Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 190

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

188
Im Motorraum
Motorkühlmittel nachfüllen
● Immer das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf schützen, indem ein geeigneter Lappen auf den Deckel des
Ausgleichbehälters gelegt wird.
● Den Deckel vorsichtig abschrauben ⇒ 
● Nur neues Motorkühlmittel gemäß der SEAT-Spezifikation (⇒  S eite 186)
nachfüllen ⇒  .
● Motorkühlmittelstand muss sich innerhalb der Markierungen des Aus-
⇒  A bb.
gleichsbehälters befinden
kierten Bereichs auffüllen ⇒  !
● Den Deckel fest zuschrauben.
● Falls in einem Notfall kein Motorkühlmittel gemäß der geforderten Spe-
zifikation (⇒  S eite 186) zur Verfügung steht, keinen anderen Motorkühlmit-
telzusatz verwenden! Stattdessen zunächst nur destilliertes Wasser auffül-
len ⇒  . Anschließend das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorge-
schriebenen Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich wiederherstellen las-
sen ⇒  S eite 186.
ACHTUNG
Heißer Dampf oder Motorkühlmittel können schwere Verbrennungen ver-
ursachen.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn sichtbar oder hörbar
Dampf oder Motorkühlmittel aus dem Motorraum austritt. Immer solange
warten, bis kein Dampf oder Motorkühlmittel mehr sichtbar oder hörbar
austritt.
● Den Motor immer vollständig abkühlen lassen, bevor die Motorraum-
klappe vorsichtig geöffnet wird. Heiße Teile können bei Berührung die
Haut verbrennen.
.
108. Nicht über die Oberkante des mar-
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor dem Öffnen der Motor-
raumklappe Folgendes zu beachten.
– Handbremse fest anziehen und den Schalthebel in die Neutralstel-
lung bringen.
– Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss abziehen.
– Kinder stets vom Motorraum fernhalten und niemals unbeaufsich-
tigt lassen.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißem Motor unter Druck. Niemals
bei heißem Motor den Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters
öffnen. Dadurch kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbren-
nungen und Verletzungen verursachen.
– Den Deckel langsam und sehr vorsichtig entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen und dabei leichten Druck nach unten auf den Deckel aus-
üben.
– Immer das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem Motorkühlmit-
tel oder Dampf mit einem großen, dicken Lappen schützen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkeiten auf Motorteile oder die
Abgasanlage gießen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten können ei-
nen Brand verursachen. Unter gewissen Umständen kann das Ethylengly-
col des Motorkühlmittels Feuer fangen.
VORSICHT
● Nur destilliertes Wasser zum Nachfüllen verwenden! Alle anderen Was-
serarten können aufgrund der enthaltenen chemischen Bestandteile erheb-
liche Korrosionsschäden im Motor verursachen. Das kann auch zum Ausfall
des Motors führen. Wenn ein anderes Wasser als destilliertes Wasser nach-
gefüllt worden ist, sollte umgehend die Flüssigkeit im Motorkühlsystem
vollständig vom Fachbetrieb erneuert werden.
● Motorkühlmittel nur bis zur Oberkante des markierten Bereichs auffüllen
⇒  A bb.
108. Überschüssiges Motorkühlmittel wird sonst bei Erwärmung aus
dem Motorkühlsystem gedrückt und kann zu Beschädigungen führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis