Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 258

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

256
Praktische Hinweise
Checkliste
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in
der angegebenen Reihenfolge beachten ⇒ 
1.
Ebenen und festen Untergrund für das Anheben des Fahrzeugs wäh-
len.
2.
Motor abstellen, beim Schaltgetriebe einen Gang einlegen und die
Handbremse fest anziehen ⇒  S eite 131.
3.
Das diagonal gegenüberliegende Rad mit Klappkeilen oder anderen
geeigneten Gegenständen blockieren.
Radschrauben des zu wechselnden Rads lockern ⇒  S eite 252.
4.
5.
Den Wagenheberaufnahmepunkt
suchen, der dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
6.
Den Wagenheber so weit hochkurbeln, dass er sich noch unter den
Aufnahmepunkt des Fahrzeugs stellen lässt.
7.
Sicherstellen, dass der Wagenheberfuß mit der ganzen Fläche sicher
auf dem Boden steht und sich der Wagenheberfuß lotrecht genau
unter dem Aufnahmepunkt
8.
Den Wagenheber ausrichten und gleichzeitig die Wagenheberklaue
weiter hochkurbeln, bis die Klaue den Steg unter dem Fahrzeug
⇒  A bb. 139
umfasst.
9.
Den Wagenheber weiter hochkurbeln, bis das Rad gerade vom Bo-
den abhebt.
:
⇒  A bb. 138
unter dem Fahrzeug
⇒  A bb. 139
befindet.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Benutzen des Wagenhebers kann zur Folge haben,
dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht und schwere Verletzungen
verursacht. Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren, Folgendes be-
achten:
● Nur Wagenheber verwenden, die von SEAT für das Fahrzeug freigege-
ben sind. Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch wenn sie für an-
dere SEAT-Modelle freigegeben sind.
● Der Untergrund muss eben und fest sein. Ein schräger oder weicher
Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Fol-
ge haben. Gegebenenfalls eine großflächige, stabile Unterlage für den
Wagenheber benutzen.
● Bei glattem Untergrund, wie z. B. Fliesenboden, eine nicht rutschende
Unterlage verwenden, z. B. eine Gummimatte, um ein Wegrutschen des
Wagenhebers zu vermeiden.
● Wagenheber nur an den beschriebenen Stellen ansetzen. Die Klaue
des Wagenhebers muss den Steg des Unterholms sicher umfassen
⇒  A bb.
139.
● Niemals mit einem Körperteil, z. B. mit dem Arm oder Bein, unter das
Fahrzeug begeben, das nur vom Wagenheber angehoben ist.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden.
● Niemals das Fahrzeug anheben, wenn es seitlich geneigt ist oder der
Motor läuft.
● Niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen. Durch Mo-
torvibrationen kann das Fahrzeug vom Wagenheber fallen.
ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis