Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 85

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbaurichtung
Größenklasse
Einbau Beifahrersitz
Einbau Sitzplätze der Rücksitzbank
IL-SU: geeigneter Sitzplatz für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes mit der
Zulassung „semi-universal", Fahrzeugliste des Kindersitzherstellers beach-
ten.
IUF: geeigneter Sitzplatz für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes mit der
Zulassung „universal" und Befestigung mit Befestigungsgurt Top Tether.
Kindersitze mit starrer Befestigung
Beim Einbau eines Kindersitzes mit starrer Befestigung können Einführhil-
fen verwendet werden. Montierte Einführhilfen erleichtern den Einbau und
schützen die Sitzbezüge. Die Einführhilfen sind teilweise Bestandteil des
Lieferumfangs des Kindersitzes oder sind beim SEAT-Händler erhältlich. Die
Einführhilfen werden bei Bedarf auf beiden Verankerungspunkten des Fahr-
zeugs verrastet ⇒  .
● Beim Ein- oder Ausbau Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
⇒ 
.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halteösen
sitz muss sicher und hörbar einrasten.
● Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes durchführen.
Kindersitz mit einstellbaren Befestigungsgurten
● Beim Ein- oder Ausbau Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
⇒ 
.
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die Haken der Befestigungsgur-
⇒  A bb. 53
te in die Halteösen
Fahrzeugübersicht
Vor der Fahrt
Gruppe 0: bis 10 kg
rückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)
F
G
Sitzplatz ohne Verankerungspunkte, keine Befestigung mit ISOFIX/LATCH
IL-SU
⇒  A bb. 53
stecken. Kinder-
einhängen.
Aufzeichnen während der
Fahrt
Gruppe (Gewichtsklasse)
Gruppe 0: bis 10 kg
Gruppe 0+: bis 13 kg
rückwärts gerichtet
rückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)
(gegen Fahrtrichtung)
C
D
E
C
IL-SU
● Befestigungsgurte an der jeweiligen Einstellvorrichtung gleichmäßig
strammziehen. Der Kindersitz muss eng am Fahrzeugsitz anliegen.
● Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes durchführen.
ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kindersitze sind keine Verzurrösen.
Nur Kindersitze an den unteren Verankerungspunkten befestigen.
VORSICHT
● Um das Entstehen von dauerhaften Abdrücken an den Polstern zu ver-
hindern, sollten die Einführhilfen von den Verankerungspunkten abgezogen
werden, wenn kein Kindersitz an den Verankerungspunkten das Fahrzeugs
verbaut ist.
● Um Schäden an den Sitzbezügen, den Polstern oder den Einführhilfen
zu vermeiden, müssen die Einführhilfen vor dem Vorklappen der Rücksitz-
bank immer von den Verankerungspunkten abgezogen werden.
Pflegen, Reinigen, In-
standhalten
Richtig und sicher sitzen
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
vorwärts gerichtet
(in Fahrtrichtung)
D
A
B
IL-SU
IUF/IL-SU
Situationen
Technische Daten
83
B1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis