser ist nicht für einen Dauerbetrieb geeignet. Vor Öffnen des Controllers, Demontage des Glasfaserkabels von der Elektronik bzw. Demontage des Sensors muss der Sensor ausgeschaltet und von der Spannungsversorgung und USB-Schnittstelle getrennt werden! thermoMETER CTRatio...
  • Seite 29: Elektrische Installation

    I/O 2 I/O pin 2 (digitaler Ein-/ Ausgang bzw. analoger Eingang) I/O 3 I/O pin 3 (digitaler Ein-/ Ausgang bzw. analoger Eingang) Masse von OUT OUT 1 Analoger Stromausgang 1 OUT 2 Analoger Stromausgang 2 Geöffneter Controller mit Anschlussklemmen thermoMETER CTRatio...
  • Seite 30 Schirmgeflecht auseinander und fixieren Sie den Kabelschirm zwischen zwei Metallscheiben. Führen Sie das Kabel in die Kabelverschraubung bis zum Anschlag ein. Schrauben Sie die Kappe fest an. Die einzelnen Adern können nun entsprechend ihren Farben in die vorgesehenen Schraubklemmen befestigt werden. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 31: Masseverbindung

    Es dürfen nur abgeschirmte Kabel verwendet werden. Der Schirm des Sensors muss geerdet sein. 6.2 Masseverbindung Auf der Mainboard-Platine finden Sie einen schwarzen Draht, welcher werksseitig die Masseklemmen (GND Versorgungsspannung/ Ausgang) mit der Gehäusemasse des Controllers verbindet. Das Entfernen der Masseverbindung wird nicht empfohlen. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 32: Aus- Und Eingänge

    7 Aus- und Eingänge Das thermoMETER CTRatio hat zwei Analogausgänge und drei digitale I/O-Pins (programmierbar als Ein- oder Ausgang). 7.1 Analogausgang Die Auswahl des Signals am Ausgabekanal 1 und 2 (0/4-20 mA) erfolgt über die Software Ratio Connect [►9 Software Ratio Connect].
  • Seite 33: I/O Pins

    Aus- und Eingänge 7.2 I/O Pins Das thermoMETER CTRatio hat drei I/O-Pins, welche mit Hilfe der Ratio Connect-Software sowohl als Ausgang (digital) als auch als Eingang (digital oder analog) programmiert werden können. Folgende Funktionen sind möglich: Funktion I/O pin ist ein...
  • Seite 34: Programmier-Schnittstelle

    7.3 Programmier-Schnittstelle Das thermoMETER CTRatio verfügt an der Seite über eine USB-Schnittstelle zur Programmierung und Bedienung des Sensors. Das USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Optional kann das Gerät auch mit einer RS232-, oder RS485- Schnittstelle ausgestattet werden. Zur Installation der optional erhältlichen Schnittstellen nehmen Sie zunächst die Interface-Platine und stecken diese in die dafür vorgesehene Aufnahme in der Elektronik, welche sich links neben der Anzeige...
  • Seite 35: Relaisausgänge

    Aus- und Eingänge 7.4 Relaisausgänge Das thermoMETER CTRatio kann optional mit einem Relaisausgang ausgestattet werden. Die Relais-Platine wird in gleicher Weise wie die Programmierschnittstelle installiert. Beide Relais sind vollkommen isoliert ausgelegt und können mit maximal 60 VDC/ 42 VAC , 0,4 A DC/AC schalten.
  • Seite 36: Alarme

    7.5 Alarme Das thermoMETER CTRatio verfügt über Bei allen Alarmen ist eine Hysterese von 2 K fest eingestellt. folgende Alarmfunktionen: Visuelle Alarme Diese Alarme bewirken eine Änderung der Farbe des LCD-Displays. Digitale Alarme 1 bis 3 Die I/O Pins können als Alarmausgang programmiert werden. In diesem Fall agiert der I/O pin als Open- collector-Ausgang (24 V/ 1 A).
  • Seite 37: Bedienung

    Minimumsuche sind nicht gleichzeitig wählbar. Werksvoreinstellung Um den CTRatio auf die werksseitig eingestellten Parameter zurück zu setzen, betätigen Sie bitte zunächst die Ab- und dann die Mode-Taste und halten beide ca. 3 Sekunden lang gedrückt. RESET. Im Display erscheint als Bestätigung thermoMETER CTRatio...
  • Seite 38 Hysterese Einstellung in °C/°F U °C Temperatureinheit [°C] °C/ °F 01 … 32 M 01 Multidrop-Adresse [1] (nur mit RS485 Interface) RS422 (Ab Taste drücken bei M01) RS422 Modus BAUD 115.2K 115.2 / 921.6 kBaud Baudrate in kBaud [115] thermoMETER CTRatio...
  • Seite 39 Minimalwert während der Haltezeit. Dieser Wert wird wiederum für die eingestellte Zeit gehalten. Danach fällt das Signal mit langsamer Zeitkonstante und folgt dem Verlauf der Objekttemperatur. VALL: Einstellen der Zeit für die Minimumsuche. Bei dieser Funktion wird das jeweilige thermoMETER CTRatio...
  • Seite 40 Einstellen der Multidrop-Adresse. In einem RS485-Netzwerk benötigt jeder Sensor eine eigene Adresse. Dieser Menüpunkt wird nur bei installierter RS485-Schnittstelle angezeigt. Um den RS422-Modus zu verwenden, drücken Sie einmal die Ab-Taste bei M01. BAUD 115.2K Einstellen der Baudrate für die digitale Datenübertragung. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 41: Software Ratio Connect

     Festplatte mit mind. 30 MByte Speicherplatz  Mindestens 128 MByte RAM abgeschlossen ist. Die Software kann über die Micro-Epsilon Internetseite unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.micro-epsilon.de/temperature-sensors/ Nach der Installation finden Sie die Software auf Ihrem Desktop (als Programmsymbol) sowie im Startmenü...
  • Seite 42 Hauptfunktionen:  Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperaturmesswerte zur späteren Analyse und Dokumentation  Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors  Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen  Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funktionseingänge thermoMETER CTRatio...
  • Seite 43: Kommunikationseinstellungen

    Software Ratio Connect 9.2 Kommunikationseinstellungen 9.2.1 Serielles Interface Baudrate: 115,2 / 921,6 kBaud Datenbits: Parität: keine Stopp bits: Flusskontrolle: 9.2.2 Protokoll Alle thermoMETER CTRatio Sensoren verwenden ein binäres Protokoll. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 44: Prinzip Der Infrarot-Temperaturmessung

    Verhältnis Entfernung (Distance) zu Messfleckgröße (Spot) charakterisiert wird. Der Spektralfilter dient der Selektion des Wellenlängenbereiches, welcher für die Temperaturmessung relevant ist. Der Detektor hat gemeinsam mit der nachgeschalteten Verarbeitungselektronik die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 45: Das Quotientenprinzip

    Die von einem Objekt ausgestrahlte Infrarotenergie wird zumeist gedämpft, wenn andere Objekte (z.B. atmosphärische Schwebstoffe) die Sicht auf das Messobjekt behindern. Bleibt jedoch das Verhältnis der Energiemengen der beiden Wellenlängen untereinander unverändert, so können dennoch die Temperaturen exakt gemessen werden. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 46 Messobjekt im Messfeld bewegt, verringert sich zwar die Menge der abgestrahlten Energie, jedoch bleibt das Verhältnis der Energiemengen zueinander unverändert. Daher wird bei der Quotientenmessung weiterhin die korrekte Temperatur angezeigt. Das gilt solange, wie die Hintergrundtemperatur deutlich unter der Temperatur des Messobjekts liegt. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 47 Faktor verändert. Beachten Sie bitte, dass exakte Messergebnisse von der Anwendung und dem gemessenen Materialtyp abhängen. Bei Fragen zum optimalen Einsatz des Quotientenpyrometers bei Anwendungen mit unbestimmten oder sich ändernden Emissionsgraden wenden Sie sich bitte an unsere Applikationsspezialisten. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 48: Emissionsgrad

    ► Mit einem Thermoelement, Kontaktfühler oder ähnlichem lässt sich die aktuelle Temperatur des Messobjektes bestimmen. Danach kann die Temperatur mit dem Infrarot-Thermometer gemessen und der Emissionsgrad soweit verändert werden, bis der angezeigte Messwert mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmt. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 49 Anschließend bestimmen Sie die Temperatur einer direkt angrenzenden Fläche und verändern die Einstellung des Emissionsgrades soweit, bis die gemessene Temperatur der an der gefärbten Stelle entspricht. WICHTIG: Bei allen drei Methoden muss das Objekt eine von der Umgebungstemperatur verschiedene Temperatur aufweisen. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 50: Charakteristische Emissionsgrade

    Durchschnittswerte handelt. Der tatsächliche Emissionsgrad eines Materials wird u.a. von folgenden Faktoren beeinflusst:  Temperatur  Messwinkel  Geometrie der Oberfläche (eben, konvex, konkav)  Dicke des Materials  Oberflächenbeschaffenheit (poliert, oxidiert, rau, sandgestrahlt)  Spektralbereich der Messung  Transmissionseigenschaften (z.B. bei dünnen Folien) thermoMETER CTRatio...
  • Seite 51: Charakteristische Emissionsgradverhältnisse (Slope)

    Generell können Sie die gleichen Methoden zur Bestimmung eines unbekannten Slope-Wertes verwenden wie unter ►11.2 Bestimmung eines unbekannten Emissionsgrades beschrieben. Da das CTRatio für Anwendungen im Hochtemperaturbereich bestimmt ist, wird in der Praxis nur die erste Methode anwendbar sein (Verwendung eines Thermoelementes oder anderen Kontakt-Thermometers). thermoMETER CTRatio...
  • Seite 52: Signaldämpfung

    Messobjekt kleiner als der Messfleck ist (und damit das Signal gedämpft wird), kann es zu einer geringfügigen Verfälschung der Messwerte kommen. Diese Verfälschung ist abhängig von der Objekttemperatur und vom Dämpfungswert. Je höher die Objekttemperatur und die Dämpfung, desto größer ist die Abweichung. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 53 2-Kanal-Signal (obere Kurve) bis zu einer Abschwächung von deutlich über 90 % sehr stabil. Das Signal im 1-Kanal-Modus (untere Kurve) sinkt demgegenüber mit zunehmender Verschmutzung der Optik kontinuierlich ab und liefert damit falsche, d.h. zu geringe Temperaturmesswerte. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 54: Haftung Für Sachmängel

    Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 55: Service, Reparatur

    Teile zur Reparatur oder zum Austausch ein. Königbacher Str. 15 Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig er- 94496 Ortenburg / Deutschland kennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte Messsystem an: Tel. +49 (0) 8542/ 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de thermoMETER CTRatio...
  • Seite 56: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Entfernen Sie die Kabel vom Sensor und Controller. Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Entsorgen Sie das Gerät, dessen Komponenten und das Zubehör sowie die Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Verwendungsgebietes. thermoMETER CTRatio...
  • Seite 57: Anhang A - Emissionsgradtabelle Metalle

    0,3-0,8 Inconel elektropoliert 0,2-0,5 0,25 0,15 0,15 sandgestrahlt 0,3-0,4 0,3-0,6 0,3-0,6 0,3-0,6 oxidiert 0,4-0,9 0,6-0,9 0,6-0,9 0,7-0,95 Kupfer poliert 0,05 0,03 0,03 0,03 aufgeraut 0,05-0,2 0,05-0,2 0,05-0,15 0,05-0,1 oxidiert 0,2-0,8 0,2-0,9 0,5-0,8 0,4-0,8 Magnesium 0,3-0,8 0,05-0,3 0,03-0,15 0,02-0,1 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 58 0,8-0,9 0,8-0,9 0,7-0,9 oxidiert 0,8-0,9 0,8-0,9 0,7-0,9 0,7-0,9 Titan poliert 0,5-0,75 0,3-0,5 0,1-0,3 0,05-0,2 oxidiert 0,6-0,8 0,5-0,7 0,5-0,6 Wolfram poliert 0,35-0,4 0,1-0,3 0,05-0,25 0,03-0,1 Zink poliert 0,05 0,03 0,02 oxidiert 0,15 Zinn nicht oxidiert 0,25 0,1-0,3 0,05 0,05 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 59: Anhang B - Emissionsgradtabelle Nichtmetalle

    0,98 Karborund 0,95 Keramik 0,8-0,95 0,8-0,95 0,95 Kies 0,95 0,95 Kohlenstoff nicht oxidiert 0,8-0,9 0,8-0,9 0,8-0,9 Graphit 0,8-0,9 0,7-0,9 0,7-0,8 Kunststoff >50 µm lichtundurchlässig 0,95 0,95 Papier jede Farbe 0,95 0,95 Sand Schnee Textilien 0,95 0,95 Wasser 0,93 thermoMETER CTRatio...
  • Seite 60: Anhang C - Adaptive Mittelwertbildung

    Mittlungszeit unterworfen sind und somit nur zeitverzögert am Signalausgang bereitstehen. Die Funktion Adaptive Mittelwertbildung (Smart Averaging) eliminiert diesen Nachteil, indem schnelle Temperaturanstiege ohne Mittelwertbildung direkt an den Signalausgang durchgestellt werden. Signalverlauf mit Smart Averaging-Funktion Signalverlauf ohne Smart Averaging-Funktion thermoMETER CTRatio...
  • Seite 62 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750418-A012010HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750418-A01* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Diese Anleitung auch für:

M-1lM-1hM-1h1M-2lM-2hM-2h1

Inhaltsverzeichnis