Seite 3
Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieses Handbuchs Autogasanlage* ......Climatronic .......
Aufbau dieses Handbuchs Aufbau dieses Handbuchs Was Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen sollten ACHTUNG Dieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen Ausstat- tungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Seite 8
Inhalt Inhalt Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zu- sammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug: ● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ACHTUNG ● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen ●...
Sicher fahren Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese Aus- – Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- stattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu be- größe entsprechend einzustellen. achten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den vor- handenen Sicherheitsausstattungen ziehen können.
Seite 11
Sicher fahren – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätes- tens jedoch alle zwei Stunden. – Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich das Unfall- und Verletzungsrisiko.
Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen Richtige Sitzposition des Fahrers Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein siche- res und entspanntes Fahren. Abb. 2 Die richtige Kopf- stützeneinstellung für den Fahrer Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol- gende Einstellung: –...
Sicher fahren – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ACHTUNG (Fortsetzung) ⇒ S eite 18. richtig angelegt hat. Je weiter die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, des- to größer ist das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandverlauf – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das und eine falsche Sitzposition.
Sicher fahren Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ S eite 40 abgeschaltet wer- Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen den. Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Fü- Einstellung des Beifahrersitzes ⇒ S eite 122. ße im Fußraum halten und richtig angegurtet sein. Die Kopf- stütze des mittleren Rücksitzes muss in Gebrauchsstellung ACHTUNG stehen.
Sicher fahren Richtige Einstellung der Kopfstützen Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres meisten Unfallsituationen reduzieren.
Sicher fahren Kopfstützen hinten Hinweis Bitte beachten Sie die Hinweise zur vertikalen Einstellung der Kopfstützen. Beispiele einer falschen Sitzposition Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale Schutzwirkung entfalten.
Seite 17
Sicher fahren ● niemals aus dem Fenster lehnen ● niemals die Füße aus dem Fenster strecken ● niemals die Füße auf die Instrumententafel legen ● niemals die Füße auf das Sitzpolster legen ● niemals im Fußraum mitfahren ● niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren ●...
Sicher fahren Pedalbereich Fußmatten auf der Fahrerseite Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im Pedale Fußraum befestigt werden können und die Pedale nicht be- hindern. Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt –...
Sicher fahren Gepäckstücke verstauen ACHTUNG (Fortsetzung) ● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen- ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän- Gepäckraum beladen dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Ge- schwindigkeit den Gegebenheiten an. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegenstände müssen si- ●...
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen! Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! Einige Modellausführungen sind für nur vier Sitzplätze freigegeben. Zwei vorne und zwei hinten.
Seite 21
Sicherheitsgurte Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet auf , wenn der Fahrer oder der Beifahrer beim Einschalten der Zündung ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben. Zusätzlich ertönt nach Überschreiten einer Geschwin- digkeit von 25 km/h ein Warnton . Dieses Signal hält an, bis der Sicher- heitsgurt angelegt wird.
Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Frontalunfälle und physikalische Gesetze Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 7 Prinzipdarstel- lung: Das Fahrzeug prallt mit nicht angegurteten Insassen gegen die Mau- Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: So- ⇒ A bb. bald das Fahrzeug in Bewegung ist 6, entsteht sowohl beim Fahr- zeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenann-...
Seite 23
Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen folglich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisio- nen.
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte schützen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen Sie die Si- cherheitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie nur eine sehr kurze Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall Wegstrecke zurücklegen. schwere Verletzungen! Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind.
Seite 25
Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklam- ● Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt ha- mern, Halteösen oder Ähnliches. ben, so erhöht sich das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher Verlet- ● Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen zungen.
Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge- währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je- Sicherheitsgurte anlegen doch.
Seite 27
Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf ACHTUNG Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. nes Unfalles verursachen. ● Der Schultergurt muss ungefähr über die Schultermitte verlaufen. Der ⇒ A bb. Sicherheitsgurt muss flach und fest am Oberkörper anliegen ●...
Seite 28
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt abnehmen Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt- bandverlauf von großer Bedeutung ⇒ S eite 25. Der Sicherheitsgurt darf erst dann abgelegt werden, wenn – Stellen Sie den Vordersitz und die Kopfstütze richtig ein. das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. –...
Sicherheitsgurte Falsch angelegte Sicherheitsgurte Gurtstraffer* Falsch angelegte Sicherheitsgurte können schwere oder Funktionsweise des Gurtstraffers tödliche Verletzungen verursachen. Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der vor- Die Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ih- deren Sitzplätze automatisch gestrafft. re optimale Schutzwirkung erreichen. Die Reihenfolge des Anle- gens muss genau wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenom- Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge- men werden.
Sicherheitsgurte Service und Entsorgung der Gurtstraffer Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplät- zen Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer so- wie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar- beiten ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht funktionieren.
Seite 31
Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches den Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders für Kinder. Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Frontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslö- Sitzposition einnehmen? sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Airbag-System Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Ab- ACHTUNG (Fortsetzung) schaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. ● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh- nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet- ACHTUNG zungsgefahr erheblich.
Airbag-System Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System Reparatur, Pflege und Entsorgung der Airbags Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer- Teile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug System. eingebaut. Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie dem Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten können Teile des Air- bag-Systems beschädigt werden.
Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. ● Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich an einen Fachbetrieb zu wenden.
Airbag-System ⇒ A bb. 16 Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒ A bb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 17. Der Einbauort ist durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. Beschreibung der Frontairbags Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ ...
Airbag-System Funktion der Frontairbags ● nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet; ● während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt. Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei: aufgeblasene Airbags reduziert. ● ausgeschalteter Zündung; ●...
Airbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge- nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor- schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön- mal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen. ...
Airbag-System Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr! ACHTUNG ● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min- destens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys- tem nicht schützen –...
Airbag-System Seitenairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam- menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb Beschreibung der Seitenairbags sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmun- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! gen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
Airbag-System Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der In- ACHTUNG (Fortsetzung) sassen auf den Vordersitzen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den ● Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen Oberkörper reduziert. wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Tür- verkleidungen eingebaut wurden.
Seite 41
Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) ● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge- den an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-Systems hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbe- schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.
Airbag-System Airbags abschalten* Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande- ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig. Frontairbag für den Beifahrer abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf –...
Seite 43
Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Front- airbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Bei- fahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontair- bag ab.
Gurtbandverlauf. Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem – Lassen Sie sich während der Fahrt nicht durch Kinder vom Ver- aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter kehrsgeschehen ablenken. der Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet.
Sicherheit von Kindern ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei- ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz- das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und funktionsfähig ist –...
Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge- lassen und für das Kind geeignet sind.
Seite 47
Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers ACHTUNG dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei- se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in Wichtige Sicherheitshin- ACHTUNG weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 43.
Seite 48
Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Kindersitze nach Gruppe 2 Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
Sicherheit von Kindern Kindersitz befestigen Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge- wichtsgruppe. Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei- fahrerairbag ab.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwi- schen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ sind beim SEAT-Händler Abb. 26 ISOFIX-Halte- ösen erhältlich.
Seite 51
Sicherheit von Kindern Isofix-Positionen im Fahrzeug Gewichtsgruppe Größenklasse Gerät Einbaurichtung Seitliche Rücksitze ISO/R2 Nach hinten ISO/R3 Nach hinten Gruppe I 9 bis 18 kg ISO/F2 Nach vorn ISO/F2X Nach vorn ISO/F3 Nach vorn Gruppe II 15 bis 25 kg Nach vorn Gruppe III 22 bis 36 kg Nach vorn Befestigungsgurte Top Tether-Befestigungsgurte...
Sicherheit von Kindern Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am Kindersitze mit Top Tether-System sind mit einem Gurt zur Befestigung des- selben am Verankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, der sich im hint- Verankerungspunkt eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes befindet. Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren entstehen können.
Seite 53
Sicherheit von Kindern Befestigungsgurt lösen – Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz- herstellers. – Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs- gurt vom Befestigungspunkt ab. ACHTUNG Lesen und beachten Sie alle HINWEISE ⇒ S eite 49 ...
Cockpit Armaturen Übersicht der Instrumente Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an. Abb. 30 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi- instrument Die Anordnung der Instrumente ist abhängig von Modellversion und Motor. Drehzahlmesser* ⇒ S eite 56 Display Geschwindigkeitsmesser ⇒ S eite 56 Menüauswahltaste am digitalen Display des Kombiinstruments Einstellungstaste je nach ausgewähltem Menü...
Cockpit Drehzahlmesser Autogasanlage* Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des Gasvorratsanzeige laufenden Motors an. ⇒ A bb. 30 Der Beginn des roten Bereichs weist auf die maximale Motor- drehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Bereiches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß...
Cockpit Display im Kombiinstrument ACHTUNG Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es Kraftstoffvorrats-Anzeige und Reservekontrollleuchte kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. ● Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um jegliche Brand- und Explosionsgefahr zu vermeiden. ● Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt (z. B. in einer Garage), sollten Sie sich vergewissern, dass dieser über eine natür- liche oder mechanische Belüftung verfügt, die einen eventuellen Gasaus- tritt neutralisieren kann.
Cockpit Digitaluhr* Gangempfehlung* Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver- ⇒ A bb. – Betätigen Sie die Taste 30, um die Uhrzeit einzustel- brauchs. len. Die Option „Stunden“ blinkt am Display auf und wird mit ⇒ A bb. 30 der Taste „set“...
Seite 61
Cockpit Display mit Multifunktionsanzeige (MFA)* Der Einzelfahrtspeicher 1 sammelt vom Einschalten bis zum Ausschalten der Zündung die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt innerhalb von Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene zwei Stunden nach Ausschalten der Zündung fortgesetzt, werden die neu hinzukommenden Werte auch berücksichtigt.
Seite 62
Cockpit Anzeigen der Speicher km - Restreichweite ● Fahrgeschwindigkeit Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft- stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei ● Fahrtzeit gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann. ● Durchschnittliche Geschwindigkeit - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch ●...
Seite 63
Cockpit Anzeigefeld der Wählhebelstellung* -RESET-. Damit wird die angezeigte Geschwindigkeit abgespeichert. So- bald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird im Display ein Warntext angezeigt und ein Warnsignal ist zu hören. Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste ausge- RESET schaltet werden. Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe in Schritten von 5 km/h und innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung ge- ändert werden.
Seite 64
Der technische Fortschritt ermöglicht es, die Wartungsarbeit erheblich zu re- benschlüssel-Symbol“ erscheint. duzieren. Dank der von SEAT verwendeten Technologie muss beim LongLife- Service nur dann ein Inspektions-Service durchgeführt werden, wenn das Wurde der entsprechende Service nicht bei Fälligkeit ausgeführt, wird den Fahrzeug diesen benötigt.
Seite 65
Wird die Anzeige manuell auf Null zurückgesetzt, wird der nächste Service nach 15.000 km bzw. einem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch be- Wurde der Service von keinem autorisierten SEAT-Vertragshändler durchge- rechnet. führt, kann die Anzeige wie nachfolgend beschrieben auf Null zurückgesetzt...
Cockpit Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 38 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll- leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kon- trollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführun- gen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen. ...
Seite 67
Cockpit Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Pos. Symbol Pos. Symbol leuchten mationen leuchten mationen ⇒ S eite 69 ⇒ S eite 164 Motorstörung (Benzinmotor) Handbremse angezogen Vorglühanlage (Dieselmotor) Geschwindigkeitsregelung aktiviert ...
Seite 68
Cockpit Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten (Fahrzeuge mit Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Pos. Symbol leuchten mationen Autogasanlage) ⇒ S eite 76 Blinkanlage eingeschaltet Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktio- nen bzw. Störungen an. ⇒ S eite 76 SAFE Elektronische Wegfahrsperre ⇒ ...
Cockpit Warnmeldungen der Priorität 1 (rot) ACHTUNG Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen drei aufeinander folgende Warntöne. Die Symbole signalisieren eine Ge- ● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die ent- fahr. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen sprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt.
Seite 70
Cockpit Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn- Hinweis: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-System STARTET meldung der Priorität 1 vorliegt! eingeschaltet. Hinweis: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start- MANUELL Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) STARTEN Stopp-System eingeschaltet.
Cockpit Motorsteuerung* Rußsättigung des Partikelfilters bei Dieselmotoren* Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben- Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten Sie mit einer entsprechen- zinmotoren. den Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt. Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minuten lang im vierten bzw. fünften Gang Die Kontrollleuchte ...
Seite 72
Cockpit Motoröldruck Waschwasser* Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist der Motoröl- Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser- druck zu niedrig. stand im Scheibenwaschbehälter auf. Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stel- Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül- len ⇒ ...
Cockpit Antriebsschlupfregelung (ASR)* / Störung in der gesamten Bremsanlage Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen- Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen Warnleuchte auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der Bremsanlage zu rechnen ⇒ der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Cockpit ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Es umfasst auch ACHTUNG den Bremsassistenten (BAS). ● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während Die Kontrollleuchte hat folgende Funktionen: der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand ●...
Seite 75
Cockpit Reifenfülldruck* Reifenfülldruck einstellen Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines ⇒ A bb. 40 oder mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu hören ist. Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre- chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe).
Cockpit Heckklappe offen* Hinweis Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung Die Warnleuchte muss erlöschen, wenn die Klappe ganz geschlossen ist. die gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer kur- zen Fahrtstrecke erlöschen. ...
Seite 77
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fah- ren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage. SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung. Kühlmittelstand zu niedrig Kontrollleuchte blinkt: Sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, den Motor Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden.
Seite 78
Verbraucher ausschalten. Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden. Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, ist die Spannung für einen normalen Be- Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch trieb des Fahrzeugs nicht ausreichend. angelassen werden.
Seite 79
Schalter an der Lenksäule* Schalter an der Lenksäule* Benutzerhinweise An der Lenksäule befinden sich Multifunktionsmodule, von denen aus die Audio- und Telefon-Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden können. Es gibt zwei Ausführungen der Multifunktionsmodule: ● Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen von der Lenksäule aus.
Schalter an der Lenksäule* Audio-Steuerung Abb. 41 Schalter Audio- Steuerung Kurze Betätigung Taste Radio Audio-CD MP3-CD AUX-IN Erhöhung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM... Sendersuche. Keine Funktion Nächstes Musikstück Frequenzband aufwärts Sendersuche.
Schalter an der Lenksäule* Bedienung Audio + Telefon Abb. 42 Bedienung Au- dio + Telefon Kurze Betätigung Anhaltende Betätigung Audio-CD / MP3- Audio-CD / MP3- Radio CD / Micro SD / AUX-IN Radio CD / Micro SD / AUX-IN Taste Bluetooth Audio Bluetooth Audio Erhöhung der Lautstärke...
Seite 82
Schalter an der Lenksäule* E 1) Funktionen für die Taste Bei eingehendem An- Erste Tastenbetätigung: Anruf annehmen Während eines Anrufs Erste Tastenbetätigung: Anruf abbrechen Erste Tastenbetätigung: Das PID begibt sich in den Telefonkontext (wenn es sich noch nicht in diesem befindet).
Öffnen und schließen Öffnen und schließen Zentralverriegelung ACHTUNG ● Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen der Fenster von Beschreibung außen kann es besonders bei Kindern zu schweren Quetschverletzungen kommen. Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und ● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird, Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
Öffnen und schließen Zur Aktivierung mit der Funk-Fernbedienung betätigen Sie einmal die Verrie- Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage: Die Kontrollleuchte ist gelungstaste der Funk-Fernbedienung. aus. Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: Die Kontrollleuchte ist aus. weder von außen noch von innen möglich.
Öffnen und schließen Ungewollte Entriegelung Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem, Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung zweimal hintereinander be- um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen tätigt werden.
Öffnen und schließen Zentralverriegelungstaster* Anlage einschalten* Bei eingeschalteter Zündung die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken. innen ver- und entriegelt werden. Anlage ausschalten* Bei eingeschalteter Zündung die Entriegelungstaste der Zentralverriegelung zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
Öffnen und schließen Kindersicherung ● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich (Sicherheit z.B. beim Ampelstopp). Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü- ● Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch ren von innen.
Öffnen und schließen Kindersicherung ausschalten Schlüssel – Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll. Schlüsselsatz – Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel schlüssel bei der rechten Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei ohne Funk-Fernbedienung und ein Kunststoffanhänger*.
Seite 89
Öffnen und schließen Schlüssel-Ersatz Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr. des Fahrzeugs an den Werkstattservice. ACHTUNG ● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu schweren Verletzungen führen. ● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr- zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver- lassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
Öffnen und schließen Funk-Fernbedienung* Fahrzeug ent- und verriegeln Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln. Abb. 47 Wirkungsbe- reich der Funk-Fernbedie- nung ⇒ A bb. 46 Mit der Taste (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart ausgeklappt.
● Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht entriegeln oder verriegeln lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden. – Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb einer Minute mit Wenden Sie sich hierfür an Ihren Seat-Händler. dem Schlüsselbart. Bei verriegeltem Fahrzeug: Batteriewechsel ⇒ ...
Seite 92
Öffnen und schließen Wenn Sie die Taste häufig außerhalb des Wirkungsbereiches der Funk- den Schutzzonen des Fahrzeugs, und der optische Hinweis der Blinker wird Fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass sich das Fahrzeug mit ausgeführt, wenn die Türen verriegelt werden. der Funk-Fernbedienung nicht mehr ent- bzw.
Öffnen und schließen Innenraumüberwachung und Abschleppschutz* Wie wird der Alarm ausgeschaltet? Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage muss der Schlüssel auf Öff- Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil nungsstellung gedreht, die Tür geöffnet und die Zündung eingeschaltet wer- der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall den, oder man betätigt die Taste der Funk-Fernbedienung.
Seite 94
Öffnen und schließen Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z. B. ausge- ● Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können ei- schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden nen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die (sonst wird durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst) Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.
Öffnen und schließen Heckklappe Öffnen und Schließen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe be- dient. Abb. 49 Ausschnitt aus der Innenverkleidung Heckklappe: Griffmulde zum Zuziehen Heckklappe öffnen – Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒ ...
Öffnen und schließen Notöffnung über 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal.* Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der Zentralverriegelung geöffnet werden (z.B. wenn die Batterie ACHTUNG entladen ist). ● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich sein.
Seite 97
Öffnen und schließen Fenster Tasten in der Fahrertür Taste für das Fenster in der linken Vordertür Taste für das Fenster in der rechten Vordertür Fenster elektrisch öffnen und schließen* Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den hinteren Türen Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die Taste für das Fenster in der Tür hinten links vorderen und hinteren Fenster bedienen.
Öffnen und schließen Hochlaufautomatik ACHTUNG (Fortsetzung) – Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe ● Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungsele- nach oben. Das Fenster schließt vollständig. mente eingeschaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch elektrische Fensterheber.
Öffnen und schließen Kraftbegrenzung der Fenster ACHTUNG Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster vermindert die ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster schließt. Verletzungen führen! ● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie ●...
Seite 100
Öffnen und schließen Panoramadach / Ausstelldach schließen schließen. Wenn Sie die gedrückte Taste loslassen, wird das Öffnen bzw. Schließen unterbrochen. ⇒ A bb. 52 ⇒ – Wird der Taster betätigt und gedrückt gehal- ten, führt das Dach die Schließbewegung aus, bis der Taster –...
Öffnen und schließen Komfortschließen* Sonnenblende Die Sonnenblende lässt sich von Hand öffnen und schließen (unabhängig vom Panoramadach / Ausstelldach). Über das Schloss der Fahrertür – Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in ACHTUNG Schließstellung, bis das Ausstelldach geschlossen ist. ●...
Öffnen und schließen Betätigung bei einer Funktionsstörung Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach auch von Hand geschlossen werden. Abb. 53 Notbetätigung Panoramadach / Aus- stelldach – Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie auf dessen Rücksei- te einen Schraubendreher ansetzen. –...
Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Nebelscheinwerfer vorne einschalten* – Drehen Sie den Lichtschalter aus der Position oder bis zur ersten Raste und ziehen Sie ihn heraus. Das Symbol im Licht- Licht ein- und ausschalten schalter leuchtet auf.
Licht und Sicht Ausschalten Hinweis – Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position 0. ● Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Ausschal- ten der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet. Automatisches Fahrlicht ● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht abziehen, ertönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn die Fahrertür geöff- über einen Fotosensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie zum Beispiel...
Licht und Sicht Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung Leuchtweitenregulierung Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung können die Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Seite 106
Licht und Sicht 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten Sie danach die Zündung aus. Das Einschalten der Skandinavischen Version Tagfahrlicht ist aktiviert und kann eingeschaltet werden. ● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink- erhebel nach oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe) Tagfahrlicht deaktivieren (mit Bi-Xenon-Scheinwerfern) und halten Sie ihn in dieser Position.
Seite 107
Licht und Sicht Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt) Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion* Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche Lichtquelle, die Straße besser ausgeleuchtet. die Fahrbahn beim Abbiegen ausleuchtet. Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten Leuchten und bei einer Fahrge- schwindigkeit unter 40 km/h in Betrieb.
Licht und Sicht Coming-Home-Funktion Hinweis Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze ● Für die Aktivierung der Coming-/Leaving-Home-Funktion muss der Licht- Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird hebel auf Position stehen und der Lichtsensor Dunkelheit erkennen. die Coming-Home-Beleuchtung eingeschaltet.
Licht und Sicht 1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Umwelthinweis Verkehr ab. Die Heckscheibenbeheizung sollte abgeschaltet werden, sobald die Schei- be wieder klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den 2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten Kraftstoffverbrauch aus.
Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel ACHTUNG Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker ● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be- und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge- nutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Licht und Sicht Fernlicht ein- und ausschalten Hinweis – Drehen Sie den Lichtschalter in die Position . ● Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre- chende Kontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die ⇒ A bb. 60 –...
Seite 112
Licht und Sicht Innenleuchten Hinweis Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt- Innenleuchte vorne schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatte- rie. Leseleuchte vorne* Abb.
Licht und Sicht Gepäckraumleuchte* Sicht Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklappe geöffnet wird; auch dann, Sonnenblenden wenn die Lichter und die Zündung ausgeschaltet sind. Achten Sie daher stets darauf, dass die Heckklappe immer gut geschlossen ist. Handschuhfachbeleuchtung Beim Öffnen des Handschuhfachs auf der Beifahrerseite schaltet sich die Handschuhfachleuchte automatisch ein und nach dem Schließen wieder aus.
Licht und Sicht Scheibenwischer Mit dem Schalter können Sie vier Wischerintervall-Stufen einstellen. Scheibenwischer für die Windschutzscheibe Langsames Wischen – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer und die Wisch-/Wasch-Automatik bedient. Dauerwischen – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste Tippwischen –...
Seite 115
Licht und Sicht Regensensor* VORSICHT Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi- Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in scher, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den Abhängigkeit von der Regenmenge. Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so- wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden! Hinweis...
Licht und Sicht Intervall-Wischen ausschalten Hinweis – Ziehen Sie den Hebel aus der Raste zurück zum Lenkrad. ● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben, Frontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen verursachen. ...
Licht und Sicht Rückspiegel Hinweis ● Der Scheibenwischer funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Rückspiegel einstellen ● Je nach Modellausführung führt der Heckwischer bei Einlegen des Rück- wärtsgangs und eingeschaltetem Scheibenwischer einen Wischgang aus. Bevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten Überblick zu haben.
Licht und Sicht Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Hinweis Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw. ● Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungs- frei, wenn das Sonnen(schutz)-Schott* nicht aufgestellt ist, bzw. der Licht- ausgeschaltet werden. einfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt wird.
Licht und Sicht Elektrisch verstellbare Außenspiegel* – Die Spiegel werden nur mehrere Minuten lang zur Beschlagent- fernung beheizt, um die Batterie nicht unnötig zu entleeren. Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Fahrer- – Bei Bedarf muss die Heizung erneut eingeschaltet werden. tür eingestellt werden.
Seite 120
Licht und Sicht Umwelthinweis Außenspiegelbeheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis ● Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen- spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden.
Sitze und Ablage Sitze und Ablage Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? ACHTUNG (Fortsetzung) ● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Si- Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die cherheitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem ge- optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Air- eigneten Rückhaltesystem geschützt sein ⇒ ...
Sitze und Ablage Kopfstütze Richtige Einstellung der Kopfstützen Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den meisten Unfallsituationen reduzieren. Abb. 70 Von der Seite betrachtet: richtig einge- stellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandver- lauf –...
Sitze und Ablage Kopfstützen einstellen oder ausbauen – Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schie- ben Sie die Kopfstütze nach unten. Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben ein- – Sicherstellen, dass die Kopfstütze sicher in einer Position einge- gestellt werden.
Sitze und Ablage – Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, Hinweis bis die Sitzverriegelung einrastet. ● Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren Kopfstützen leicht nach vorne. Sitzhöhe einstellen ● Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit –...
Seite 125
Sitze und Ablage Beheizbare Sitze* VORSICHT Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet. punktförmig stark belasten.
Sitze und Ablage Rücksitze Sitzfläche umklappen – Bauen Sie die Kopfstützen aus ⇒ S eite 121. Rücksitz umklappen ⇒ A bb. 74 – Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vorderseite Pfeilrichtung nach oben. – Heben Sie das Sitzpolster in Pfeilrichtung nach vorne an. ⇒ ...
Seite 127
Sitze und Ablage Bei einer geteilten Rücksitzbank können ein Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden. ACHTUNG ● Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein unachtsames oder un- kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen. ● Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht eingeklemmt und damit beschädigt werden.
Sitze und Ablage Ablagen Dieses Ablagefach kann Unterlagen in A4-Format, eine 1,5 l-Flasche Wasser usw. aufnehmen. Ablagefach auf der Beifahrerseite ACHTUNG Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles zu verringern. ...
Seite 129
Sitze und Ablage Halterung für Navigationsgerät an Instrumententafel* Für jedes Navigationsgerät muss ein spezieller Adapter verwendet werden, wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren Fachbetrieb. Das tragbare Navigati- Ihr Fahrzeug ist mit einer Halterung für ein tragbares Navi- onsgerät wird über die Halterung mit Strom versorgt. ...
Seite 130
Sitze und Ablage Aufbewahrungstasche am Sitz* Getränkehalter vorn* Abb. 83 Getränkehalter Abb. 82 Aufbewah- vorne in der Mittelkonso- rungstasche Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine Aufbewah- In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter ⇒ ...
Sitze und Ablage Getränkehalter hinten* Aschenbecher, Zigarettenanzünder und Steckdose Aschenbecher vorne* Abb. 84 Getränkehalter in der Mittelkonsole An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Geträn- ⇒ A bb. kehalter* angebracht Abb. 85 Aschenbecher Dieser Getränkehalter kann Flaschen bis zu 1 Liter aufnehmen. vorne ...
Seite 132
Sitze und Ablage Zigarettenanzünder* Steckdose Abb. 86 Zigarettenan- Abb. 87 Steckdose vor- zünder ⇒ A bb. 86 – Drücken Sie den Zigarettenanzünder zum Einschal- Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann für sämtliches elektri- ten hinein ⇒ . sches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwendet wer- den.
Seite 133
Sitze und Ablage Audio-Eingang AUX/USB* Hinweis ● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. ● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf ⇒ S eite 199. Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX)* Abb. 89 AUX/USB-Ein- gang (ausstattungsab- hängig) Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der Betriebsanleitung des Radios.
Seite 134
Sitze und Ablage Hinweis ACHTUNG ● Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher gehören nicht zur Seri- ● Loses Gepäck oder andere ungenügend befestigte Gegenstände im enausstattung des Fahrzeugs. Fahrzeug können zu ernsten Verletzungen führen. ● Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher müssen den jeweils gül- ●...
Seite 135
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage nach außen. ● Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör- teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind. ACHTUNG ● Die dem Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei strikt eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Seite 136
Sitze und Ablage ● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Ge- samtgewicht des Fahrzeugs überschritten werden.
Klima Klima Heizung ben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur er- reicht hat. Gebläse Bedienelemente Mit dem Schalter kann die Gebläseleistung in 4 Stufen eingestellt wer- den. Das Gebläse sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf die niedrigste Stufe eingestellt werden. Luftverteilung Mit dem Regler lässt sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung ein-...
Klima Innenraum belüften ACHTUNG ⇒ A bb. 92 – Drehen Sie den Temperaturregler nach links. ● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben – Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1 - 4. frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhält- nisse gewährleistet.
Klima Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten Heizen ⇒ A bb. 92 Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben – Drehen Sie den Temperaturregler in den Heizbe- kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht reich. hat. –...
Seite 140
Klima Klimaanlage* Luftverteilung Schaltersymbole Hauptluftaustritt aus den Düsen: Bedienelemente 1, 2, 5 3, 4 Die Düsen können anhand der Lamellen einzeln geschlossen und geöffnet werden, und die Richtung des Luftstroms lässt sich ganz nach Ihren Bedürfnissen einstellen. ...
Klima Innenraum heizen oder kühlen – Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der Stufen, je nachdem, wie schnell die Scheibe vom Beschlag befreit werden soll. – Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Tempera- tur. – Schließen Sie die Düsen –...
Klima Umluftbetrieb – Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Innen- raumtemperatur. Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au- – Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1 - 4. ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt. – Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in die ⇒ ...
Klima Climatronic Hinweis ● Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Um- luftbetrieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Schalter Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet nicht auf. ● Wenn der Temperaturregler auf die Position für maximale Kälte gestellt wird (blauer Punkt) und die Taste betätigt ist, wird automatisch die Funktion „Umluft“...
Klima Automatikbetrieb Defrost-Anzeige Anzeige AC (Klimaanlage ist eingeschaltet) Im Automatikbetrieb werden Temperatur, Gebläsestufe und Anzeige der gewählten Innenraumtemperatur Luftverteilung automatisch so reguliert, damit die vorge- Anzeige der Luftstromrichtung wählte Temperatur so schnell wie möglich erreicht und da- Erhöhung der Gebläseleistung nach konstant gehalten wird.
Klima Manueller Betrieb Klimaanlage ein-/ausschalten Mit der Taste kann die Klimaanlage ausgeschaltet werden, um Kraftstoff Im manuellen Betrieb können die gewünschte Temperatur, zu sparen. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Tempe- die Gebläsestufe und die Luftverteilung manuell eingestellt ratur kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die herrschende Außen- temperatur ist.
Klima VORSICHT ACHTUNG ● Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage defekt ist, sollten Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zusätz- Sie die Klimaanlage zur Vermeidung von Folgeschäden mit der Taste lich können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell be- ausschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
Seite 147
Klima ● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage dürfen die an beiden Seiten des Displays angebrachten Gitter nicht abgedeckt oder verstopft werden. ● Wird eine besonders hohe Motorleistung gefordert, wird der Klimakom- pressor vorübergehend abgeschaltet. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Fahren Fahren Lenkung ACHTUNG ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und Lenkradposition einstellen eine falsche Sitzposition können zu ernsthaften Verletzungen führen. ● Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stel- Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu- len Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr! fenlos eingestellt werden.
Fahren Sicherheit ACHTUNG ● Bitte vergessen Sie nicht, dass die Elektronische Stabilisierungskon- Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* trolle ESC physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit An- Mithilfe des ESC wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen hänger zu bedenken.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektroni- sche Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert. Deshalb kann der Motor nur mit einem korrekt codierten Originalschlüssel von SEAT angelassen werden. ...
Fahren trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe ⇒ S eite 243, Hinweis Sicherungen überprüft werden. Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr- zeugs gewährleistet. ACHTUNG ● Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen.
Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahr- nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Mi- zeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen wer- nute – dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst ent- lüften muss.
Stillstand gekommen ist. ● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müs- Ihr SEAT-Fahrzeug ist bivalent, d. h. es kann sowohl mit Autogas als auch sen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie mit Benzin betrieben werden. Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒ S eite 205, Au- dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und ernst-...
Fahren ● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas. Benzinbetrieb ● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C. Sie sollten regelmäßig Kurzstrecken im Benzinbetrieb fahren, um Probleme mit der Benzinanlage zu vermeiden. ● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min. Automatische Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb ACHTUNG Wenn sich das Fahrzeug im Autogasbetrieb befindet und eine der nachfol-...
Seite 155
Fahren – Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh- Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge- Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen schaltet. und der Motor automatisch gestartet: ● Das Fahrzeug rollt. –...
Fahren Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten Hinweis ⇒ A bb. 101 – Taste in der Mittelkonsole drücken. Nach dem ● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System und Schaltgetriebe müssen Sie Ausschalten des Start-Stopp-Betriebs leuchtet die Kontroll- zum Starten des Motors die Kupplung betätigen. leuchte auf.
Fahren Ist das Start-Stopp-System nicht eingeschaltet, erscheint die Kontrollleuchte – Drücken Sie den Schalthebel nach links und schieben Sie ihn in am Display des Kombiinstruments. die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdiagramm des Schalthebels dargestellt. Hinweis Bestimmte Modellausführungen sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe aus- Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher können gestattet.
Seite 158
Fahren Sport-Programm auswählen ● Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupp- lung fest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung – Stellen Sie den Wählhebel auf die Position S. der Kupplung. ● Stützen Sie den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal ab; auch wenn der Wenn Sie das Normal-Programm D ausgewählt haben, fahren Sie ein wirt- dadurch entstehende Druck unerheblich erscheint, kann dieser einen vor- schaftliches Fahrprogramm, d.
Seite 159
Fahren Wählhebelsperre Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst: – Schalten Sie die Zündung ein. Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann – Treten und halten Sie das Bremspedal und drücken Sie dabei und sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewe- die Sperrtaste links im Wählhebel.
Fahren Fahren mit Automatikgetriebe Vorübergehend anhalten – Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am Zu- Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- und herun- rückrollen am Berg oder am „Kriechen“ zu hindern, z.B an der tergeschaltet. Ampel. Der Wählhebel braucht hierbei nicht in die Position P oder N gestellt zu werden.
Seite 161
Fahren – Beschleunigen Sie mit eingelegter Gangstufe leicht und lösen ACHTUNG Sie gleichzeitig die Handbremse. ● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei laufendem Motor und eingeleg- Je steiler das Gefälle ist, desto kleiner muss der Gang gewählt werden. Da- ter Fahrstufe verlassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahrzeug ver- durch wird die Bremswirkung des Motors erhöht.
Seite 162
Fahren Schalten mit Tiptronic* Schalten mit der Tiptronic – Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung D nach rechts in Mit der Tiptronic kann der Fahrer manuell schalten. die Tiptronic-Schaltgasse. – Zum Schalten in einen höheren Gang tippen Sie den Wählhebel nach vorne in Richtung +.
Seite 163
Fahren Schalten mit den Schaltwippen am Lenkrad im Normal-Programm oder Anzeigefeld für Wählhebelstellungen Sport-Programm Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als ⇒ A bb. Werden im Normal- oder Sport-Programm die Wippen betätigt 109, auch im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Zusätzlich wird im Dis- wird vorübergehend in den Modus „Tiptronic“...
Seite 164
Fahren ● wenn der Frontscheibenwischer eingeschaltet ist, schaltet der Heckwi- ACHTUNG scher ein. ● Die Parkdistanzkontrolle* schaltet sich ein. Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Fahrzeugs kann zu einem Unfall und zu schweren Verletzungen führen. N - Neutral (Leerlaufstellung) ● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei laufendem Motor und eingeleg- In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf;...
Fahren Anzeige Bedeutung ACHTUNG Optimaler Gang gewählt. Stellen Sie erst den Motor ab, wenn das Fahrzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das Es wird empfohlen, in einen höheren Gang zu schalten. kann zu einem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
Fahren Kick-down-Einrichtung Handbremse Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale Be- Handbremse anziehen schleunigung. Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab- Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, schaltet das Automatikgetriebe sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges. abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang zurück, um die volle Beschleunigung des Fahrzeugs zu nutzen.
Seite 167
Fahren Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent- – Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒ aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die Lenkungssperre einzurasten.
Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren. Anfahrassistent* Hinweis Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESC zur Verfü- Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb informiert Sie gerne darüber, ob Ihr gung. Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist. ...
Fahren Einparkhilfe hinten Fahren mit Anhänger Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Anhängevorrichtung wird die Ein- Die Einparkhilfe meldet über ein akustisches Signal die An- parkhilfe bei angekoppeltem Anhänger nicht durch Einlegen des Rückwärts- näherung an ein Hindernis hinter dem Fahrzeug. gangs eingeschaltet, wenn der elektrische Anschluss des Anhängers am Fahrzeug angeschlossen ist.
Fahren Einparkhilfe hinten mit Anzeige auf dem VORSICHT Navigationssystem ● Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden, können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab- sperrketten, Anhängerdeichseln, hohe Bordsteinkanten, dünne, lackierte senkrecht stehende Stangen oder Zäune werden unter Umständen vom Sys- tem nicht erfasst –...
Fahren Einparkhilfe vorne Manöver-Liste aktiviert Die Abstandsmeldung beginnt, sobald in den Wirkungsbereichen des Sys- Die Einparkhilfe meldet über ein akustisches Signal die An- tems (vorne und hinten) ein Hindernis erkannt wird. Mit der Verringerung näherung eines Hindernisses an den hinteren und den vor- des Abstandes verkürzt sich der zeitliche Abstand zwischen den Tonimpul- sen.
Fahren Wenn die Verfügbarkeitsmeldung bzw. der Fehlerton nicht ertönt, hat der ● Bei der regelmäßigen Reinigung der Sensoren dürfen diese nicht zer- Lautsprecher des Systems einen Fehler und kann somit den Warnton für die kratzt oder beschädigt werden. Bei der Reinigung mit Hochdruck- oder Annäherung an ein Hindernis nicht ausgeben.
Seite 173
Fahren vom Stoßfänger befinden. Ab hier sollten Sie nicht weiter vorwärts/rück- wärts auf das Hindernis zufahren. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Fahren Geschwindigkeitsregelung* Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschalten (Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) Beschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage hält konstant eine einge- stellte Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h bis maximal 180 km/ Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann Abb. 114 Blinker- und der Fuß vom Gaspedal genommen werden. Fernlichthebel: Schalter und Wippe für die Ge- schwindigkeitsregelanla-...
Seite 175
Fahren Geschwindigkeit speichern* Gespeicherte Geschwindigkeit ändern* Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung des Gas- oder Bremspedals verändert werden. Abb. 115 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für die Ge- schwindigkeitsregelanla- Abb. 116 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für die Ge- ⇒ ...
Seite 176
Fahren Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen, regelt die Anlage Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen abgeschaltet: nach dem Loslassen des Gaspedals automatisch auf die zuvor gespeicherte ● wenn das Bremspedal getreten wird Geschwindigkeit zurück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespei- cherte Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als ●...
Seite 177
Fahren Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Durch Verstellen des Bedienteils bis ganz nach rechts (OFF eingerastet) bzw. bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung wird das Sys- tem vollständig abgeschaltet. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Zum vollständigen Abschalten des Systems muss sich der Wählhebel in ei- ner der folgenden Stellungen befinden: P, N, R oder 1 bzw.
Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Bremsen Hydraulischer Bremsassistent (HBA)* Die Funktion (Hydraulischer Bremsassistent HBA) steht nur Bremskraftverstärker in Fahrzeugen mit ESC zur Verfügung. Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal In einer Gefahrensituation bremsen die meisten Autofahrer zwar rechtzeitig, erzeugen.
Intelligente Technik Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleichmäßig glatter Fahrbahn bleibt ACHTUNG das Fahrzeug lenkfähig, da die Räder nicht blockieren. ● Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht auf- Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter allen Umständen fahren oder die Fahrbahn glatt oder nass ist.
Intelligente Technik XDS* Die ASR schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein. Sie kann auch durch einen kurzen Druck auf den an der Mittelkonsole gelegenen Tas- Quersperr-Differential ter des ESC ein- oder ausgeschaltet werden. Bei ausgeschalteter ASR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Normalerweise Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die elektronische Quersperre, dass sollte die ASR immer eingeschaltet sein.
Seite 181
Intelligente Technik Antiblockiersystem (ABS) Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESC) umfasst die Systeme ABS, EDS und ASR. Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Antriebsräder beim Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* Bremsen ⇒ S eite 177. Das ESC verringert die Rutschgefahr, indem es die Räder einzeln bremst. Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen Elektronische Differenzialsperre (EDS)*...
Seite 182
Intelligente Technik ACHTUNG ● Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z.B. bei Eis und Schnee, vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen und die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr. ● Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssi- tuation angepasst werden. Die durch EDS erhöhte Fahrsicherheit darf Sie nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Reifen und Bremsbeläge einfahren Neue Reifen müssen auf den ersten 500 km, neue Bremsbe- Motor einfahren läge auf den ersten 200 km vorsichtig eingefahren werden. Ein neuer Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer Während der ersten 200 km kann die verminderte Bremswirkung der neuen eingefahren werden.
Fahren und Umwelt Stärke der Bremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als im Ser- ACHTUNG (Fortsetzung) vice-Plan angegeben. ● Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf- Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei tung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen füh- heftigen Regenfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der ren.
Fahren und Umwelt Dieselpartikelfilter* und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator durch Überhitzung beschädigt werden. Der Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren eliminiert den bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs entstehenden Ruß. ACHTUNG Der Abgaskatalysator wird sehr heiß! Brandgefahr! ● Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator nicht mit trocke- nem Gras oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeug in Berührung kommt.
Fahren und Umwelt Vorausschauendes Fahren ACHTUNG Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge ● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht auch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug mit einem eingeleg- werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass das Abgasrohr ten Gang rollen, wenn Sie z.
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt Umweltverträglichkeit sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden. Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen SEAT Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle.
● Verringerung von flüchtigen Bestandteilen der Kunststoffe, einschließ- lich des Geruchs. Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen je- derzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, ● Verwendung von FCKW-freien Kältemitteln. notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen Instandsetzungsarbeiten Verbot, mit den gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen, (Anhang II der Richt- zur Verfügung.
Fahren und Umwelt Fahren mit einem Anhänger Die Anhängelast- und die Stützlastangaben auf dem Typenschild der An- hängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbe- zogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr- zeugpapieren bzw. im Abschnitt ⇒ K apitel Technische Daten. Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten? Verteilung der Zuladung Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen...
Fahren und Umwelt Kugelkopf der Anhängevorrichtung* Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers erkennen. Ver- suchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“. Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbauen des Kugelkopfes der Anhän- gevorrichtung liegt dem Kugelkopf bei.
Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des ● Pflegemittel können giftig sein. Daher dürfen Sie nur in den Original- behältern aufbewahrt werden. Halten Sie die Pflegemittel von Kindern Fahrzeugs. fern! Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr! ●...
Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen Waschen von Hand Fahrzeugwäsche Automatische Waschanlage – Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab. Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die –...
Pflegen und Reinigen Waschen mit Hochdruckreiniger ACHTUNG Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger ● Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung! ist besondere Vorsicht geboten! ● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der Rad- –...
Pflegen und Reinigen Fahrzeuglack polieren VORSICHT ● Das Wasser darf nicht heißer als 60 °C sein, da sonst das Fahrzeug be- Durch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz. schädigt werden kann. Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn mit ●...
Pflegen und Reinigen Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können Sie mit einem Scheiben- VORSICHT reiniger oder Silikonentferner beseitigen. ● Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugs Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden, aufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile be- den Sie beim Fachbetrieb erhalten.
Pflegen und Reinigen Gummidichtungen pflegen Sollte das nicht ausreichen, so verwenden Sie ein gutes Chrompflegemittel. Mit diesem Chrompflegemittel entfernen Sie auch Flecken oder Beläge auf Gut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht so leicht an. der Oberfläche. 1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von VORSICHT den Gummidichtungen.
Pflegen und Reinigen Leichtmetallfelgen Unterbodenschutz Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani- Alle zwei Wochen sche Einflüsse geschützt. – Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetall- felgen ab. Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des –...
Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege innen Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs- mittel und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. Des- halb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen. Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer –...
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und ei- ner weichen Bürste. SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten Le- dersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Ver- schmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine be-...
Seite 200
Pflegen und Reinigen Sicherheitsgurte reinigen VORSICHT Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrock- net sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann. des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen. Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme be-...
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – Unfall- ßenantenne. gefahr! SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeräten unter folgenden Voraussetzungen freigegeben: ● Fachgerecht installierte Außenantenne; Dachantenne* ● Sendeleistung maximal 10 Watt.
Zubehör, Teileersatz und Änderungen Anhängevorrichtung nachrüsten* VORSICHT Wenn die oben genannten Voraussetzungen nicht eingehalten werden, kön- Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich- nen Funktionsstörungen an der Fahrzeugelektronik auftreten. Die häufigs- tung ausgerüstet werden. ten Fehlerursachen sind: ● Fehlen einer Außenantenne; ●...
Seite 204
Modelle ein Wärmeabschirmblech angebracht werden muss. Da- Wenden Sie sich bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevorrichtung an ei- zu wird empfohlen, einen Seat-Händler aufzusuchen. Wird das Abschirm- nen Fachbetrieb, um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen blech nicht korrekt angebracht, übernimmt SEAT keinerlei Haftung.
Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken – Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn. Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa – Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe, 45 Liter.
Seite 206
Prüfen und Nachfüllen VORSICHT ACHTUNG ● Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack ● Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und entfernen. andere Verletzungen hervorrufen. ● Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßi- – Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser- ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen.
Prüfen und Nachfüllen Autogasanlage* Autogas tanken Der Autogas-Einfüllstutzen befindet sich hinter der Tank- klappe neben dem Benzin-Einfüllstutzen. Abb. 123 Autogas-Vor- ratsbehälter in der Reser- veradmulde. Autogas tanken – Vor dem Tanken müssen Sie den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen. –...
Seite 208
Prüfen und Nachfüllen – Schrauben Sie den Deckel des Autogas-Einfüllstutzens ACHTUNG (Fortsetzung) ⇒ A bb. 122 auf. ● Steigen Sie während des Tankvorgangs nicht ins Fahrzeug. Wenn Sie in Ausnahmefällen ins Fahrzeug steigen müssen, schließen Sie die Tür – Schließen Sie die Tankklappe. und berühren Sie eine metallische Oberfläche, bevor Sie danach wieder den Anschluss anfassen.
Prüfen und Nachfüllen Adapter für den Flüssiggas-Einfüllstutzen (LPG) Hinweis Der Adapter wird benötigt, da es Zapfsäulen mit verschiede- Die vier in Europa üblichsten Adapter sind der ACME-Adapter , der Dish- Coupling-Adapter , der Bajonett-Adapter und der EURO-Adapter nen Zapfpistolen gibt. Generell empfehlen wir, die vier Adapter im Fahrzeug mitzuführen, da in ei- nigen Ländern verschiedene Typen des Einfüllsystems verwendet werden.
Hinweis ● Ein elektromagnetisches Hauptabsperrventil unterbricht bei ausgeschal- Bei einer Störung an der Autogas-Anlage erfahren Sie auf der SEAT-Websei- tetem Motor bzw. im Benzinbetrieb die Autogasförderung in den Motor- te, welche Werkstätten für die Instandsetzung derartiger Störungen zugelas- raum.
Prüfen und Nachfüllen Hinweise zum Tanken ⇒ S eite 203. VORSICHT ● Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zu einer dauerhaf- ten Verschlechterung der Katalysatorwirkung. Biodiesel* ● Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder ei- ne starke Motorbelastung zu Motorschäden führen.
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, wie z.B. Kühlmittel, Motoröle, geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahr- aber auch Zündkerzen und Batterien, werden ständig weiterentwickelt. SEAT zeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen. informiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wir empfeh- len Ihnen deshalb, Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel vom Fachbe-...
Seite 213
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) ● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, besonders an ● Falls beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge- den Starthilfepunkten ⇒ S eite 261. Explosionsgefahr der Batterie! führt werden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich dreh- enden Teilen (z.B.
Seite 214
Prüfen und Nachfüllen Umwelthinweis Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich. Deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug kontrollieren. Sind dort durch Öl oder durch andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Flecken zu se- hen, bringen Sie das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu einem Fachbetrieb. ...
– Lassen Sie sie aus einer Höhe von ca. 30 cm in ihre Verriege- werden. lung fallen, damit sie einrastet. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT- Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Seite 216
Prüfen und Nachfüllen Ölmerkmale Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung für die Verlängerung der War- tungsintervalle. Daher müssen sie unter Beachtung der folgenden Aspekte verwendet werden: Motorart Spezifikation ● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für feste Wartungsintervalle. Benzinmotor ohne flexible War- VW 502 00/ VW 504 00 tungsintervalle ●...
Prüfen und Nachfüllen Motorölstand prüfen Ölstand im Bereich Kein Öl nachfüllen ⇒ . – Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden. Ölstand im Bereich – Sie können Öl nachfüllen, der Ölstand muss jedoch in diesem Bereich bleiben. Ölstand im Bereich –...
Prüfen und Nachfüllen Motoröl-Spezifikation ⇒ S eite 214. Motoröl nachfüllen Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt. ACHTUNG Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile gelangen. VORSICHT Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht. Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators füh- ren.
● Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. ● Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in die Umwelt gelangen. ● Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür vorgesehenen Be- hälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.
Insassen keine ausreichend schützende Winterkleidung tragen. VORSICHT Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen niemals mit Kühlmitteln gemischt werden, die nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls drohen erhebli- Abb. 129 Im Motorraum: che Schäden am Motor und am Motorkühlsystem. Deckel des Kühlmittel- ●...
Prüfen und Nachfüllen – Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“-Mar- ACHTUNG kierung, füllen Sie Kühlmittel nach. Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- Kühlmittel nachfüllen führt werden. – Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach. ●...
Prüfen und Nachfüllen Waschwasser und Scheibenwischerblätter ACHTUNG Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- Waschwasser nachfüllen führt werden. ● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte im- Warnhinweise ⇒ ...
Prüfen und Nachfüllen Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln Zum Wechseln der Scheibenwischerblätter müssen die Scheiben- wischer von der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellung Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare gebracht werden. Sicht. haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte Wechseln Sie die Scheibenwischerblätter nicht außerhalb der Ser- Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt wer- vicestellung, da es durch Scheuern des Scheibenwischerarms zur den.
Prüfen und Nachfüllen Scheibenwischerblatt hinten auswechseln ACHTUNG Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle Fensterscheiben besteht. Sicht. Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umge- ● Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster- hend gewechselt werden. scheiben.
Prüfen und Nachfüllen Wischerblatt abnehmen VORSICHT – Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Heckscheibe weg ● Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Heck- ⇒ A bb. 133. scheibe zerkratzen. ● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent- – Schieben Sie den Wischerblattadapter in Pfeilrichtung und zie- ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies die Wischer- ⇒ ...
Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 verwenden. lben Verschlussdeckel zu erkennen. Die Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die oder einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls dieses nicht verfügbar ist, nur Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen nach den gesetzlichen Bestim- ● Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz mungen aufgefangen und entsorgt werden. Die SEAT-Betriebe verfügen tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure über die notwendigen Vorrichtungen und geschultes Personal zur ordnungs- austreten.
Prüfen und Nachfüllen Säurestand prüfen ACHTUNG (Fortsetzung) ● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher Der Säurestand der Batterie sollte bei hohen Kilometerlauf- ausschalten. Zuerst das Pluskabel und dann das Minuskabel anklemmen. leistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei älteren Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden –...
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Si- cherheitsmerkmalen ausgestattet. Reifen lagern Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheits- – Kennzeichnen Sie abmontierte Räder, damit bei der Wieder- anforderungen des Fahrzeugs. montage die bisherige Laufrichtung beibehalten werden kann.
Prüfen und Nachfüllen Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltung kann die Profil- 2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. Reduzie- tiefe von Neureifen je nach Ausführung und Hersteller unterschiedlich aus- ren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Druck. fallen.
Seite 231
Prüfen und Nachfüllen Reifenlebensdauer Verschleißanzeiger Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6 Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, ⇒ A bb. mm hohe „Verschleißanzeiger“ 136. Diese Verschleißanzeiger sind der Fahrweise und der korrekten Montage. je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der Laufflä- che angeordnet.
Neue Reifen und Felgen müssen eingefahren werden. fenverschleiß, sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicherheit. Bei starkem Reifenverschleiß sollten Sie deshalb die Radstellung vom Fachbetrieb über- Reifen und Felgen sind wichtige Konstruktionselemente. Die von SEAT frei- prüfen lassen. gegebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zugehörigen Fahrzeugtyp abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten Straßenstabilität...
Seite 233
Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen und ist auf die Entsorgung der Altreifen eingestellt. des gleichen Fahrzeugtyps. Wenn Sie nicht von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp SEAT-Betriebe sind darüber unterrichtet, welche technischen Möglichkeiten freigegebene Reifen oder Felgen verwenden, kann die Zulassung Ihres Fahr- bei der Um- bzw.
Seite 234
Prüfen und Nachfüllen Für Winterreifen gelten je nach Geschwindigkeitskennbuchstabe ⇒ S ei- ACHTUNG (Fortsetzung) te 230, Neue Reifen und Felgen die folgenden Geschwindigkeitsbeschrän- ● Verwenden Sie nur die Radschrauben, die zu der jeweiligen Felge ge- kungen: ⇒ hören. max. 160 km/h ●...
Seite 235
Prüfen und Nachfüllen Schneeketten Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern und ausschließlich auf den nachfolgend aufgeführten Reifen montiert werden: 175/70R14 Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht 185/60R15 mehr als 15 mm auftragen. 215/45R16 Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auftragen. 215/40R17 Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht mehr als 7 mm auftragen.
Situationen Situationen Bordwerkzeug, Reserverad ACHTUNG (Fortsetzung) ● Den Motor niemals bei angehobenem Fahrzeug starten - Unfallgefahr! ● Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen, muss Bordwerkzeug das Fahrzeug mit geeigneten Hilfsmitteln abgestützt werden. Anderen- Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäck- falls besteht Verletzungsgefahr! ...
Situationen Rad wechseln Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem Vorderrad haben, montieren Sie bitte das Notrad anstelle eines Hinterrades. Das freiwerdende Hinterrad versehen Sie dann mit Schneeketten und mon- tieren es anstelle des defekten Vorderrades. Vorarbeiten Vor dem eigentlichen Radwechsel sind einige Vorarbeiten zu ACHTUNG...
Situationen Nachträgliche Arbeiten VORSICHT Wenn Sie den Radwechsel an einem Gefälle durchführen, blockieren Sie das Nach dem eigentlichen Radwechsel fallen einige Nacharbei- gegenüberliegende Rad an derselben Achse mit einem Keil oder einem ähn- ten an. lichen Gegenstand, damit das Fahrzeug gesichert ist. –...
Situationen Radvollblenden* Radschrauben lockern und anziehen Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die Rad- den Radschrauben zu erhalten. schrauben gelockert werden. Abb. 138 Die Radvoll- blende vom Rad abneh- Abb. 139 Radwechsel: Radschrauben lockern Demontieren Lockern...
Situationen – Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Rad- schrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter. ACHTUNG Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), so- lange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist – Unfallge- fahr! Hinweis ●...
Situationen stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund, wie z.B. Fliesenboden, sollten Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie bitte Sie eine nicht rutschende Unterlage (z.B. eine Gummimatte) verwenden. die Laufrichtung. ACHTUNG Diebstahlhemmende Radschrauben* ● Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Wagenheber nicht abrutschen kann.
Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge- stanzt. Allgemeines und Sicherheitshinweise Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden, denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Be- Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifenreparaturset, dem sogenannten Tire-Mobi- trieb erhältlich. ...
Umwelthinweis Zur Entsorgung der Dichtmittelflasche wenden Sie sich bitte an einen Ent- ACHTUNG sorgungsfachbetrieb oder Ihren SEAT-Betrieb. Dort kann dieses Produkt ein den geeigneten Behältern fachgerecht entsorgt werden. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Seite 244
Situationen – Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose ste- cken. – Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol- lieren. Reparatur beenden – Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen. – Ventildeckel fest aufschrauben. – Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz trennen.
● Niemals Sicherungen reparieren. gung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung ● Niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen, eine Büroklammer sind bei einem SEAT Partner erhältlich. oder Ähnliches ersetzen. Grundsätzlich können mehrere Verbraucher gemeinsam über eine Siche- rung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Verbraucher mehrere VORSICHT Sicherungen gehören.
Situationen Sicherungen im Fahrzeug Farbkennzeichnung der Sicherungen unter der Instrumententafel Color Stromstärke in Ampere lila hellbraun braun blau gelb weiß oder klar grün orange Abb. 143 Linke Seite der Sicherungskasten unter der Instrumententafel öffnen und schließen Schalttafel: Abdeckung des Sicherungskastens. ●...
Situationen Sicherung auswechseln Hinweis ● Sicherung herausziehen. Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen als in diesem Kapitel ● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Siche- angegeben. Diese sollten nur von einem Fachbetrieb gewechselt werden. rung gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Grö- ße ersetzen ⇒ ...
Seite 248
Situationen Doppelscheinwerfer ACHTUNG Abblendlicht - H7 Long Life ● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson- Fernlicht - H7 dere Vorsicht – Verbrennungsgefahr! Standlicht - W5W Long Life ● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech- Blinker - PY 21W sel platzen - Verletzungsgefahr! Einfachscheinwerfer...
Situationen Hinweis ● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die Scheinwerfer vorne, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Le- bensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver- schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den- noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
Situationen Glühlampenersatz Einfachscheinwerfer Glühlampe für Blinker Einfachscheinwerfer Abb. 147 Blinker bei Einfachscheinwerfer – Öffnen Sie die Motorraumklappe. Abb. 146 Einfachschein- werfer ⇒ A bb. 147 – Drehen Sie den Lampenträger nach links und ziehen Sie. Standlicht - Abblend-/Fernlicht. Blinker –...
Situationen ⇒ A bb. 149 Abblend-/Fernlicht – Ziehen Sie den Stecker von der Lampe ab. ⇒ A bb. 149 – Nehmen Sie die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab. – Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh- lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf- nahme des Spiegels sitzt.
Situationen – Öffnen Sie die Motorraumklappe. Abblendlicht Blinkleuchte ⇒ A bb. 148 – Verschieben Sie die Strebe in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel ab. ⇒ A bb. 150 – Nehmen Sie den Lampenträger heraus. Standlicht – Ziehen Sie die Glühlampe heraus. –...
Seite 253
Situationen – Öffnen Sie die Motorraumklappe. – Verschieben Sie die Strebe in Pfeilrichtung und nehmen Sie ⇒ A bb. den Deckel ab 152. ⇒ A bb. 153 – Ziehen Sie den Stecker nach außen ab. – Nehmen Sie die Lampe durch ziehen heraus und setzen Sie die neue ein.
Situationen ⇒ A bb. 157 Abblendlicht – Ziehen Sie den Stecker von der Lampe ab. ⇒ A bb. 157 – Nehmen Sie die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab. – Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh- lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf- nahme des Spiegels sitzt.
Seite 255
Situationen – Öffnen Sie die Motorraumklappe. ⇒ A bb. 158 – Drehen Sie den Lampenträger nach links und ziehen Sie. – Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links heraus. – Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Situationen Glühlampenersatz AFS-Scheinwerfer Glühlampe für Blinker AFS-Scheinwerfer Abb. 160 Blinklicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe. Abb. 159 Glühlampen des AFS-Scheinwerfers ⇒ A bb. 160 – Drehen Sie den Lampenträger nach links und ziehen Sie. Blinkleuchte Xenonlicht (Abblend-/Fernlicht) – Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
Situationen ⇒ A bb. 161 Glühlampenersatz Nebelscheinwerfer – Entfernen Sie die Schraube mit einem Schrau- bendreher aus dem Gitter des Nebelscheinwerfers. Glühlampe des Nebelscheinwerfers – Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen des Gitters mit einer kleinen Hebelbewegung heraus. ⇒ A bb. 162 –...
Situationen – Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich aus seinen Veranke- – Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter rungen löst, um die Steckverbindung und den Lampenträger er- Reihenfolge vor. reichen zu können. – Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe. ...
Situationen Zugang zu den Rückleuchten Glühlampen der Rückleuchten auswechseln Abb. 165 Zugang zu den Abb. 166 Glühlampener- Rückleuchten satz Rückleuchten – Öffnen Sie die Heckklappe. – Die Schraube von Hand oder mit einem Schraubendreher in ⇒ A bb. 165 Richtung des Pfeils drehen.
Situationen – Nehmen Sie den Lampenträger aus dem Gehäuse heraus. Drü- – Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder cken Sie dazu die Laschen in Richtung der Pfeile rechts schieben. ⇒ A bb. 166. – Nehmen Sie den Lampenträger des Blinkers heraus. –...
Befestigungsrasten in der Halte- rung einrasten. Zusätzliches Bremslicht* Die Lampe sollte aufgrund der komplizierten Arbeitsabläufe in einem zuge- lassenen SEAT-Betrieb gewechselt werden. Abb. 169 Leseleuchte vorne Glas entfernen – Das flache Ende eines dünnen Schraubendrehers zwischen Ge- ⇒ ...
Situationen Gepäckraumbeleuchtung* – Drücken Sie die Lampe zur Seite und nehmen Sie sie aus ihrer ⇒ A bb. Halterung heraus 171. Starthilfe Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsqu- erschnitt haben. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Abb.
Situationen Starthilfe: Beschreibung – Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Plus- des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie ⇒ A bb. 172. – Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs – Klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an den ⇒ ...
Seite 264
Situationen 4. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden ACHTUNG Teilen im Motorraum erfasst werden können. ● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise beachten ⇒ S eite 210, Starten Arbeiten im Motorraum. 5. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und las- ●...
Situationen An- oder abschleppen Hinweise Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte: Anschleppen* Fahrer des ziehenden Fahrzeugs Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. – Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann ge- ben Sie vorsichtig Gas. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschlep- pen.
Seite 266
Situationen des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch ● Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug abschleppen. mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden. ● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug- muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten.
Seite 267
Situationen Hintere Abschleppöse Abb. 175 Hintere Ab- schleppöse Am Fahrzeug ist hinten rechts unter dem Stoßfänger eine Abschleppöse an- gebracht. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Abkürzung Bedeutung Kohlendioxid Cetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Grundsätzliches Dieselkraftstoffs Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffes- tigkeit des Benzinkraftstoffs stets Vorrang hinsichtlich der Angaben des vorliegenden ...
Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem der Umschlagseite des Wartungsprogramms aufgeklebt. Fahrzeugdatenträger. ⇒ A bb. 176 Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart, Ausführung, Motorleistung und Getriebeart Motornummer, Getriebenummer, Außenlacknummer und Innenausstat-...
Beschreibung der Angaben Der Kraftstoffverbrauch und die CO -Emissionen sind nicht nur von der Fahr- ACHTUNG zeugleistung abhängig, statt dessen können auch andere Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zuladung ● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen- und Insassenanzahl die Verbrauchs- bzw.
Beschreibung der Angaben Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei 175/70R14 Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhän- 185/60R15 mehr als 15 mm auftragen. ger mit einem Achsabstand unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von 4 % 215/45R16 Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht des Anhängergewichts vorgeschrieben.
Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie- mals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschä- den führen. Abb. 178 Für Fahrzeuge mit Batterie im Gepäck- raum. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Motorölmessstab Motoröl-Einfüllöffnung...
Technische Daten Benzinmotor 1,2 l 44 kW (60 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 44 (60)/ 5200 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 108/ 3000 Zylinderzahl/Hubraum in cm 3/ 1198 Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Technische Daten Benzinmotor 1,2l 51 kW (70 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 51 (70)/ 5400 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 112/ 3000 Zylinderzahl/Hubraum in cm 3/ 1198 Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Technische Daten Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 63 (85)/ 5000 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 132/ 3800 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1390 Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Technische Daten Benzinmotor 1.2l TSI 77 kW (105 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 77 (105)/5000 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 175/1550-4100 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1197 Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust Leistung Manuell...
Technische Daten Benzinmotor 1,2l TSI 77 kW (105 PS) Start&Stopp Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 77 (105)/ 5000 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 175/1550-4100 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1197 Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Technische Daten Benzinmotor 1,6 l 77 kW (105 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 77 (105)/5600 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 153/ 3800 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1598 Kraftstoff Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Leistung Manuell Automatikgetriebe...
Technische Daten Benzinmotor 1,4 l 110 kW (150 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/ 5800 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 220/ 1250-4500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1390 Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Technische Daten Dieselmotor 1,2l TDI CR 55 kW (75 PS) DPF Start&Stopp Ecomotive Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 55 (75)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 180/ 2000 Zylinderzahl/Hubraum in cm 3/ 1199 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
Technische Daten Dieselmotor 1.2l TDI CR 55 kW (75 PS) DPF Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 55 (75)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 180/ 2000 Zylinderzahl/Hubraum in cm 3/ 1199 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
Technische Daten Dieselmotor 1.6l TDI CR 66 kW (90 PS) DPF Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 66 (90)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 230/ 1500-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1598 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
Technische Daten Dieselmotor 1.6l TDI CR 77 kW (105 PS) mit/ohne DPF Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 77 (105)/ 4400 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 250/ 1500-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1598 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
Technische Daten Dieselmotor 2,0l TDI CR 105 kW (143 PS) DPF Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 105 (143)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 320/ 1750-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1968 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4061 mm / 1693 mm Höhe bei Leergewicht 1445 mm Überstände vorne und hinten 857 mm / 735 mm Radstand 2469 mm Wendekreis 10,7 m Vorne Hinten Spurbreite 1465 mm 1457 mm Füllmengen Tank 45 l, Reserve 7 l.
Seite 294
Stichwortverzeichnis Rückwärtsgang Scheibenwischerblätter Schaltgetriebe ..... . 155 Reinigen ......193 Quersperr-Differential Rußsättigung des Partikelfilters bei Dieselmo- Scheibenwischer für die Heckscheibe .
Seite 296
Stichwortverzeichnis Vor jeder Fahrt ......8 Wisch-/Wasch-Automatik für die Windschutz- scheibe ......112 Wischerblätter auswechseln .
Seite 297
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.