Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 185

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitungen
● Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche parken, um das Ablesen eines
falschen Motorölstands zu vermeiden.
● Um den Motorölstand prüfen zu können, muss der Motor betriebswarm
sein. Motor abstellen und ein paar Minuten warten, damit das Motoröl in
die Ölwanne zurückfließt.
● Motorraumklappe öffnen  ⇒  S eite 175.
● Die Motoröleinfüllöffnung ist an dem Symbol  auf dem Deckel
⇒  A bb. 107
und der Ölmessstab am farbigen Griff erkennbar.
Motorölstand prüfen
● Ölmessstab aus dem Führungsrohr herausziehen und mit einem saube-
ren Tuch abwischen.
● Ölmessstab wieder in das Führungsrohr bis zum Anschlag hineinschie-
ben. Wenn sich am Ölmessstab eine Markierung befindet, muss diese Mar-
kierung beim Hineinstecken in die entsprechende Nut am oberen Ende des
Führungsrohrs passen.
● Ölmessstab erneut herausziehen und Motorölstand ablesen ⇒  T ab. auf
Seite 183.
● Nach dem Ablesen des Motorölstands den Ölmessstab in das Führungs-
rohr bis zum Anschlag hineinschieben.
Motorölstandsbereiche
Abb. 106
Notwendige Handlung je nach Motorölstand:
Kein Öl nachfüllen ⇒  .
Bereich
A
Öl kann nachgefüllt werden (etwa 0,5 l). Der Motorölstand
Bereich
B
kann im Bereich
Unbedingt Öl nachfüllen (etwa 1,0 l). Sicherstellen, dass
Bereich
nach dem Nachfüllen der Motorölstand etwa mittig im Be-
C
reich
liegt.
B
Motoröl nachfüllen nach Prüfen des Motorölstands
Schrittweise nur kleine Mengen des Motoröls nachfüllen.
Fahrzeugübersicht
Vor der Fahrt
liegen, jedoch nicht oberhalb von
A
A
Aufzeichnen während der
Fahrt
● Deckel der Motoröleinfüllöffnung vom Zylinderkopf abschrauben
⇒  A bb.
107. Wenn nicht klar ist, wo sich der Deckel befindet, fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen.
● Nur das von SEAT ausdrücklich für den Motor freigegebene Motoröl in
kleinen Mengen nachfüllen (nicht mehr als 0,5 l) ⇒  S eite 181.
● Um ein Überfüllen zu vermeiden, muss nach jedem Nachfüllen gewartet
werden, damit das Motoröl in die Ölwanne bis zur Markierung des Motoröl-
messstabs fließen kann.
● Motorölstand erneut prüfen, bevor eine weitere kleine Motorölmenge
nachgefüllt wird. Niemals zu viel Motoröl nachfüllen ⇒  .
● Wenn der Motorölstand mindestens im Bereich
Ölmessstab in das Führungsrohr bis zum Anschlag hineinschieben, um ein
Auslaufen von Motoröl bei laufendem Motor zu vermeiden.
● Nach dem Einfüllen den Deckel der Motoröleinfüllöffnung ordnungsge-
mäß zuschrauben.
ACHTUNG
Motoröl kann sich entzünden, wenn es auf heiße Motorteile gelangt. Das
kann Brände, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Immer sicherstellen, das der Deckel der Motoröleinfüllöffnung nach
dem Nachfüllen fest zugeschraubt ist. Dadurch kann ein Auslaufen von
Motoröl auf heiße Motorteile bei laufendem Motor verhindert werden.
VORSICHT
.
● Motor nicht starten, wenn der Motorölstand oberhalb des Bereichs
steht. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Andernfalls können der
Katalysator und der Motor beschädigt werden!
● Beim Nachfüllen oder Wechseln von Betriebsflüssigkeiten darauf ach-
ten, dass die Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind. Falsche Be-
triebsflüssigkeiten können schwerwiegende Funktionsmängel und einen
Motorschaden verursachen.
Pflegen, Reinigen, In-
Situationen
standhalten
Im Motorraum
183
⇒  A bb. 106
liegt, den
B
A
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis