Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Motorraumklappe ist geschlossen.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Ausschalten des Motors gefahren.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung.
Voraussetzungen für das automatische Anlassen des Motors
In den folgenden Fällen kann der Motor erneut automatisch starten:
● Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt:
● Wenn die Spannung in der Batterie absinkt.
Voraussetzungen, die ein Anlassen des Motors mit Zündschlüssel erfordern
In den folgenden Fällen muss der Motor manuell mit dem Fahrzeugschlüs-
sel gestartet werden:
● Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ablegt.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
● Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
Ein- und Ausschalten des Start-Stopp-Systems
● Taste  in der Mittelkonsole drücken
● Bei deaktiviertem Start-Stopp-System leuchtet die Kontrollleuchte in der
Taste.
Befindet sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten des Systems im
Stopp-Betrieb startet der Motor sofort.
Fahrzeugübersicht
Vor der Fahrt
⇒  A bb.
97.
Aufzeichnen während der
Fahrt
ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor funktionieren der Bremskraftverstärker und
die elektromechanische Servolenkung nicht.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem Motor rollen lassen.
● Bei Arbeiten im Motorraum muss das Start-Stopp-System ausgeschal-
tet werden.
VORSICHT
Wird das Fahrzeug über lange Zeit bei sehr hohen Außentemperaturen ver-
wendet, kann die Fahrzeugbatterie beschädigt werden.
Hinweis
In einigen Fällen kann ein manueller Motorstart mit Zündschlüssel erforder-
lich sein. Dazu die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument be-
achten.
Anfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfü-
gung.
Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Voraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erhalten, damit das Fahrzeug nicht nach
hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Pflegen, Reinigen, In-
Situationen
standhalten
Fahrerassistenzsysteme
159
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis