Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstdiagnoseverfahren; Selbstdiagnose-Rückstellverfahren - Suzuki AN400 Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AN400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-20
KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG

SELBSTDIAGNOSEVERFAHREN

• Nicht Stecker vom ECM, Batteriekabel von der Batterie,
ECM-Massekabelbaum vom Motor oder Hauptsicherung
abtrennen, bevor der gespeicherte Störungscode (Selbstdia-
gnose-Störungscode) abgelesen wird. Durch eine derartige
Abtrennung wird die im ECM gespeicherte Information
gelöscht.
• Der im ECM gespeicherte Störungscode kann mit dem Spezi-
alwerkzeug geprüft werden.
• Vor Prüfen des Störungscodes unter SELBSTDIAGNOSE-
FUNKTION
"ANWENDER-BETRIEBSART
VICE-BETRIEBSART" (#4-14, 15) genau nachlesen, um
richtig zu verstehen, welche Funktionen zur Verfügung stehen
und wie diese zu nutzen sind.
• Vor der Überprüfung unbedingt den Abschnitt "BEI DER
WARTUNG ZU BEACHTEN" (#4-2) lesen, und die in die-
sem Abschnitt gegebenen Anweisungen befolgen.
• Die vordere Beinschutzabdeckung abnehmen.
• Das Spezialwerkzeug an den Service-Betriebsartenstecker A
am Kabelbaum anschließen, und den Motor starten oder län-
ger als 4 Sekunden durchdrehen.
• Das Spezialwerkzeug einschalten, den Störungscode able-
sen und das defekte Teil identifizieren.
! 09930-82720: Betriebsartenwahlschalter
SELBSTDIAGNOSE-RÜCKSTELLVERFAH-
REN
• Nach Behebung der Störung die Zündung aus- und dann wie-
der einschalten.
• Wird (C00) als Störungscode angezeigt, dann ist die Störung
behoben.
• Das Spezialwerkzeug vom Service-Stecker abtrennen.
und
SER-
ON OFF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis