Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 195

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrzeugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie alle elektrischen Ver-
braucher und die Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen ⇒ 
Nach dem Anklemmen einer Fahrzeugbatterie und dem Einschalten der Zün-
dung können verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten. Sie verlöschen,
wenn eine kurze Wegstrecke mit 15 – 20 km/h (10 – 12 mph) gefahren
wird. Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuchten, Fachbetrieb aufsuchen
und Fahrzeug prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abgeklemmt war, kann möglicher-
weise der nächste fällige Service nicht korrekt angezeigt oder berechnet
werden ⇒  S eite 17. Die maximal zulässigen Wartungsintervalle beachten
⇒  H eft Wartungsprogramm.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement werden bei starker Belastung
der Fahrzeugbatterie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um
ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, damit der Generator mehr Strom
liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromverbraucher in der Leistung be-
grenzt oder notfalls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Spannungsversorgung der 12-Volt-
Steckdose und des Zigarettenanzünders kurzzeitig unterbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer verhindern, dass die Fahrzeug-
batterie entladen wird. Beispielsweise wenn die Zündung längere Zeit bei
abgestelltem Motor oder das Stand- oder Parklicht bei längerem Parken ein-
geschaltet ist.
Wodurch sich die Fahrzeugbatterie entlädt:
● Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen zu lassen, besonders bei ein-
geschalteter Zündung.
● Benutzung von elektrischen Verbrauchern bei stehendem Motor.
Fahrzeugübersicht
Vor der Fahrt
ACHTUNG
Eine unsachgemäße Befestigung und das Verwenden falscher Fahrzeug-
batterien können Kurzschlüsse, Feuer und schwere Verletzungen verursa-
.
chen.
● Immer nur wartungsfreie und auslaufgeschützte Fahrzeugbatterien
verwenden, die die gleichen Eigenschaften, Spezifikationen und Abmes-
sungen aufweisen, wie die werkseitig eingebaute Fahrzeugbatterie.
ACHTUNG
Beim Aufladen der Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knall-
gasgemisch.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räumen aufladen.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen.
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0°C
(+32°F) gefrieren.
● Fahrzeugbatterie unbedingt ersetzen, wenn die Fahrzeugbatterie ein-
mal gefroren war.
● Falsch angeklemmte Anschlusskabel können einen Kurzschluss verur-
sachen. Zuerst das Pluskabel und dann das Minuskabel anklemmen.
VORSICHT
● Niemals die Fahrzeugbatterie bei eingeschalteter Zündung oder bei lau-
fendem Motor abklemmen, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektroni-
sche Bauteile beschädigt werden.
● Niemals Strom abgebendes Zubehör, wie z. B. Solarpanel oder Batterie-
Ladegerät, zum Laden der Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose oder
an den Zigarettenanzünder anschließen. Die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs könnte sonst beschädigt werden.
Aufzeichnen während der
Pflegen, Reinigen, In-
Fahrt
standhalten
Im Motorraum
Situationen
Technische Daten
193

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis