Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SEAT Mii

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat Mii 2018

  • Seite 1 Betriebsanleitung SEAT Mii...
  • Seite 2: Empfangsbestätigung Von Dokumenten Und Fahrzeugschlüssel

    Fahrzeugdaten Empfangsbestätigung von Dokumenten und Fahrzeugschlüssel Fahrzeugtyp: Zum Fahrzeug gehören: NEIN Kennzeichen: Bordbuch Fahrzeug- Hauptschlüssel Identifizierungsnummer: Zweiter Schlüssel Tag der Erstzulassung bzw. Auslieferung: Die korrekte Funktion der Schlüssel wurde überprüft SEAT-Vertragspartner: Ort: Datum: Unterschrift des Fahrzeugbesitzers: Service-Berater: Telefon:...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung ACHTUNG Sie haben sich für den SEAT entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher- heitshinweise zum Beifahrer-Frontair- Mit Ihrem neuen SEAT werden Sie ein Fahr- ››› Seite 71, Wichtige Hinweise zeug mit modernster Technologie und quali- Beifahrer-Frontairbag.
  • Seite 4: Umwelthinweis

    Über dieses Handbuch Die mit einem Sternchen (*) gekenn- Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach- ●  zeichneten Ausstattungen sind nur bei begriffen und Synonymen, welche die Infor- bestimmten Modellversionen serienmä- mationssuche erleichtern. In diesem Handbuch wird die Ausstattung ßig vorhanden, und werden nur für be- des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Druckle- ACHTUNG stimmte Versionen als Sonderausstat-...
  • Seite 5 In der digitalen Version der Anleitungen befin- den sich detailliertere Informationen. Website von SEAT Abb. 1 Die digitale Version ist auf der offiziellen Web- seite von SEAT verfügbar. Zur Ansicht der digitalen Version der Anlei- tung: ››› Scannen Sie den QR-Code Abb.
  • Seite 6: Häufige Fragen

    Häufige Fragen Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nach- ››› ››› Seite 47 gefüllt? Seite 34 Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahr- Wie wird der Kühlmittelstand des Motors über- Vor der Fahrt ››› ›››...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    ........SEAT-Informationssystem ....
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Brems- und Stabilisierungs-Systeme ..Wartung ....... . . Gänge wechseln .
  • Seite 9: Grundsätzliches

    Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› Seite 11 Seite 45 ››› ››› Seite 33 Seite 12 ››› ››› Seite 10 Seite 38 ››› Seite 33...
  • Seite 10: Außenansicht

    Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› Seite 34 Seite 34 Seite 39 ››› ››› ››› Seite 35 Seite 34 Seite 38 ››› ››› Seite 36 Seite 35 ››› ››› Seite 37 Seite 22...
  • Seite 11: Innenansicht (Linkslenker)

    Grundsätzliches Innenansicht (Linkslenker) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 15 Seite 27 Seite 10 Seite 28 Seite 15 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 23 Seite 24 Seite 17 Seite 13 Seite 14 ››› ››› ››› ››› Seite 23 Seite 25 Seite 22 Seite 37 ›››...
  • Seite 12: Funktionen

    Grundsätzliches Funktionen Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln Fahrertür manuell ent- oder verrie- geln Verriegeln: drücken Sie die Taste ●  ››› Abb. Öffnen und Schließen Entriegeln: drücken Sie die Taste ●  ››› Abb. Fahrzeugtüren Heckklappe entriegeln: drücken Sie die Tas- ●...
  • Seite 13: Beifahrertür Manuell Blockieren

    Grundsätzliches Beifahrertür manuell blockieren Gummidichtung in der Stirnseite der Tür Heckklappe ● entfernen. Die Dichtung ist mit einem Schloss ››› gekennzeichnet Abb.  Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem ● Fahrzeugschlüssel herausklappen ›››  Seite Schlüsselbart waagerecht in die Öffnung ● stecken und den kleinen farbigen Hebel nach ›››...
  • Seite 14: Heckklappe Notentriegeln

    Grundsätzliches hebel in Pfeilrichtung drücken, um die Heck-  ››› in Einleitung zum Thema auf klappe zu entriegeln. Seite 106  ››› Seite 106 Motorraumklappe  ››› Seite 12 Heckklappe notentriegeln Vom Gepäckraum aus: Heckklappe no- Abb. 8 tentriegeln. C: Klappenstütze an der Motorraum- Abb.
  • Seite 15: Vorbereitungen Zu Arbeiten Im Motorraum Auf Seite

    Grundsätzliches Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum Panorama-Schiebedach*  ››› in Vorbereitungen zu Arbeiten auf Seite 209. im Motorraum auf Seite 207 Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen  ● ››› Seite 207 ››› Abb. 9 . Die Motorraumklappe springt durch Federkraft aus der Verriegelung des ›››...
  • Seite 16: Vor Der Fahrt

    Grundsätzliches Vor der Fahrt Öffnen: Drehen Sie den Schalter auf die Sicherheitsgurt einstellen ● ››› Position Abb. 12 Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter ● Manuelle Einstellung der Sitze ››› auf die Position Abb. 12 Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die ●...
  • Seite 17: Außenspiegel Einstellen

    Grundsätzliches Gurtstraffer In der gewünschten Position können Sie mit dem Drehknopf die Außenspiegel auf der Fahrerseite (L, links) und auf der Bei- Bei Frontal-, Seiten- und Heckkollision werden fahrerseite (R, rechts) in die gewünschte die Sicherheitsgurte der Vordersitze automa- Richtung verstellen. tisch gestrafft.
  • Seite 18: Airbags

    Grundsätzliches Airbags Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden ● Händen und leicht gebeugten Armen seitlich am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Positi- Front-Airbags on) festgehalten werden kann. Den Hebel fest bis zum Anschlag nach ● ››› oben drücken in Lenkradposition ein- stellen auf Seite ›››...
  • Seite 19: Abschaltung Des Beifahrer-Front

    Grundsätzliches Falle einer Auslösung vollständig entfalten Abschaltung des Beifahrer-Front- Die Kontrollleuchte ●      und somit eine maximale Schutzwirkung bie- der Instrumententafel leuchtet bei einge- airbags ››› ten. schalteter Zündung dauerhaft  Sei- Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich ›››...
  • Seite 20: Kindersitze

    Grundsätzliches ››› Seitenairbags und des Beifahrersitzes Abb. 22. Ihre Positi- on ist mit dem Wort „AIRBAG“ gekennzeich- ››› net. Der rot markierte Bereich Abb. 23 weist den Entfaltungsbereich des Seitenair- bags aus. Bei einer Seitenkollision löst der Seitenairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs aus ›››...
  • Seite 21: Kindersitz Mit Sicherheitsgurt Befestigen

    Grundsätzliches Befestigungssysteme Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau von Abb. 26 Kindersitzen. Kindersitz mit Sicherheitsgurt be- Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei- Länderspezifische Befestigungssysteme tung des Kindersitzherstellers richtig und si- ››› festigen Varianten der Befestigungen Abb. cher im Fahrzeug befestigen. Europa: ISOFIX-Halteösen und oberer Be- Kindersitze mit der Beschriftung universal auf Der eingebaute Kindersitz muss dicht am ›››...
  • Seite 22: Sitzplätze

    Grundsätzliches Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Kindersitz mit dem ISOFIX-System ● Sitzplätze Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein- befestigen Gewichts- Beifahrer auf der rastet. gruppe vorn Rücksitz- bank Das obere Gurtband muss fest und voll- ● ständig am Kindersitz anliegen. Gruppe 1 Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Auf Seite

    Bezüge und sind Bestand- te 72 von 22 bis – IL-SU teil des Lieferumfangs des Kindersitzes oder 36 kg sind beim SEAT-Händler erhältlich. Sie wer- den bei Bedarf an beiden Verankerungspunk- Kinder- ››› rückhalte- ten des Fahrzeugs verankert in Sicher- –...
  • Seite 24: Kindersitz Mit Befestigungsgurt Top Tether Befestigen

    Grundsätzliches Kindersitz mit Befestigungsgurt Top Oberen Befestigungsgurt im Gepäckraum Lenkrad sperren und lösen ● in die entsprechende Halteöse einhaken Tether befestigen Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd- ● ››› Abb. schlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis Gurt festspannen, damit der Kindersitz ●...
  • Seite 25: Licht Und Sicht

    Grundsätzliches Stellung zurück. Geben Sie dabei kein Lichtschalter in die gewünschte Position dre- Blinker- und Fernlichthebel ››› Gas. Abb. Sym- Start-Stopp-System* Zündung aus Zündung ein Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys- Nebelleuchten, Licht ausgeschal- tem* den Motor automatisch ab. Die Zün- Abblend- und tet oder Tagfahr- ...
  • Seite 26: Warnblinklicht

    Grundsätzliches Warnblinklicht Innenbeleuchtung Scheibenwischer und Heckwischer Standlicht: Funktion  Innenleuchte ausschalten.  Innenleuchte einschalten. Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel- lung). Innenleuchte schaltet sich automatisch beim Entriegeln des Fahrzeugs, Öffnen ei- ner Tür oder Abziehen des Fahrzeug-  schlüssels aus dem Zündschloss ein. Instrumententafel: Schalter für die Das Licht erlischt einige Sekunden nach Bedienung von Windschutz- und...
  • Seite 27: Bedienung Der Anzeigen Auf Dem Bildschirm

    ››› Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug- Wippe Abb. 34 oben oder unten drü- ● bei 0. ausstattung weitere Funktionen programmie- cken, bis der gewünschte Anzeigepunkt an- ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be- gezeigt wird. such bei einem SEAT-Betrieb.
  • Seite 28: Funktion

    Grundsätzliches Mögliche Anzeigen Taste im Scheibenwischerhebel drü- ● Menü Funktion cken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu Menü Funktion Die durchschnittliche Geschwin- speichern und die Warnung zu aktivieren. digkeit wird nach dem Einschalten Aktuelle Uhrzeit in Stunden (h) und Durch- Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se- ●...
  • Seite 29: Geschwindigkeitsregelanlage

    Grundsätzliches Geschwindigkeitsregelanla- GRA wieder einschalten: Drücken Sie die Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll- ● ››› Taste Abb. 35 . Die gespeicherte leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-  Geschwindigkeit wird erneut gespeichert und dung auf und müssen bei laufendem Motor eingestellt.
  • Seite 30: Schalthebel

    Grundsätzliches ››› Störung im Abgaskontrollsystem Service-Intervall-Anzeige Sei- Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ●   ››› Seite 181. gefährlicher Bereich und kann schwere Ver- ›››  letzungen verursachen Seite 207. Störung in der Ottomotorsteuerung Start-Stopp-System eingeschaltet   ››› ›››...
  • Seite 31 Grundsätzliches Schalthebel in gewünschte Position brin- Rückwärtsgang ●  ››› in Schaltgetriebe auf Seite 172 ››› in Schaltgetriebe auf Seite 172. Neutralstellung (Leerlauf) Kupplungspedal zum Einkuppeln loslassen. ● Dauerstellung für Vorwärtsfahrt  ››› Seite 172 Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl- Rückwärtsgang einlegen hebel nach vorn (+) um einen Gang Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-...
  • Seite 32: Klimatisierung

    Grundsätzliches Klimatisierung Wie arbeitet die Climatronic*? Im oberen Teil der Mittelkonsole: Bediene- Abb. 38 lemente der Climatronic. ››› Ausschalten Das System schaltet sich aus bei mehrmaligem Drücken der unteren Taste Abb. 38  Kühlbetrieb  Mit der Taste wird der Kühlbetrieb ein- oder ausgeschaltet. ...
  • Seite 33 Grundsätzliches Eis von der Frontscheibe entfernen  ››› Mit der Taste Abb. 38 wird das Eis so schnell wie möglich von der Frontscheibe entfernt und der Beschlag verschwindet (Defrost-  funktion). Bei Temperaturen über +3°C (+38°F) wird die Luft entfeuchtet und die Gebläsestufe erhöht. Umluftbetrieb ...
  • Seite 34 Grundsätzliches Kühlbetrieb  Mit der Taste wird der Kühlbetrieb ein- und ausgeschaltet.  ››› Temperatur Mit dem linken Drehregler Abb. 39 wird die Temperatur eingestellt. Gebläse  ››› Mit dem mittleren Drehregler Abb. 39 wird die Gebläsestufe eingestellt. ››› Mit dem rechten Drehregler Abb.
  • Seite 35: Flüssigkeitsstände Prüfen

    Grundsätzliches Flüssigkeitsstände prüfen Kraftstoff Tankverschluss schließen Tankverschluss im Uhrzeigersinn auf den ● Einfüllstutzen schrauben, bis er hörbar einras- Füllmengen tet. Fahrzeugschlüssel im den Schließzylinder ● Füllmenge des Kraftstoffbehälters des Tankverschlusses im Uhrzeigersinn dre- Benzinmoto- Etwa 35,0 l hen und herausziehen. davon etwa 4,0 l Reserve.
  • Seite 36 Öl nachfüllen SEAT-Empfehlungen Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein- ● SEAT empfiehlt das SEAT-Originalöl zu ver- füllöffnung ab. wenden, um eine hohe Leistung der SEAT- Öl langsam nachfüllen. ● Motoren zu garantieren. Ölstand zwischendurch kontrollieren um ● nicht zu viel Öl einzufüllen.
  • Seite 37: Kühlmittel-Spezifikation

    Frostschutz gemindert und Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von daher die Kühlung verschlechtert. Motorraum: Deckel des Bremsflüssig- Abb. 44 SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi- keitsbehälters Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird, muss schen. eine Mischung aus destilliertem Wasser und Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich...
  • Seite 38 Grundsätzliches  ››› in Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen auf Seite 217  ››› Seite 217 Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum. Sie ist wartungsfrei. Sie wird im Rahmen der In- spektion geprüft. ›››  in Einleitung zum Thema auf Seite 218 ...
  • Seite 39: Notsituationen

    Grundsätzliches Notsituationen Unter der Instrumententafel Durchgebrannte Sicherung aus- wechseln Der Sicherungskasten befindet sich unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite Sicherungen ››› Abb. Ort der Sicherungen Im Motorraum Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um die Abdeckung des Sicherungskastens zu entrie- ››› geln Abb.
  • Seite 40: Lampen

    Grundsätzliches Vorgehensweise im Pannen- Durchgebrannte Sicherung durch eine ● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen ● neue Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Fahrbahn wechseln, blockieren Sie das ge- fall Farbe und gleicher Aufdruck) und gleichen genüberliegende Rad mit einem Stein oder Größe ersetzen.
  • Seite 41: Rad Wechseln

    Grundsätzliches Herausschrauben des Ventileinsatzes. Legen Luftkompressor mit dem EIN- und AUS- ●  ››› in Pannenset TMS (Tyre Mobili- ››› Sie den Ventileinsatz auf einem sauberen Un- Schalter Abb. 49 einschalten. ty System)* auf Seite 79 tergrund ab. Luftkompressor so lange laufen lassen, bis ●...
  • Seite 42 Grundsätzliches Radschlüssel. Zum Anbringen die Radmittenblende gegen Radvollblende anbringen ● die Felge drücken, bis sie spürbar einrastet. Klammer für Radschraubenabdeckung. Die Radvollblende muss so auf die Felge ● gedrückt werden, dass der Ventilausschnitt Die Radmittenblende dient zum Schutz der  über dem Reifenventil sitzt.
  • Seite 43 Grundsätzliches Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoff- Anti-Diebstahl-Radschraube lockern ● klammer ab. Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei ei- nem Rad mit Radvollblende an Position Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der ››› Abb. 55 eingeschraubt sein. Die Rad- Radschrauben und sind nach dem Radwech- vollblende kann sonst nicht montiert werden.
  • Seite 44: Fahrzeug Mit Dem Wagenheber Anheben

    Grundsätzliches Leichtmetallfelgen beträgt 110 Nm. Nach ei- Fahrzeug mit dem Wagenheber an- Radschrauben nur etwa eine Umdrehung ● nem Radwechsel unverzüglich das Anzugsd- heben lockern, solange das Fahrzeug nicht mit rehmoment mit einem fehlerfrei arbeitenden dem Wagenheber angehoben ist. Drehmomentschlüssel prüfen lassen. Niemals die Radschrauben und die Ge- ●...
  • Seite 45: Ein Rad Ab- Und Anbauen

    Verletzungen zu reduzieren, folgendes be- len. achten: Nur Wagenheber verwenden, die von ● SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Ein Rad ab- und anbauen Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch die für andere SEAT Modelle. Der Boden muss eben und fest sein. Ein ●...
  • Seite 46: Nach Dem Reifenwechsel

    Grundsätzliches ››› Fahrzeug anheben Seite ligatorischen Drehrichtung der Reifen in die ● können zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, richtige Richtung wieder her. Die gelockerten Radschrauben mit dem In- zu Unfällen und schweren Verletzungen ● führen. nensechskant im Schraubendrehergriff ››› Abb. 58 vollständig herausdrehen und auf Immer alle Radschrauben und Gewinde- ●...
  • Seite 47: Fahrzeug Im Notfall Abschleppen

    Die Montage von Schneeketten ist nur an tieren. Dabei die Laufrichtung der Reifen be- den Vorderreifen erlaubt und mit den fol- achten. SEAT empfiehlt, bereits vor der Mon- schleppen genden Kombinationen aus Felgen und tage des Rads die Schneeketten anzulegen.
  • Seite 48 Grundsätzliches keine Abschleppstange zur Verfügung steht, Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht- Die Servolenkung funktioniert nur bei einge- ● sollte man ein Abschleppseil benutzen. erem Pedaldruck bremsen. schalteter Zündung, vorausgesetzt die Fahr- zeugbatterie ist ausreichend geladen. Bei ste- Informationen und Hinweise in der Bedie- ●...
  • Seite 49: Starthilfe

    Grundsätzliches Zündung und Warnblinkanlage einschalten. ● VORSICHT plodierenden Fahrzeugbatterie zu reduzie- Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, ren, folgendes beachten: ● Um erhebliche Beschädigungen an der Kupplung loslassen. Die Strom gebende Fahrzeugbatterie ● elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermei- muss die gleiche Spannung (12 Volt) und den, folgendes beachten: Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp- ●...
  • Seite 50: Starthilfe: Beschreibung

    Grundsätzliches Starthilfe: Beschreibung zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat- Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit ››› terie Abb. der entladenen Batterie und warten Sie 2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol Starthilfekabel abnehmen Strom gebenden Fahrzeugs...
  • Seite 51: Scheibenwischerblätter Auswechseln

    Grundsätzliches Schließen Sie die Motorraumklappe ● wie die leere Batterie haben. Anderenfalls Beugen Sie sich nicht über die Batterien – ● ›››  Seite 207. besteht Explosionsgefahr! Verätzungsgefahr! Zündung ein- und wieder ausschalten. ● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, ●...
  • Seite 52: Scheibenwischerblätter Vorne Auswechseln

    Grundsätzliches Scheibenwischerblätter vorne aus- Scheibenwischerarme anheben und weg- Scheibenwischerarme an die Frontscheibe ● klappen zurückklappen. wechseln Zum Anheben oder Wegklappen eines Schei- Scheibenwischerblatt der Heckscheibe benwischerarms nur im Bereich der Schei- auswechseln benwischerblattbefestigung anfassen. Scheibenwischerarm anheben und um ei- ● Scheibenwischerarme vor dem Wegklappen nen Winkel von etwa 60°...
  • Seite 53: Sicherheit

    Sicheres Fahren Sicherheit Schützen Sie Kinder durch einen geeigne- – lich beeinträchtigen, was den Verlust der ten Kindersitz und richtig angelegten Si- Fahrzeugkontrolle zur Folge haben kann. ››› cherheitsgurt Seite Sicheres Fahren Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. – Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richti- Vor der Fahrt ›››...
  • Seite 54: Sicherheitsausstattungen

    Punkten enthalten einen Teil der Si- formieren. Nur mit der richtigen Sitzposition cherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahr- erlangt man die optimale Schutzwirkung des zeug: Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT emp- fiehlt den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ● Gurtkraftbegrenzer an den Vordersitzen, Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen ●...
  • Seite 55 Sicheres Fahren Sitzeinstellung so vornehmen, dass der Ab- Während der Fahrt beide Füße im Fußraum Den richtigen Abstand zwischen Fahrer und ● ● ››› stand zwischen Lenkrad und Brustbein min- lassen. Lenkrad Abb. 65 mit Hilfe der Bedienungs- ››› ››› destens 25 cm beträgt Abb.
  • Seite 56: Gefahr Durch Eine Falsche Sitzposition

    Sicherheit Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist: Fahrerairbags können schwere Verletzun- schwerer oder tödlicher Verletzungen er- gen an Armen, Händen und am Kopf die Fol- höhen. Niemals im Fahrzeug stehen. ● ge sein. Alle Insassen müssen vor Fahrtantritt im- ● Niemals auf den Sitzen stehen.
  • Seite 57 Sicheres Fahren Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausge- ACHTUNG so einstellen, dass die Pedale mit leicht an- stattet. gewinkelten Beinen ganz durchgetreten Unsachgemäßes Einstellen der Sitze kann werden können und der Abstand zur Instru- Die Kopfstützen der vorderen Sitze sind in die Unfälle und schwere Verletzungen verursa- mententafel im Kniebereich mindestens Sitzlehnen integriert und nicht einstellbar.
  • Seite 58: Pedalbereich

    Sicherheit Pedalbereich Kopfstützeneinstellung für große Men- Darauf achten, dass keine Gegenstände ● schen während der Fahrt in den Fußraum des Fah- rers gelangen können. Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben Pedale schieben. VORSICHT Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit al- ACHTUNG ler Pedale dürfen niemals durch Gegenstän- Pedale müssen immer ungehindert betätigt de oder Fußmatten beeinträchtigt sein.
  • Seite 59: Warum Sicherheitsgurte

    Das Benutzen fall oder plötzlichem Bremsmanöver reißen. den, die zum Fahrzeug, zur Ausstattung und eines nicht zum Sitz gehörenden Gurt- zum Modelljahr passen. SEAT empfiehlt den Beschädigte Sicherheitsgurte sofort schlosses reduziert die Schutzwirkung und ● Besuch bei einem SEAT-Betrieb.
  • Seite 60: Anzeige Des Status Des Gurtes An Den Hinteren Sitzen

    Sicherheit Warnleuchte schalteter Zündung die Sicherheitsgurte an-  leuchtet oder blinkt gelegt haben. Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers und Beifahrers, falls der Beifahrersitz belegt ist. Anzeige des Status des Gurtes an den Legen Sie den Sicherheitsgurt an! hinteren Sitzen Gegenstände auf dem Beifahrersitz. Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim Gegenstände vom Beifahrersitz nehmen und sicher Einschalten der Zündung im Display des...
  • Seite 61: Die Schutzfunktion Der Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Die Schutzfunktion der Sicher- gungsenergie. Die entstehende Energie wird Verwendung der Sicherheitsgurte somit verringert und das Verletzungsrisiko ge- heitsgurte mindert. Deshalb müssen Sie die Sicherheits- Verdrehter Sicherheitsgurt gurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus nur eine sehr kurze Wegstrecke zurücklegen.
  • Seite 62: Frontalunfälle Und Die Gesetze Der Physik

    Sicherheit Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel Gurtschloss und Einführtrichter für die ● keine Sicherheitsgurte tragen, wird im Falle Schlosszunge immer frei von Fremdkörpern eines Aufpralls die gesamte Bewegungsener- und Flüssigkeiten halten. gie der Fahrzeuginsassen nur durch den Auf- prall an die Mauer abgebaut. Frontalunfälle und die Gesetze der Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindig- keit zwischen 30 km/h (19 mph) und 50 km/h...
  • Seite 63: Richtige Einstellung Der Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Richtige Einstellung der Si- bei einem Unfall unkontrolliert durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert würden. Ein cherheitsgurte nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rück- sitz gefährdet also nicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Sicherheitsgurte anlegen oder ab- ››› Beifahrer Abb.
  • Seite 64 Sicherheit Schlosszunge fest in das zum Sitzplatz geh- Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes muss ● ● det und der Sicherheitsgurt der Körpergrö- ››› örende Gurtschloss stecken Abb. 73 immer über die Schultermitte verlaufen und ße entsprechend richtig angelegt ist. niemals über den Hals, über dem Arm, unter Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob ●...
  • Seite 65: Gurtaufrollautomat, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer

    Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und und Einbau von anderen Fahrzeugteilen im durch Sensoren aktiviert und straffen die Si- der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Si- cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich- den Besuch bei einem SEAT-Betrieb.
  • Seite 66: Umwelthinweis

    Sicherheit Airbag-System das Risiko schwerer und tödlicher Verletzun- Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicher- gen reduziert werden. Andere Verletzungen heitsgurten durch. wie Schwellungen, Prellungen und Hautab- Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt ● Kurze Einleitung schürfungen können durch den ausgelösten einschließlich seines Gurtaufrollautomaten Airbag nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 67 Airbags auszulösen. Air- temteile sofort durch neue Teile ersetzen bags lösen nur einmal unter bestimmten Be- ACHTUNG lassen, die von SEAT für das Fahrzeug frei- dingungen aus. Die Sicherheitsgurte sind im- gegeben sind. Wenn sich zwischen den Insassen und dem...
  • Seite 68 Sicherheit Beschreibung des Airbag-Systems Situationen, in denen der Front- und der Der feine Staub kann die Haut und die Au- ● Seitenairbag nicht ausgelöst werden genschleimhäute reizen sowie zu Atembe- Bestandteile des Fahrzeug-Sicherheits- schwerden führen, besonders bei Perso- Wenn die Zündung bei einer Kollision aus- ●...
  • Seite 69: Airbagaktivierung

    Airbag-System schaffenheit des Objekts, auf das das Fahr- wird die Warnblinkanlage eingeschaltet; ● Wenn eine Störung im Airbag-System ● zeug aufprallt (weich/hart), der Aufprallwin- vorliegt, muss das System umgehend durch werden alle Türen entriegelt; ● kel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, usw. einen Fachbetrieb überprüft werden. Es be- wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter- ●...
  • Seite 70: Airbags Abschalten

    Sicherheit ACHTUNG Polsterplatte des Lenkrads und ge- airbags umgehend durch einen Fachbe- ● schäumte Oberfläche des Frontairbag-Mo- trieb beheben lassen. Das Entfalten eines ausgelösten Airbags duls in der Instrumententafel auf der Bei- erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit fahrerseite nicht bekleben, überziehen sehr hoher Geschwindigkeit.
  • Seite 71 Airbag-System Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he- ● VORSICHT Leuchtet in der Instrumenten-   ››› rausklappen Seite tafel Aufleuchtende Kontrollleuchten und ent- Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem ● sprechende Beschreibungen und Hinweise Airbagsystem gestört. Fahrzeugschlüssel in die Position ON immer beachten, um Fahrzeugbeschädi- Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prü- ›››...
  • Seite 72: Sicherheit Von Kindern

    SEAT zu verwenden. Diese Niemals Kinder oder Babys auf dem ● Kindersitze sind für die Verwendung in Fahr- Schoß oder haltend mitnehmen. zeugen von SEAT entwickelt und geprüft. Kin- Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz ● dersitze der unterschiedlichsten Befesti- angurten.
  • Seite 73: Sichere Beförderung Von Kindern

    Sichere Beförderung von Kindern Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin- Unbenutzten Kindersitz während der Bei Modellausführungen ohne Schlüssel- ● ● gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor- Fahrt immer sicher befestigen oder im Ge- schalter müssen Sie für die Abschaltung tieren.
  • Seite 74: Sicherheitshinweise

    Sicherheit ACHTUNG VORSICHT Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ● ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Kindersitze mit unteren Verankerungspunk- Um das Entstehen von dauerhaften Ab- ● Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es ten und oberem Befestigungsgurt müssen drücken an den Polstern zu verhindern, sonst bei plötzlichen Bremsmanövern oder gemäß...
  • Seite 75 Fahrtrichtung gerichteten gegebene und zugelassene Kindersitze ver- seiner Gewichtsgruppe. Ebenso passt nicht Kindersitz transportiert wird. wenden. Im Zweifelsfall immer an einen SEAT- jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer Händler oder Fachbetrieb wenden. prüfen, ob das Kind richtig in den Kindersitz Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem...
  • Seite 76 Sicherheit Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur ACHTUNG Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge- ● Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz nur dann lassenen und geeigneten Rückhaltesystem Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Ge- montiert wird, erhöht sich für das Kind im Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ist.
  • Seite 77 Sichere Beförderung von Kindern ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zugelassen sind ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Zulas- sungskategorien „universal“, „semi-universal“ oder „fahrzeugspezifisch“. Wenn der ISOFIX-Kindersitz die Zulassung ● „universal“ hat, muss der Kindersitz mit den unteren Verankerungspunkten und dem Be- festigungsgurt Top Tether befestigt werden.
  • Seite 78 Notsituationen Notsituationen Bordwerkzeug* Verbandskasten Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Verfalldatum Einleitung zum Thema Selbsthilfe der Inhalte beachten. Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pan- Feuerlöscher Im Notfall nenfall die gesetzlichen Bestimmungen im je- weiligen Land beachten. Ein Feuerlöscher kann sich an einer Halterung im Fußraum vor dem Beifahrersitz befinden.
  • Seite 79: Unterbringung

    Selbsthilfe Unterbringung Zugriff auf Bordwerkzeug und Pan- Uhrzeigersinn an, damit der Subwoofer sicher befestigt ist. nenset in Fahrzeugen mit dem Sys- tem SEAT SOUND 7 Lautsprecher (mit Subwoofer)* Bestandteile Gepäckraumklappe öffnen und Ablage an- ● heben. Gegebenenfalls den variablen Gepäck- ●...
  • Seite 80: Radwechsel

    Notsituationen Radwechsel für die Radschrauben immer im Fahrzeug Warnblinkanlage einschalten, um andere ● beim Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Verkehrsteilnehmer zu warnen. Stirnseite des Adapters ist die Codenum- Einleitung zum Thema Sicherstellen, dass der Untergrund eben ● mer der Radschraubensicherung einge- und fest ist.
  • Seite 81: Reifenreparatur

    Selbsthilfe Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt Keine beschädigten Radblenden verwen- abstellen, um den Reifen befüllen zu kön- ● ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den Rei- den. nen. fenfülldruck unbedingt wieder kontrollieren. Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr Sicherstellen, dass der Untergrund eben ●...
  • Seite 82: Umwelthinweis

    Der Reifenfüllschlauch und der Luftkom- Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ● ››› genden Bestandteilen Abb. pressor können beim Aufpumpen heiß wer- ist bei den SEAT-Händlern erhältlich. den. Ventileinsatzdreher Separate Bedienungsanleitung des Her- ● Hände und Haut vor heißen Teilen schüt- ●...
  • Seite 83: Wischerblätter Wechseln

    Selbsthilfe 1,4 bar (20 psi / 140 kPa) und höher: Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit- Vor dem Verstauen das Gerät stark ab- ● schicht verursacht unter anderem einen er- kühlen lassen. Den Reifenfülldruck wieder auf den richti- ● höhten Geräuschpegel beim Wischen über ›››...
  • Seite 84: An- Und Abschleppen

    Notsituationen Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbat- Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff, könnte sonst plötzlich einrasten. Das Fahr- ● terie darf aus technischen Gründen nicht Nagellackentferner, Lackverdünner oder zeug ist dann nicht mehr kontrollierbar und abgeschleppt werden. ähnlichen Flüssigkeiten reinigen. könnte einen Unfall mit schwerwiegenden Folgen verursachen.
  • Seite 85: Abschleppöse Hinten Montieren

    Selbsthilfe Wann darf das Fahrzeug nicht abge- Abschleppöse hinten montieren Die Abdeckung und die Abschleppöse ● schleppt werden? vorsichtig aus- und einbauen, damit das Fahrzeug nicht beschädigt wird (z.B. der Unter folgenden Bedingungen darf das Fahr- Fahrzeuglack). zeug nicht abgeschleppt werden und muss auf einem speziellen Transporter oder Anhän- Unverbrannter Kraftstoff kann in den Ka- ●...
  • Seite 86: Notschließen Oder -Öffnen

    Notsituationen ››› Hinweise zum Abschleppen beachten Sei- ACHTUNG sein. Andernfalls kann die Abschleppöse beim An- oder Abschleppen aus der Auf- Der Funktionsbereich der Türen und der nahme reißen. Heckklappe ist gefährlich und kann Verlet- Abschleppöse vorn montieren zungen verursachen. Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im ●...
  • Seite 87: Sicherungen Und Glühlampen

    Verletzungen verursachen. lich. Informationen über Details der Siche- eine Sicherung abgesichert sein. Niemals Sicherungen einbauen, die eine ● rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner höhere Absicherung besitzen. Sicherungen erhältlich. nur durch Sicherungen gleicher Stärke Grundsätzlich können mehrere Geräte ge- (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und meinsam über eine Sicherung abgesichert...
  • Seite 88: Sicherungen Im Fahrzeug

    (schmale Pfeile) drücken, um die Abdeckung des Sicherungskastens zu entriegeln Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis- ››› Abb. ses handwerkliches Geschick. Daher emp- fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh- Abdeckung nach oben abnehmen. ● lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus- Um die Abdeckung einzubauen, legen Sie ●...
  • Seite 89: Glühlampen Der Scheinwerfer Auswechseln

    Sicherungen und Glühlampen dieser Ersatzglühlampen gesetzlich vorge- H4-, HB4- und H7-Glühlampen stehen un- Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Tei- ● ● schrieben. ter Druck und können beim Lampenwechsel le beschädigt werden. platzen. Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig Betreffende Glühlampe nur dann wech- ●...
  • Seite 90: Glühlampe Im Stoßfänger Vorn Auswechseln

    Notsituationen Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen- Glühlampe im Stoßfänger vorn aus- Standlicht und Tagfahrlicht Abb. 85 wechsel nicht ausgebaut werden. wechseln Blinkleuchte vorn Abb. 85 Handlungen nur in der angegebenen Reihen- Lampenhalter bis zum Anschlag entgegen folge ausführen: den Uhrzeigersinn drehen und mit der Glüh- lampe nach hinten herausziehen.
  • Seite 91: Handlungen Nur In Der Angegebenen Reihenfolge Ausführen

    Sicherungen und Glühlampen Handlungen nur in der angegebenen Rei- Handlungen nur in der angegebenen Rei- henfolge ausführen: henfolge ausführen: ››› 2 Befestigungsschrauben der Radhausverklei- Die 2 Befestigungsschrauben Abb. 87 (Pfei- ››› dung Abb. 87 (Pfeile) mit dem Schrauben- le) mit dem Schraubendreher festdrehen. dreher aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ›››...
  • Seite 92: Glühlampe Wechseln

    Notsituationen ››› Flügelmutter herausdrehen Abb. 89 Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss einrasten und fest sein. Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Ka- ››› rosserie lösen. Heckklappe schließen Seite 106. Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glatte Fläche legen. Glühlampe der Kennzeichenleuch- te auswechseln Glühlampe wechseln Lampenhalter an den Verriegelungslaschen...
  • Seite 93: Glühlampe Der Seitlichen Blinkleuchte Auswechseln

    Sicherungen und Glühlampen Handlungen nur in der angegebenen Rei- henfolge ausführen: Kennzeichenleuchte vorsichtig an die linke Kan- te in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei auf die richtige Einbaurichtung der Kenn- zeichenleuchte achten, d.h. die Feder muss sich rechts befinden. Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 94 Bedienung Instrumententafel Abb. 95...
  • Seite 95: Bedienung

    Cockpit Bedienung Hebel mit Tasten zum Bedienen Seitlich an der Instrumententafel: – des SEAT Informationssystems Schlüsselschalter zum Abschalten ..des Beifahrer-Frontairbag ..Tasten für: Cockpit Einbauort des Beifahrer-Frontair- Knopf des Start-Stopp-Sys- –...
  • Seite 96 Bedienung Tasten für die elektrische Fenster- bedienung vorne .....
  • Seite 97: Instrumente

    Cockpit Instrumente Ansicht des Kombiinstruments Kombiinstrument in der Instrumententafel: Variante 1 (A) und Variante 2 (B). Abb. 96 Erläuterungen zu den Instrumenten und Gesamtkilometerzähler um- Drehzahlmesser (Umdrehungen ››› Abb. zuschalten. Tausend pro Minute des laufenden Motors). Geschwindigkeitsmesser. Fahr- Taste ungefähr 5 Sekun- 0.0/SET –...
  • Seite 98 Bedienung geschaltet oder die Wählhebelstel- Warn- und Informationsanzeigen Umwelthinweis lung D gewählt oder der Fuß vom Beim Einschalten der Zündung oder während Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu spa- ››› Gaspedal genommen werden der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr- ren und Betriebsgeräusche zu reduzieren. Stelltaste für die Uhr.
  • Seite 99: Kilometerzähler

    Cockpit Kilometerzähler im Display auch der jeweilige Gang ange- Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein ● zeigt. hohes Unfallrisiko für sich selbst und ande- Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge- re Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforder- samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr- Schaltempfehlung* (manuelle Schaltung) lich, Warnblinkanlage einschalten und zeugs.
  • Seite 100 Display des Kombiinstruments Abb. 96 Wenn weniger als 90 Tage bis zur Überprü- fung der CNG-Kraftstoffbehälter fehlen, er- Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech- scheint auf dem Bildschirm des Kombiinstru- sel (Ölwechsel-Service) und Services ohne ments eine Inspektionserinnerung bezüg- Ölwechsel (Inspektions-Service) unterschie-...
  • Seite 101: Öffnen Und Schließen

    ● Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel Fahrzeug herum. Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug sind erhältlich beim SEAT-Händler oder bei in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel- Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug- einrasten und das Fahrzeug nicht mehr ge- »...
  • Seite 102: Kontrollleuchte Im Fahrzeugschlüssel

    Zentralverriegelung ››› auch für Fahrzeugschlüssel, die passend ge- wechselt werden Seite 101. kurzzeitig ab, um sich vor Überlastung zu fräst sind. schützen. Das Fahrzeug ist dann entriegelt. Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel Bei Bedarf sperren. sind erhältlich beim SEAT-Händler, bei Fach-...
  • Seite 103: Fahrzeugschlüssel Synchronisieren

    ● Batterien nur durch neue Batterien gleicher nehmen. Spannung, gleicher Baugröße und Spezifi- kation ersetzen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei- Beim Einbau der Batterie auf die richtige ● nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Polarität achten. Die Batterie befindet sich auf der Rückseite des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-...
  • Seite 104: Zentralverriegelung* Und Schließsystem

    Bedienung Zentralverriegelung* und Bei einem Fachbetrieb lassen sich besondere Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Per- ● Funktionen der Zentralverriegelung aktivieren sonen im Fahrzeug zurücklassen. Mit der Schließsystem bzw. deaktivieren. Zentralverriegelungstaste können alle Tü- ren von innen verriegelt werden. Das kann Die Türen und die Heckklappe können bei Einleitung zum Thema dazu führen, dass sich diese Personen im Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der...
  • Seite 105 Öffnen und Schließen Hinweis Funktion Bedienung mit Fahrzeug- ››› schlüssel Abb. 102 im Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel Schließzylinder oder mit ››› Seite 99 oder eine der Zentralverriege- mechanischem Fahrzeug- ››› lungstasten Abb. 104 innerhalb kurzer ››› schlüssel Abb. 103. Zeit mehrfach hintereinander betätigt wer- den, schaltet sich die Zentralverriegelung Fahrzeug ent-...
  • Seite 106: Zentralverriegelung

    Bedienung Beim Entriegeln des Fahrzeugs blinken alle ● Bedienung mit mechani- Blinkleuchten zur Bestätigung zweimal. schem Fahrzeugschlüssel Funktion ››› Abb. 103 im Schließzy- Wenn die Blinkleuchten nicht zur Bestätigung linder. blinken, ist mindestens eine der Türen oder die Heckklappe nicht verriegelt. Zum Entriegeln, den Fahrzeug- schlüssel in den Schließzylinder Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahr-...
  • Seite 107 Öffnen und Schließen Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe Sicherheitssystem „Safe“* Kontrollleuchte in der Fahrertür ● von außen ist nicht möglich, z. B. bei einem Nach Verriegeln des Bedeutung Ampelstopp. Funktion Handlung Fahrzeugs: Die Türen können von innen durch Ziehen ●...
  • Seite 108: Fahrzeugtüren

    Bedienung ››› Fahrzeugtüren Kindersicherung Türen gegen den Uhrzeigersinn Abb. 106 und bei den rechten Türen im Uhrzeigersinn. Einleitung zum Thema Kindersicherung ausschalten Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie – ACHTUNG die Tür, bei der die Kindersicherung aufge- Eine nicht richtig geschlossene Tür kann hoben werden soll.
  • Seite 109 Öffnen und Schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Die Heckklappe keinesfalls mit der Hand oder niedrige Temperaturen entstehen, die ● ››› formationen durch  Seite 11 auf der Heckscheibe zudrücken. Sie könnte vor allem bei Kleinkindern ernsthafte Ver- zerbrechen und Verletzungen verursachen. letzungen und Erkrankungen hervorrufen Wenn sich z.
  • Seite 110: Heckklappe Schließen

    Bedienung Heckklappe mit Schwung nach unten zie- Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder ● ● entriegelte Heckklappe nicht immer als hen, bis sie im Schloss einrastet. der Fahrertür stecken und im Uhrzeigersinn solche erkennen. Eine entriegelte Heck- ››› Seite 102 drehen. klappe kann sich während der Fahrt plötz- Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob ●...
  • Seite 111: Elektrisches Panorama-Schiebe-/Ausstelldach

    Öffnen und Schließen Elektrisches Panorama- Fenster hinten mit seitlicher Öff- ACHTUNG nung Schiebe-/Ausstelldach Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fensterheber kann schwere Verletzungen verursachen. Öffnen und Schließen des Panora- Elektrische Fenster nur dann öffnen oder ● madaches schließen, wenn sich niemand im Funktions- bereich befindet.
  • Seite 112: Kraftbegrenzung Beim Elektrischen Panorama-Schiebe- Und Ausstelldach Aus Glas

    Bedienung Erneut versuchen, es zu schließen. ● ACHTUNG Ist das Schiebe- und Ausstelldach bei ● Niederschlägen geöffnet, kann die Innen- Kann das Dach aufgrund eines Hindernis- ● Bei unsachgemäßer oder unkontrollierter ausstattung des Fahrzeugs durchnässen ses oder Widerstands weiterhin nicht ge- Verwendung des elektrischen Panorama- und die Sitzheizung und die elektrische An- schlossen werden, bleibt es in der entsprech-...
  • Seite 113: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Licht und Sicht Licht ein- und ausschalten Es darf sich niemals eine Person im ● Schiebebereich des Schiebe- und Ausstell- dachs befinden, besonders wenn es ohne Lichter Kraftbegrenzung geschlossen wird. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, ● Kontrollleuchten dass Finger oder andere Körperteile gegen den Dachrahmen gedrückt werden und Verletzungen - Verletzungsgefahr! ...
  • Seite 114: Automatische Fahrlichtsteuerung

    Bedienung de Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück- ACHTUNG Hinweis leuchten. Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver- hell genug, um die Straße genügend auszu- hältnissen können die Scheinwerfer sowie Tagfahrlicht leuchten und von anderen Verkehrsteilneh- Rücklicht und Blinker innen vorübergehend Für das Tagfahrlicht befinden sich separate mern gesehen zu werden.
  • Seite 115: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Schließen der letzten Fahrzeugtür einschließ- Blinker- und Fernlichthebel ACHTUNG lich der Heckklappe. Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- wenn andere Verkehrsteilnehmer das Fahr- ›››  „„Coming Home““-Funktion deaktivieren formationen durch Seite 23 zeug nicht oder nur schwer erkennen kön- Deaktiviert sich automatisch nach Ablauf nen besteht Unfallgefahr.
  • Seite 116 Bedienung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann Hinweis ››› formationen durch  Seite 24 z. B. während des Abschleppens ein Rich- Wenn die Komfortblinker eingeschaltet ● tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern ei- sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom- werden, indem der Blinkerhebel betätigt wird.
  • Seite 117: Leuchtweitenregulierung, Beleuchtung Des Kombiinstruments Und Der Bedienelemente

    Verletzungen verursacht werden. Folien bekleben lassen. Weitere Informatio- Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass ● nen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT Teile der Abgasanlage mit leicht entflamm- empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be- baren Materialien unter dem Fahrzeug in trieb.
  • Seite 118: Sicht

    Bedienung Gepäckraumleuchte Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in ● ››› Zum Einstellen, Regler drehen Abb. 112: Längsrichtung nach hinten verschieben. Ein- Beladungszustand des Fahr- Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklappe stell- zeugs geöffnet wird; auch dann, wenn die Lichter Make-up Spiegel* wert und die Zündung ausgeschaltet sind.
  • Seite 119: Front- Und Heckscheibenwischersysteme

    Angefrorene Scheibenwischer vorsichtig ● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi- nenten kommen. Niemals den unbeschich- von der Scheibe lösen. SEAT empfiehlt da- scherblätter reduzieren die Sicht und erhö- teten Bereich von außen oder innen verde- für ein Enteisungsspray. hen das Risiko von Unfällen und schweren cken.
  • Seite 120: Verhalten Des Scheibenwischers In Unterschiedlichen Situationen

    Bedienung Scheibenwischerfunktionen Licht-/Regensensor Licht-/Regensensor aktivieren und deakti- vieren Verhalten des Scheibenwischers in unter- Hebel in gewünschte Position drücken ››› schiedlichen Situationen Abb. 115: Position - Der Licht-/Regensensor ist ● Die eingeschaltete Wischerstu- Bei Fahrzeugstill- deaktiviert. fe schaltet vorübergehend auf stand die nächste Stufe herunter.
  • Seite 121: Rückspiegel

    Licht und Sicht Scheibenwischerblätter in schlechtem Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so ● VORSICHT Zustand: ein Wasserfilm oder Wasserstreifen einstellen, dass eine ausreichende Sicht nach Der Licht-/Regensensor kann nicht immer aufgrund des schlechten Zustands der hinten durch die Heckscheibe gewährleistet die Niederschläge präzise genug erkennen Wischblätter können den Wischerbetrieb ver- ist.
  • Seite 122: Außenspiegel

    Bedienung Außenspiegel Die Außenspiegel können mechanisch an das Möglichst den Innenspiegel zum genauen ● Fahrzeug an- und zurückgeklappt werden. Bestimmen des Abstands zu nachfolgen- Dazu vorsichtig das Außenspiegelgehäuse den Fahrzeugen oder anderen Gegenstän- zur Seitenscheibe anklappen bzw. von der den benutzen. Seitenscheibe weg zurückklappen, bis der Sicherstellen, dass eine ausreichende ●...
  • Seite 123: Sitze Und Kopfstützen

    Sitze und Kopfstützen Sitze und Kopfstützen Ausgebaute Kopfstütze sicher verstauen. ● trächtigt, wodurch sich das Risiko schwerer Verletzungen erhöht. Hintere Kopfstütze einbauen Sitze und Kopfstützen ein- Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach ● stellen ››› vorn klappen Seite 133. Kopfstütze hinten aus- und einbau- Positionieren Sie die Kopfstütze richtig über ●...
  • Seite 124: Sitzfunktionen

    Bedienung Einstellen: Drücken Sie mehrmals die Taste ● VORSICHT gen zum eigenen Gesundheitszustand ei- oder bis die gewünschte Stufe einge-   nen Arzt aufsuchen. Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze da- stellt ist. Personen mit eingeschränkter Schmerz - ● rauf achten, dass diese nicht gegen den Ausschalten: Drücken Sie die Taste oder...
  • Seite 125: Transportieren Und Praktische Ausstattungen

    Transportieren und praktische Ausstattungen Transportieren und prakti- lassen Sie diese von einem Fachbetrieb tungsbereich der Seitenairbags oder des prüfen. Frontairbags während eines plötzlichen sche Ausstattungen Fahr- und Bremsmanövers gelangen kön- nen. Umwelthinweis Gepäckstücktransport Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so ● Die Sitzheizung sollte nur so lange einge- verstauen, dass sie während der Fahrt nie- schaltet bleiben, wie sie benötigt wird.
  • Seite 126 Bedienung ACHTUNG VORSICHT Abrupte oder plötzliche Fahr- und Brems- ● manöver vermeiden, da sich die geöffnete Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung Die Heizfäden in der Heckscheibe können Heckklappe unkontrolliert bewegen kann. verändern sich erheblich beim Transport durch scheuernde Gegenstände auf der Aus dem Gepäckraum herausragende von großflächigen und schweren Gegen- Ablagefläche zerstört werden.
  • Seite 127: Praktische Ausstattung

    Transportieren und praktische Ausstattungen ACHTUNG Alle Luftaustrittsdüsen in der Instru- Ladung gegen Rutschen ordnungsgemäß – ● mententafel öffnen. sichern. Gegenstände im Fußraum des Fahrers kön- Gebläse auf die höchste Gebläsestufe Bei schweren Gegenständen geeignete ● – nen das ungehinderte Betätigen der Pedale schalten.
  • Seite 128 Bedienung Ablagefach in der Mittelkonsole Ablagefach mit Deckel auf der Bei- Sonnenlicht bündeln und dadurch Schäden vorn fahrerseite* am Fahrzeug verursachen. Hinweis Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, Entlüftungsöffnungen zwischen Heckscheibe und Gepäckrau- mabdeckung nicht abdecken. Ablagefach auf der Fahrerseite In der Mittelkonsole vorn: Ablage- Abb.
  • Seite 129 Transportieren und praktische Ausstattungen Deckel des Ablagefachs öffnen und Taschenaufnahme* Ablagefach in der Mittelkonsole schließen hinten ››› Zum Öffnen am Griff ziehen Abb. 124 Um zu Schließen, den Deckel nach oben drü- cken, bis er einrastet. Brillenfach Im Ablagefach auf der Beifahrerseite kann ei- ne Brille untergebracht werden.
  • Seite 130 Bedienung Weitere Ablagen durch Unfälle und schwere Verletzungen Objekte können bei einem Unfall durch den verursachen. Innenraum „fliegen“ und schwere Verlet- zungen verursachen. Kleidung am Kleiderhaken immer so auf- ● hängen, dass die Sicht des Fahrers nicht eingeschränkt ist. ACHTUNG Kleiderhaken im Fahrzeug immer nur zum ●...
  • Seite 131: Getränkehalter In Der Mittelkonso

    Transportieren und praktische Ausstattungen Getränkehalter in der Mittelkonso- Getränkebehälter im Getränkehalter vorn Aschenbecher leeren fixieren Aschenbecher aus dem Getränkehalter ● ››› Den Getränkehalter Abb. 128 nach vorne nach oben herausnehmen. klappen. Nach dem Entleeren Aschenbecher von ● oben in den Getränkehalter einsetzen. Getränkebehälter in den Getränkehalter stel- len, sodass der Getränkehalter den Geträn- ACHTUNG...
  • Seite 132: Maximale Leistungsaufnahme

    Bedienung Anzünderknopf des Zigarettenanzünders Steckdose und USB-Anschluss* tungsaufnahme aller angeschlossenen elekt- ● bei eingeschalteter Zündung hineindrücken rischen Geräte 190 Watt niemals überschrei- ››› ››› Abb. 131. Warten, bis der Anzünderknopf hervor- ● 12-Volt-Steckdose springt. Die 12-Volt-Steckdose befindet sich im Abla- Zigarettenanzünder herausziehen und ●...
  • Seite 133: Tragbare Halterung Für Smartphone

    Transportieren und praktische Ausstattungen Tragbare Halterung für Smartpho- angeschlossene Geräte können bei einge- Um Schäden durch Spannungsschwan- ● schalteter Zündung benutzt werden. kungen zu vermeiden, müssen vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor Wenn das angeschlossene elektrische ● dem Anlassen des Motors die an die 12- Gerät zu warm wird, Gerät sofort abschal- Volt-Steckdose angeschlossenen Geräte...
  • Seite 134 Hinweis ● sein. rechts entgegen des Uhrzeigersinns und ent- Das Infotainment-System muss immer SEAT empfiehlt, das Smartphone beim Ver- ● nehmen Sie diese. richtig in der Halterung befestigt oder si- lassen des Fahrzeugs immer mitzunehmen, cher im Fahrzeug verstaut werden.
  • Seite 135: Gepäckraum

    Transportieren und praktische Ausstattungen ACHTUNG um einen möglichen Diebstahl zu vermei- Niemals Personen im Gepäckraum beför- ● den. dern. Beim Transport von schweren Gegenstän- den verändern sich die Fahreigenschaften ACHTUNG des Fahrzeugs und verlängern den Brems- weg. Schwere Ladung, die nicht ordnungs- Gepäckraum Ungesicherte oder falsch gesicherte Ge- gemäß...
  • Seite 136: Sitzlehne Der Rücksitzbank Vorund Zurückklappen

    Bedienung Sitzlehne der Rücksitzbank vor- Rücksitzlehne zurückklappen entsprechende Sitzlehne ist nicht sicher und zurückklappen eingerastet, bewegt sich der Insasse mit Rücksitzlehne nach hinten klappen und fest ● der Rücksitzlehne bei plötzlichen Brems- in die Verriegelung drücken, bis sie sicher ein- und Fahrmanövern sowie bei Unfällen nach ›››...
  • Seite 137 Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäckraumabdeckung* Variabler Gepäckraumboden Keine harten, schweren oder scharfen ● Gegenstände lose oder in Taschen auf der Gepäckraumabdeckung verstauen. Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde- ● ckung mitnehmen. Niemals mit aufgestellter Gepäckrau- ● mabdeckung fahren. Diese vor der Fahrt immer herunterklappen bzw.
  • Seite 138 Bedienung Setzen Sie den variablen Boden auf die Bo- transportierenden Gegenstände nicht be- ● denverkleidung. schädigt wird. Klappen Sie ggf. die Rücksitzlehnen nach ● ››› vorne Seite 134. Verzurrösen* Gepäckraum nach vorne vergrößern Vorne im Gepäckraum können sich einige ››› Gepäckraumabdeckung ausbauen Sei- ●...
  • Seite 139: Dachgepäckträger

    Die Taschenhaken dürfen maximal mit je päckträger verändern sich die Fahreigen- und Lastbefestigungssysteme erworben 2,5 kg belastet werden. schaften durch die Schwerpunktverlage- werden. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT- rung bzw. durch die vergrößerte Windan- Händler aufzusuchen. griffsfläche. Ladung immer ordnungsgemäß mit ge- ●...
  • Seite 140: Grundträger Und Dachgepäckträger Befestigen

    Heckklappe dürfen nicht durch dung gezeigten Markierungen befestigen erforderlich. Geeignetes Zubehör ist bei ei- ››› das Dachgepäckträgersystem und das be- Abb. 140. nem SEAT-Händler erhältlich. festigte Ladegut beeinträchtigt werden. Grundträger und Dachgepäckträger ord- ● Darauf achten, dass die Heckklappe nungsgemäß montieren. ●...
  • Seite 141: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung dem Gewicht der Grundträger, des Dachge- Niemals die angegebene Dachlast, die ● päckträgers und des auf dem Dach beförder- maximal zulässigen Achslasten und das zu- ››› ten Ladeguts lässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs Heizung, Luftzufuhr, Kühlung überschreiten. Das Gewicht der Grundträger, des Dachge- Die Belastbarkeit des Dachgepäckträ- päckträgers und des auf dem Dach beförder- ●...
  • Seite 142: Umluftbetrieb

    Bedienung Bei der Climatronic werden auf dem Bild- ACHTUNG Umluft über einen längeren Zeitraum ein- schirm des Bedienfelds die aktivierten Funkti- geschaltet lassen, da keine Frischluft in Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen onen angezeigt. den Innenraum gelangt. Ermüdung und zur Unkonzentriertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und ACHTUNG VORSICHT...
  • Seite 143: Luftaustrittsdüsen

    Klimatisierung Bei sehr heißer Außentemperatur ist es schalten, damit der Innenraum schneller ● ratsam die manuelle Umluft kurz einzu- abkühlt. Luftaustrittsdüsen Auf der Schalttafel: Luftzerstäuber. Abb. 141 Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh- welche die Luft entweichen soll. Damit die VORSICHT lung und Luftzufuhr im Innenraum erreicht Luft so gut wie möglich an die Seitenfens- Keine Lebensmittel, Medikamente oder an-...
  • Seite 144 Bedienung Tipps und Gebrauchsanweisungen Im oberen Teil der Mittelkonsole: Bedie- Abb. 142 nelemente der Climatronic. Folgende Tipps und Betriebshinweise werden Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Empfohlene Einstellungen beim Heiz- und ● Ihnen helfen, die Systeme korrekt zu benut- Suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen Frischluftsystem und manueller Klimaan- zen.
  • Seite 145 Klimatisierung Empfohlene Einstellungen bei der Climat- Wasser unter dem Fahrzeug ronic Bei erhöhter Luftfeuchte und Umgebungs- Drücken Sie die Taste des Bedienfelds. temperatur kann Kondenswasser aus dem ●  Verdampfer tropfen und unter dem Fahrzeug Stellen Sie die Temperatur auf +22°C ●...
  • Seite 146: Infotainment-System

    Infotainment-System Infotainment-System ACHTUNG Vor dem Wechsel oder Anschluss einer ● Audioquelle die Grundlautstärke herabset- Wenn das Gehäuse eines CD-Spielers ge- zen. öffnet wird, können Verletzungen durch Einführung nicht sichtbare Laserstrahlung verursacht ACHTUNG werden. Sicherheitshinweise CD-Spieler nur von einem Fachbetrieb ● Das Anschließen, Einlegen oder Entnehmen reparieren lassen.
  • Seite 147 Einführung sich ablösen und das Laufwerk beschä- digen. Keine bedruckbaren Datenträger ver- – wenden. Aufdrucke und Beschichtun- gen können abbrechen und Schäden am CD-Player verursachen. Keine 8 cm „Single“-CDs (8 cm) und – unrunde CDs (Shape-CDs) einlegen. Keine DVD-Plus, Dual Disc und keine –...
  • Seite 148: Geräteübersicht

    Infotainment-System Geräteübersicht You&Mii Music Übersicht der Bedienungselemente. Abb. 143 Pfeiltasten (Radio-/Media-Betrieb) Media-Modus (Audioquelle wechseln) ››› ››› ››› Seite 150, Seite 152 Seite 152 ››› ››› Einsteckschacht für SD-Karte Sei- Funktionstasten Seite 148 te 153 Zurück zum Hauptmenü CD-Schacht. Menü Einstellungen Display ›››...
  • Seite 149 Einführung You&Mii Colour Connection Übersicht der Bedienungselemente. Abb. 144 ››› Lautstärke. Aus- und Einschalten Sei- Hauptmenüs ››› 148, Seite 148 Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie ● ››› Einsteckschacht für SD-Karte Sei- die Taste des Gerätes  te 153 Zur Auswahl einer Funktion, drehen Sie den ●...
  • Seite 150: Grundsätzliches Zur Bedienung

    Infotainment-System Grundsätzliches zur Bedie- Dreh- und Druckknöpfe, Geräte- Ein- und ausschalten und Funktionstasten nung Um das Gerät manuell ein- oder auszu- ● schalten, drücken Sie kurz auf den Dreh- und Übersicht Zusätzliche Anzeigen Druckknopf  Dreh- und Druckknöpfe. ● Nach dem Einschalten startet das System. Beschriftete Gerätetasten (Hardkeys).
  • Seite 151 Einführung Gerät bspw. in ein anderes Fahrzeug einge- Während das Gerät stummgeschaltet ist baut wurde, bitte an einen SEAT Partner wen- (MUTE), wird die aktuell gespielte Mediaquel- den. le angehalten. Wenn lediglich die Batterie abgeklemmt wur- Hinweis de, schalten Sie vor dem Einschalten des Ge- Wenn die Grundlautstärke für die Wieder-...
  • Seite 152: Audio-Betrieb

    Infotainment-System Audio-Betrieb Hauptmenü RADIO Gerätes erneut gedrückt wird, erschei-  nen weitere Funktionen des Radio-Tuners. Radio-Betrieb Sie haben dann folgende Optionen: Nächsten Sender suchen. ● Einleitung zum Thema Zu einem gespeicherten Sender zurück ge- ● hen. Die Radioanlage wird abhängig vom Bestim- TP-Funktion einschalten.
  • Seite 153: Sender Auf Den Stationstasten Speichern

    Audio-Betrieb ODER: Die Gerätetaste mehrmals hin- Entsprechend der für den Suchmodus ●  tereinander drücken, um die unteren Funkti- ( Pfeiltasten ) gewählten Einstellung wird onstasten nacheinander durchzuschalten. zwischen allen empfangbaren oder zu ge- speicherten Sendern gewechselt. Senderfrequenz manuell einstellen Sender wechseln Wählen Sie den gewünschten Frequenzbe- ●...
  • Seite 154: Mediaquelle Auswählen

    Die aktuell gespielte Mediaquelle ist hervorgehoben. Verwenden Sie für die Speicherkarten ● keine Adapter. Media-Auswahlmenü manuell öffnen und SEAT übernimmt für beschädigte oder ● Gespeicherte Sender. Mediaquelle auswählen Abb. 152 verloren gegangene Dateien auf den Da- tenträgern keinerlei Haftung.
  • Seite 155: Wiedergabe Der Sd-Karte

    Audio-Betrieb Schieben Sie die SD-Karte zuerst mit der ● Funktionstaste: Mediaquelle Funktionstaste: Bedeutung gedrückten Ecke nach oben und der Beschrif- SD-Karte im Einsteckschacht für SD-Kar- tung nach links in den SD-Kartenschacht. Starten der Wiedergabe. Er kann auch für  ››› Seite 153.
  • Seite 156: Externer Datenträger Am Usb-An- Schluss

    Infotainment-System SD-Karte entnehmen Es werden nur die kompatiblen Audiodateien Wählen Sie und da- ● Quelle sicher entfernen angezeigt. Andere Dateien werden ignoriert. nach . Nach korrekter Entnahme des  Der angeschlossene Datenträger muss vor Datenträgers aus dem System wird die Funk- dem Trennen zum Entnehmen vorbereitet Die weitere Bedienung des externen Daten- tionsfläche als inaktiv (in Grau) angezeigt.
  • Seite 157 Bluetooth -kompatiblen Produkte beim ® Inwieweit die Bluetooth -Audioquelle über Wiedergabe an der externen Audioquelle ● Kundendienst von SEAT oder über Internet. das Infotainment-System gesteuert werden starten. kann, ist von der verbundenen Bluetooth ® -Au- Im Media-Modus die Gerätetaste drü-...
  • Seite 158: Telefonsteuerung

    ● die Bluetooth -kompatiblen Produkte beim rufen vom angeschlossenen Mobiltelefon ge- 12 Volt Steckdose des Fahrzeugs betrieben Kundendienst von SEAT oder über Internet. schieht über die Lautsprecher des Fahrzeugs. wird, sind Störgeräusche möglich. Bedienungsanleitung des Herstellers der ● Wenn im angeschlossenen Mobiltelefon die externen Audioquelle lesen und beachten.
  • Seite 159 Reihenfolge. : verbindet Sie mit der Informations-Hot- ●  : zeigt nur verpasste Anrufe. ●  line von SEAT : zeigt nur empfangene Anrufe. ●  : verbindet Sie mit ihrer Anrufbox. Beim ●  : zeigt nur getätigte Anrufe.
  • Seite 160: Telefonieren

    Infotainment-System Notruf: Telefonieren Drücken Sie die Funktionstaste , DTMF- ●  Töne zu erzeugen (z.B. zur Steuerung von An- Drücken Sie die Funktionstaste  rufbeantwortern). ››› Abb. 155, um einen Notruf zu tätigen. Drücken Sie die Funktionstaste , um das ●...
  • Seite 161: Drive Mii App

    Abb. 159 Ein über Bluetooth ® verbundenes Gerät, ● SEAT-App zum Anschluss des Smartphones sofern es mit diesem Profil kompatibel ist, mit dem Radio installiert Über das verbundene Smartphone stehen Ih- wird immer gleichzeitig für Telefongesprä- nen folgende Optionen zur Verfügung: che und Audio über Bluetooth...
  • Seite 162 Verlangen Sie Information über benen Multimediawiedergaben, Navigations- die Bluetooth ® -kompatiblen Produkte beim ansagen und Telefongespräche werden über Kundendienst von SEAT oder über Internet. die Lautsprecher des Fahrzeugs vernommen. Die Wiedergabelautstärke kann mit dem Lautstärkeregler verändert werden.  Die Lautstärke der Navigationsansagen kön- nen Sie auch im Menü...
  • Seite 163: Fahren

    Starten und Fahren Fahren Schieben oder anschleppen ACHTUNG Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün- Das Risiko von schweren Verletzungen kann den nicht angeschoben oder angeschleppt bei laufendem Motor oder beim Starten des Starten und Fahren werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. Motor reduziert werden. Motor niemals in unbelüfteten oder ge- ●...
  • Seite 164: Umwelthinweis

    Fahren VORSICHT Abgasrohre, Katalysatoren oder Hitzeschil- Gegebenenfalls Sperrtaste im Wählhebel de verwenden. drücken und wieder loslassen. Der Anlasser oder Motor kann beschädigt ● Beim Anlassen des Motors werden größe- ● werden, wenn während der Fahrt versucht re elektrische Verbraucher vorübergehend ACHTUNG wird den Motor zu starten oder wenn sofort abgeschaltet.
  • Seite 165: Bremsen Und Parken

    Hinweis der Kühlerventilator im Motorraum auch bei Niemals den Motor abstellen, solange das ausgeschalteter Zündung oder abgezoge- Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln Fahrzeug in Bewegung ist. Das kann Unfäl- nem Fahrzeugschlüssel noch einige Minu- ist ein einwandfreier Betrieb des Fahrzeugs le, schwere Verletzungen und den Verlust ten weiterlaufen.
  • Seite 166 Fahren ››› Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem niedrige Temperaturen entstehen, die vor  Leuchtet auf ● Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug allem bei Kleinkindern ernsthafte Verlet- Bremsanlage gestört. in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann zungen und Erkrankungen hervorrufen oder Nicht weiterfahren! ...
  • Seite 167 Starten und Fahren Handbremse ACHTUNG Niemals die Handbremse zum Abbremsen ● des Fahrzeugs benutzen, außer im Notfall. Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Der Bremsweg ist wesentlich länger, da nur Unfälle und schwere Verletzungen die Hinterräder gebremst werden. Immer verursachen. die Fußbremse benutzen.
  • Seite 168 Fahren Bremspedal treten und halten, bis der Mo- Bremswirkung und müssen sich erst „ein- ● ACHTUNG ››› tor abgestellt ist. schleifen“ . Die etwas verminderte Die Teile der Abgasanlage werden sehr Bremskraft kann jedoch durch einen stärkeren ››› Handbremse fest anziehen Seite 165.
  • Seite 169 Bremsbeläge sowie bei vorhandener Korrosi- ● Neue Bremsbeläge haben anfangs nicht Frontspoiler können die Luftzufuhr zu den on empfiehlt SEAT, durch mehrmaliges star- die optimale Bremswirkung. Bremsen beeinträchtigen und zum Überhit- kes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Neue Bremsbeläge besitzen bis zu ●...
  • Seite 170: Brems- Und Stabilisierungs-Systeme

    Bremspedal kräftiger getre- ren, um eine gründliche Untersuchung ten werden, da sich der Bremsweg auf- ›››  Leuchtet auf durchführen zu können. SEAT empfiehlt den grund fehlender Bremskraftunterstützung Besuch bei einem SEAT-Betrieb. verlängert. Traction Control* gestört oder systembedingt abge- schaltet.
  • Seite 171 Starten und Fahren (EDS), die Traction Control (TC)*, die An- den Kontakt zum Fahrbahnbelag verliert und ACHTUNG triebsschlupfregelung (ASR) und die elektro- sich auf einem Wasserfilm bewegt („Aquapla- Das Missachten aufleuchtender Warn- nische Stabilisierungskontrolle (ESC*). ning“), ist das ESC* nicht in der Lage, dem leuchten kann zum Liegenbleiben im Stra- Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs zu helfen, Die bremsunterstützenden Systeme arbeiten...
  • Seite 172 Fahren Im ESC* sind die Systeme ABS, BAS, ASR und eisigem bzw. rutschigem Untergrund sogar Elektronische Differenzialsperre (EDS) EDS integriert. Das ESC* ist immer noch länger werden. Die EDS steht bei normalen Geradeausfahr- eingeschaltet ten zu Verfügung. EDS bremst ein durchdre- Bremsassistent (BAS) hendes Rad ab und überträgt die Antriebs- Antiblockiersystem (ABS)
  • Seite 173: Gänge Wechseln

    Starten und Fahren Gänge wechseln Kontakt zur Fahrbahn verlieren und führt zu tion von ABS, BAS, ASR, TC, EDS und ESC* „Aquaplaning“. Ein Fahrzeug kann nicht ge- auswirken können. bremst, gelenkt und kontrolliert werden, Einleitung zum Thema Änderungen an der Federung des Fahr- ●...
  • Seite 174 Fahren Schaltgetriebe Bremsen. Das kann erheblich die Brems-  Blinkt leistung verringern, den Bremsweg erheb- Am Bildschirm des Kombiinstruments, zusammen mit lich verlängern und unter Umständen zum der entsprechenden Kontrollleuchte, treten Sie das Totalausfall der Bremsanlage führen. Bremspedal : Anzeige zum Starten des Motors. ...
  • Seite 175 Starten und Fahren Fahrzeug abstellen ● eingelegt ist und das Kupplungspedal los- Kupplungspedal beim Gangwechsel im- ● gelassen wird. mer ganz durchtreten. Reifenpanne reparieren ● Niemals den Rückwärtsgang einlegen, Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufen- ● ● Rad wechseln ● solange das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Seite 176: Durchschalten Mit Tiptronic

    Fahren - Tiptronic-Stellung für die Fahrt (manu- matisch ein Gangwechsel aufgrund der aktu-  Verlassen Sie das Fahrzeug nie, ohne die ● elles Schaltprogramm) ellen Fahrsituation durchführt. Handbremse anzuziehen. Bei laufendem Motor bewegt sich das Fahrzeug im Gefälle Alle Gänge können manuell eingelegt (hoch- Tiptronic verwenden unabhängig von der eingelegten Fahrstufe.
  • Seite 177: Funktionsstörung Des Automatikgetriebes

    Starten und Fahren Fahren im Gefälle zahl in einen niedrigeren Gang zurück. Da- Funktionsstörung des Automatik- durch wird die volle Beschleunigung des getriebes Je steiler das Gefälle ist, umso kleiner muss ››› Fahrzeugs genutzt der Gang gewählt werden. Kleinere Gänge Kontrollleuchten erhöhen die Bremswirkung des Motors.
  • Seite 178: Gangempfehlung

    Fahren Notprogramm noch nicht in die gewünschte Richtung be- Anzeige Bedeutung wegt, liegt eine Systemstörung vor. Fachmän- Wenn auf der Instrumententafel Warn- und nische Hilfe in Anspruch nehmen und System Empfehlung, in einen höheren Gang Kontrollleuchten für das Automatikgetriebe  zu schalten.
  • Seite 179 Starten und Fahren Die elektromechanische Servolenkung passt Lenkungssperre deaktivieren  Es leuchtet gelb sich je nach Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenk- moment und Lenkeinschlag elektronisch an. Lenkrad in der Position halten und Zündung einschal- Funktion der elektromechanischen Lenkung einge- ten. schränkt. Bei einem Ausfall der elektromechanischen Lassen Sie die Lenkung umgehend von einem Fach- Servolenkung oder bei stehendem Motor (z.B.
  • Seite 180: Umweltverträglichkeit

    Motor, Bei der Konstruktion, Materialauswahl und leuchten kann zum Liegenbleiben im Stra- mit moderaten Motordrehzahlen gefahren Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- ßenverkehr, zu Unfällen und schweren Ver- werden, um den Motorverschleiß zu verrin- weltschutz eine wichtige Rolle.
  • Seite 181: Herstellung

    Starten und Fahren Verbot, abgesehen von den gesetzlich Wirtschaftlich und umweltbewusst den meisten Fahrzeugen: bei einer Geschwin- festgelegten Ausnahmen (Anhang II der digkeit von 30 km/h (19 mph) im 3. Gang fah- fahren Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeu- ren, mit 40 km/h (25 mph) im 4. Gang und mit ge), von Schwermetallen: Kadmium, Blei, 50 km/h (31 mph) bereits im 5.
  • Seite 182 Fahren Vorausschauend fahren und mit dem Ver- Kühlanlage der Klimaanlage: Wenn die Kli- Abb. 165 zeigt den unterschiedlichen ● kehr „fließen“ maanlage einen sehr hohen Temperaturun- Kraftstoffverbrauch für die gleiche Strecke terschied erzeugen soll, benötigt sie viel Ener- einmal bei +20°C (+68°F) und einmal bei Häufiges Abbremsen und Beschleunigen er- gie, die über den Motor erzeugt wird.
  • Seite 183: Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanla

    Störung im Abgaskontrollsystem. Beim Kauf von Motoröl immer die Motoröl- hältnissen anpassen. Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fach- norm und Freigabe von SEAT beachten. betrieb fahren und den Motor überprüfen lassen. Unnötigen Ballast vermeiden Motorsteuerung und Abgas- ...
  • Seite 184: Fahrhinweise

    Katalysator des Benzin- ten, die vom Bauzustand des Fahrzeuges ab- motors lange funktionieren: Um Beschädigungen am Fahrzeug beim weichen können. SEAT empfiehlt, sich vor ei- Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu Nur bleifreies Benzin tanken. ●...
  • Seite 185: Fahrerassistenzsysteme

    Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG Grund feuchter und im Winter vereister Bremsscheiben sowie Bremsbeläge verzö- ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise gert einsetzen und den Bremsweg verlän- Start-Stopp-System in Kontroll- und Warnleuchten auf Seite gern. „Durch vorsichtige Bremsmanöver die ● Kontrollleuchten Bremsen“ trocken und eisfrei bremsen Ge- Start-Stopp-System fährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und missachten Sie die gesetzliche Bestim-...
  • Seite 186 Fahren Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer ● ACHTUNG großen Steigung. Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den ● Die intelligente Technik des Anfahr-Assis- Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom tenten kann die physikalisch vorgegebenen Voraussetzungen für das automatische Kupplungspedal.
  • Seite 187: Geschwindigkeitsregelanlage (Gra)

    Fahrerassistenzsysteme Automatische Abschaltung VORSICHT ßenverkehr, zu Unfällen und schweren Ver- letzungen führen. GRA-Regelung wird automatisch abgeschal- Wird das Fahrzeug über lange Zeit bei sehr tet oder vorübergehend unterbrochen: Niemals aufleuchtende Warnleuchten ● hohen Außentemperaturen verwendet, missachten. kann die Fahrzeugbatterie beschädigt wer- Wenn vom System ein Fehler festgestellt ●...
  • Seite 188: Parkdistanzkontrolle

    Fahren Die Sensoren im hinteren Stoßfänger senden Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver- me und offene oder sich öffnende Heck- und empfangen Ultraschallwellen. Während hältnissen anpassen. klappen werden unter Umständen von den der Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Sensoren nicht erfasst und können zu einer Um eine unbeabsichtigte Geschwindig- ●...
  • Seite 189 Intervallton auto- Bildschirmanzeige des OPS Abb. 168 matisch aus. Bei erneuter Annäherung schal- tet er sich wieder ein. Hindernis im Kollisionsbereich erkannt Ein SEAT-Händler kann die Lautstärke der ● Hindernis im Segment erkannt Warntöne einstellen. Abgetasteter Bereich hinter dem Fahr- Hinweis zeug Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-...
  • Seite 190: City-Safety-Assistent (Safety Assist)

    Fahrer bei einer drohenden Kollision nur unzu- ››› Hinter dem Fahrzeug Abb. 168 , wird bis SEAT empfiehlt, den Umgang mit der ● reichend bremst, kann das System die Brems- zu einem Abstand von etwa 150 cm und etwa Parkdistanzkontrolle an einem verkehrsbe- kraft erhöhen, um die Geschwindigkeit für ei-...
  • Seite 191 Niemals aufleuchtende Warnleuchten   ● dern besondere Sachkenntnisse. SEAT ››› Abb. 171 eingeschaltet. missachten. empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be- Kontrollleuchte verlöscht nach 5 Sekunden automa- Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es trieb. ● tisch. möglich und sicher ist. Hinweis ...
  • Seite 192 Vorausfahrende Fahrzeuge können damit bis Frontscheibe mit Kratzern, Rissen oder ● zu einer Entfernung von etwa 10 Metern er- Bei eingeschaltetem City-Safety-Assistent Steinschlägen im Bereich des Lasersensors kannt werden. leuchtet im Kombiinstrument die erneuern lassen. Dazu nur eine durch SEAT...
  • Seite 193 Fahrerassistenzsysteme Kontrollleuchte innerhalb des Funkti-   City-Safety-Assistent in kritischen Situa- ● onsbereichs auf, d. h. bei einer Geschwindig- tionen ausschalten. keit von 5-30 km/h (3-19 mph). Ausschalten des City-Safety-Assistent in Besondere Fahrsituationen folgenden Situationen In folgenden Situationen wird die Ausschal- tung des City-Safety-Assistent empfohlen ›››...
  • Seite 194: Berganfahrassistent

    Fahren Schmale und versetzt fahrende Fahrzeuge Folgende Bedingungen können dazu füh- Das System hält den Bremsdruck ungefähr ren, dass der City-Safety-Assistent nicht zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer Schmale und versetzt fahrende Fahrzeuge reagiert: den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass können erst dann vom Lasersensor erkannt verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin- werden, wenn sie sich im Erfassungsbereich...
  • Seite 195: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Werkseitig wird das Fahr- zeug nicht mit einer Anhängevorrichtung aus- Hinweis gerüstet und es lässt sich auch nicht nach- Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb in- rüsten. formiert Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.
  • Seite 196: Rat Und Tat

    Zubehör, Ersatzteile und Re- wenden, die von SEAT für den Wagentyp (Genehmigungszeichen der Europäischen paraturarbeiten freigegeben sind. Union) und von SEAT für das Fahrzeug freige- geben sein. Zu solchen Geräten gehören bei- spielsweise eine Geschwindigkeitsregelanla- Einleitung zum Thema Zubehör und Ersatzteile ge oder elektronisch geregelte Dämpfersys-...
  • Seite 197: Betriebsflüssigkeiten Und Betriebsmittel

    Fall verwechseln. Andernfalls können Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann. schwerwiegende Funktionsmängel und ein Ungeeignete Betriebsflüssigkeiten und Be- Der SEAT-Betrieb kann für Schäden keine Ge- Motorschaden die Folge sein. triebsmittel sowie deren unsachgemäße währ übernehmen, die infolge unsachgemä- Verwendung können Unfälle, schwere Ver- Zubehör und andere Anbauteile vor dem...
  • Seite 198 Rat und Tat SEAT empfiehlt, alle Reparaturen und techni- werden. Diese Vorschriften sind Fachbetrie- Unfällen und schweren Verletzungen füh- schen Änderungen von autorisierten SEAT- ben bekannt. ren. Betrieben mit Original SEAT Teilen ® durch- Eine Veränderung an der Radaufhängung des Reparaturen und Änderungen am Fahr-...
  • Seite 199: Nachträglicher Einbau Von Funkgeräten

    Airbagmodule können nicht repariert, ● laubnis für das Fahrzeug. sondern müssen ersetzt werden. ACHTUNG SEAT hat für das Fahrzeug den Betrieb von Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute ● Funkgeräten unter folgenden Voraussetzun- oder aus dem Recycling stammende Air- Beim Betreiben eines Funkgeräts ohne An- gen freigegeben: bagteile im Fahrzeug einbauen.
  • Seite 200 Mobiltelefone die Funktion von wenden, wenn es an eine Freisprecheinrich- Herzschrittmachern beeinflussen können. Mobiltelefone müssen sich in einer geeigne- tung angeschlossen ist. SEAT empfiehlt, bei ten Telefonhalterung befinden bzw. sicher im Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der ● der Verwendung eines Mobiltelefons im Fahr- Fahrzeug verstaut sein.
  • Seite 201: Aufnahmepunkte Zum Anheben Des Fahrzeugs

    Pflege und Wartung Das Fahrzeug darf nur an den in den Abbil- einem anderen medizinischen Gerät sofort Fahrzeug nur an den in den Abbildungen ● ››› ››› dungen Abb. 174 Abb. 175 gezeig- ››› ››› ausschalten. Abb. 174 Abb. 175 gezeigten Punk- ten Punkten angehoben werden.
  • Seite 202: Prüfen Und Nachfüllen

    Rat und Tat Prüfen und Nachfüllen Benzin mit Ethanol („E“ kommt von Etha- Beim Anheben unbedingt eine Gummizwi- ● nol). Die Nummer gibt den Ethanolanteil schenlage verwenden, um den Fahrzeug- im Benzin an. „E5“ bedeutet, z. B., ein unterboden nicht zu beschädigen. Außer- Kraftstoff Ethanolanteil von max.
  • Seite 203 AKI) verwenden. Sie dürfen dann jedoch nur Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ● mit mittleren Drehzahlen und geringer Motor- verwendet werden, die von SEAT freigege- Sie erkennen die Fahrzeuge mit Totalflex-Mo- belastung fahren. Tanken Sie sobald wie ben sind. Zusätze mit sogenannten Oktan an den Aufkleber am Tankklappe mit Boostern oder Klopfverbesserern können...
  • Seite 204 Wenn weiterhin Gasgeruch festzustellen ist, ● H-Gas hat einen höheren Brennwert und ent- fahren Sie nicht weiter! SEAT empfiehlt alle 10.000 km den Tank hält weniger Stickstoff und Kohlendioxid als L- ausschließlich mit Benzin zu füllen, um Ver- Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 205: Tanken

    Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der Gastanks rechtzeitig ersetzen. Mehr Infor- zur Folge haben können. Funken können ei- unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff kön- mation darüber erfahren Sie beim SEAT- nen Brand beim Tanken auslösen. nen Explosionen, Feuer, schwere Verbren- Partner oder bei einem Fachbetrieb.
  • Seite 206: Kontrollleuchten Und Kraftstoffvorratsanzeige

    ● ratsanzeige für Benzin. servekanister transportiert werden soll, gilt die Kraftstoffanlage erheblich beschädi- Folgendes: gen, diese Schäden sind von der SEAT-Ga- rantie ausgeschlossen. Wenn das Fahrzeug Niemals den Reservekanister beim Be- – falsch betankt wurde, auf keinen Fall den füllen in oder auf das Fahrzeug stellen, Motor starten.
  • Seite 207 Prüfen und Nachfüllen Bei Erdgasmotoren Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsyste- Leuchtet auf ●  me und bremsunterstützenden Systeme ar- Der Zeiger der Kraftstoffvorratsanzeige befin- Der Kraftstoffbehälter ist fast leer. Reservemenge beiten nicht, wenn der Motor wegen Kraft- det sich während der Fahrt im Bereich des ›››...
  • Seite 208 Rat und Tat Benzin tanken Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte Erdgas tanken überlaufen, auch durch Erwärmung. Fahrzeuge mit Erdgas Alle 6 Monate sollte man Benzin einfüllen, bis die Kontrollleuchte sich einschaltet  man den Tank erneut befüllen muss. Dies ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems notwendig und die Qualität des Kraftstoffs, der für den Benzinbetrieb benötigt...
  • Seite 209: Motorraumklappe

    Prüfen und Nachfüllen Motorraumklappe Drücken Sie auf den hinteren Bereich der ● gas kann Unfälle, schwere Verbrennungen Klappe und öffnen Sie diese. und andere Verletzungen verursachen. Vorbereitungen zu Arbeiten im Mo- Vor dem Tanken mit Erdgas muss der Ein- ● Tanken fahren füllstutzen korrekt einrasten.
  • Seite 210 Rat und Tat stehen, die Räder müssen blockiert und der bis man keinen Dampf oder Kühlmittel mehr Schützen Sie stets das Gesicht, die – Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss aus dem Motorraum austreten hört und Hände und Arme vor heißem Motorkühl- abgezogen sein.
  • Seite 211 Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG temperaturgesteuert und kann sich selbst- Nach dem Schließen der Motorraumklap- ● ständig einschalten – auch bei ausge- pe prüfen, ob die Verriegelung im Schloss- Betriebsflüssigkeiten und einige Materiali- schalteter Zündung oder aus dem Zünd- träger richtig eingerastet ist. Die Motor- en im Motorraum sind leicht entflammbar schloss abgezogenem Fahrzeugschlüssel.
  • Seite 212: Motorölspezifikationen

    Einleitung zum Thema bereichsöl eingefüllt, das in der Regel das und umweltgerecht entsorgen. ganze Jahr über verwendet werden kann. ACHTUNG Nach Möglichkeit nur von SEAT freigegebe- Ein unsachgemäßer Umgang mit Motoröl Warn- und Kontrollleuchten ››› nes Motoröl verwenden . Es darf nur frei- kann schwere Verbrennungen und Verlet- gegebenes Motorenöl gemäß...
  • Seite 213 Prüfen und Nachfüllen Motorölstand prüfen VORSICHT Ölmessstab aus dem Führungsrohr heraus- ● Nur die von SEAT ausdrücklich für den ● ziehen und mit einem sauberen Tuch abwi- Motor freigegebene Motorölspezifikation schen. verwenden. Die Verwendung eines anderen Motoröls kann ein Motorschaden verursa- Ölmessstab wieder in das Führungsrohr bis...
  • Seite 214: Motorölwechsel

    Fachkenntnisse sowie der Altölentsorgung Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis ● immer bei einem Fachbetrieb durchführen zur Entsorgung vor Kindern sicher auf. lassen. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem Motorölverbrauch SEAT-Betrieb. VORSICHT Nähere Angaben zu den Service-Intervallen Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Mo- stehen im Wartungsprogramm.
  • Seite 215: Motorkühlmittel

    Prüfen und Nachfüllen Umwelthinweis die Heizung nicht mehr funktioniert, können  Blinkt rot Fahrzeuginsassen ohne Winterbekleidung Altöl umweltgerecht entsorgen. Niemals Motorkühlmittelsystem gestört. erfrieren. das Altöl z. B. im Garten, in Waldgebieten, Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. über die Kanalisation, auf Straßen und We- Umwelthinweis gen, in Flüssen oder Gewässern entsorgen.
  • Seite 216: Motorkühlmittel Nachfüllen

    Rat und Tat ››› Kühlmittelstand prüfen und nach- Wenn der Motorkühlmittelstand zu gering ist, Den Deckel vorsichtig abschrauben ● leuchtet die Warnleuchte des Motorkühlmit- füllen Nur neues Motorkühlmittel gemäß der SEAT ● tels auf. ›››  Spezifikation nachfüllen ( Seite ›››...
  • Seite 217 ● Schützen Sie stets das Gesicht, die – bar ist, nur mit destilliertem Wasser auffül- nicht von SEAT freigegeben sind. Anderen- Hände und Arme vor heißem Motorkühl- len. Alle anderen Wasserarten können auf- falls drohen erhebliche Schäden am Motor mittel oder Dampf mit einem großen, grund der enthaltenen chemischen Be- und am Motorkühlsystem.
  • Seite 218: Bremsflüssigkeit

    Bremssystem des Fahr- Der Bremsflüssigkeitsstand kann nicht bei je- flüssigkeit benutzt wird. Nur Bremsflüssig- zeug optimiert ist. SEAT empfiehlt, für eine op- dem Modell genau geprüft werden, da Mo- keit verwenden, die der VW-Norm 501 14 timale Funktion der Bremsanlage Bremsflüs-...
  • Seite 219: Scheibenwaschwassertank

    Die Füllmenge des Scheibenwaschwasser- VORSICHT Bremsflüssigkeit kann die Umwelt ver- behälters beträgt etwa 3 Liter. schmutzen. Ausgetretene Betriebsflüssig- Niemals die von SEAT empfohlenen Reini- ● keit auffangen und fachgerecht entsorgen. ACHTUNG gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo- Scheibenwaschwasser kann ohne aus- »...
  • Seite 220: Fahrzeugbatterie

    Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatte- ● beiten bei einem Fachbetrieb durchführen bzw. elektronische Bauteile beschädigt rie Zündung und alle elektrischen Verbrau- lassen. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem cher ausschalten und das Minuskabel der werden. SEAT-Betrieb. Schwere Verletzungen können Fahrzeugbatterie abklemmen.
  • Seite 221 Prüfen und Nachfüllen ››› Säurestand der Fahrzeugbatterie Auf die Laschen Abb. 185 (Pfeile) in Pfeil- ● Fahrzeugbatterie bei längeren Standzei- ● richtung drücken und die Batterieabdeckung prüfen ten vor Frost schützen, damit die Fahrzeug- nach oben abnehmen. batterie nicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird.
  • Seite 222: Fahrzeugbatterie Laden, Ersetzen, Ab- Oder Anklemmen

    Beim Anlassen des Motors kann die Span- ● zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem batterie alle elektrischen Verbraucher und die nungsversorgung der 12-Volt-Steckdose und Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die Zündung ausschalten. des Zigarettenanzünders kurzzeitig unterbro- elektromagnetische Verträglichkeit, Größe Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel ●...
  • Seite 223: Räder Und Reifen

    Pluskabel und dann das Minuska- Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen ● bel anklemmen. zu lassen, besonders bei eingeschalteter SEAT empfiehlt, alle Arbeiten an den Reifen Zündung. oder Rädern von einem Fachbetrieb durch- VORSICHT Benutzung von elektrischen Verbrauchern ●...
  • Seite 224: Manipulation Von Reifen Und Felgen

    Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Rei- me hängt auch von der Haftung der Reifen zeugtyps. Amtliche Fahrzeugpapiere be- fenfülldruck, der Fahrweise, dem Umgang achten und ggf. bei einem SEAT-Betrieb und der korrekten Montage. nachfragen. Wenn während der Fahrt ungewohnte ●...
  • Seite 225 » Stoffe immer von den Reifen fernhalten. Einsatz sind. ckelt worden, nur in eine Richtung zu rollen. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die SEAT empfiehlt, Reifen die 6 Jahre und älter ››› Reifenflanke mit Pfeilen markiert Seite 231. sind, durch neue Reifen ersetzen zu lassen.
  • Seite 226 Beschädigte Zierelemente nur durch einen baus von Felgen oder Reifen anderer Größe Aus technischen Gründen können normaler- Fachbetrieb ersetzen lassen. SEAT empfiehlt als die der werksseitig in SEAT verbauten, weise Felgen anderer Fahrzeuge nicht ver- ››› sowie über die zulässigen Kombinationen dafür einen SEAT-Betrieb aufzusuchen...
  • Seite 227: Neue Reifen Und Reifen Ersetzen

    Vorderachse oder beide Reifen der Hin- freigegebenen Reifenfabrikate und nicht an ››› terachse) Teilen des Fahrzeugs reiben. Alte Reifen nur durch von SEAT für den zu- ● gehörigen Fahrzeugtyp freigegebene Reifen Hinweis ersetzen. Dabei auf Größe, Durchmesser, Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit Trotz gleicher Größenangaben auf Reifen...
  • Seite 228 Rat und Tat Der richtige Reifenfülldruck für werkseitig Reifenfülldruck regelmäßig und immer an ● damit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle montierte Reifen ist auf einem Aufkleber an- kalten Reifen prüfen. Immer alle Reifen prüfen, führen. gegeben – gilt für Sommer- und Winterreifen. inklusive des Reserverads, wenn vorhanden.
  • Seite 229: Tiefe Des Profils Und Anzeichen Von Verschleiß

    Räder und Reifen Tiefe des Profils und Anzeichen von Die Profiltiefe bei neuen Reifen kann aufgrund Abgefahrene Reifen reduzieren die Mög- ● von Konstruktionsmerkmalen und Profilge- Verschleiß lichkeit das Fahrzeug in normalen und staltung je nach Ausführung und Hersteller schwierigen Fahrsituationen gut zu kontrol- unterschiedlich ausfallen.
  • Seite 230 Rat und Tat Reifenverschleiß Niederquerschnittsreifen ACHTUNG Der Reifenverschleiß ist von mehreren Fakto- Die Niederquerschnittsreifen bieten im Ver- Ungewohnte Vibrationen oder einseitiges ren abhängig (bspw.): gleich zu anderen Rad-Reifen-Kombinationen Ziehen des Fahrzeugs während der Fahrt eine breitere Lauffläche und einen größeren können auf einen Reifenschaden hindeuten.
  • Seite 231 Räder und Reifen Kontrollleuchte bis ein akustischer Bestätigungston zu hören Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuch-  ist. te sollte nach einer kurzen Fahrtstrecke er-  Leuchtet auf löschen. Bei starker Belastung der Räder (z. B. Anhän- Der Reifenfülldruck eines Rades ist erheblich gerin- gerbetrieb oder hohe Zuladung) ist der Rei- ger als der vom Fahrer eingestellte Reifenfülldruck fenfülldruck auf den empfohlenen Volllast-...
  • Seite 232 Rat und Tat Handrad in der Mitte des Reserverads Fahrhinweise beachten: ● „50 mph“ zu erkennen. Diese Aufschrift ››› Abb. 190 entgegen dem Uhrzeigersinn kennzeichnet die zulässige Höchstge- Nicht schneller als 80 km/h (50 mph) fah- ● vollständig herausdrehen und Reserverad he- schwindigkeit, mit der der Reifen gefahren ren.
  • Seite 233: Reifenbeschriftung 10 Pkw

    Räder und Reifen Reifenbeschriftung Reifenbeschriftung (Beispiel): Bedeutung Reifen-Nennbreite in Millimetern DOT BT RA TY5 1716: Reifen-Identifikationsnummer Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite (TIN , eventuell nur auf der Radaußenseite) und Her- stellungsdatum Reifenbeschriftung (Beispiel): Bedeutung Der Reifen entspricht den gesetz- lichen Anforderungen des USA- P215/55R16: Größenbezeichnung.
  • Seite 234 Rat und Tat genschaften bezüglich Aquaplaning, Haftver- max. 180 km/h (112 mph) Reifenbeschriftung (Beispiel): Bedeutung mögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt. max. 190 km/h (118 mph) TREAD 4 PLIES Angaben zu den Bestandteilen der Wenn einen Reifen dennoch entgegen der max. 200 km/h (124 mph) 1 RAYON + Lauffläche: Im Beispiel gibt es 4 vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, un-...
  • Seite 235: Wartung

    ACHTUNG Notwendigkeit, den nächsten Service durch- viceplan nicht zur Verfügung. In diesem zuführen. Fall wird Sie Ihr SEAT-Händler über die Do- Wenn die Services nicht oder unvollständig kumentation der Servicearbeiten informie- durchgeführt und die Service-Intervalle Je nach Ausstattung, Motorisierung und Nut- ren.
  • Seite 236: Informationen Über Die Nutzungsbedingungen

    ● Service-Intervall-Anzeige nen längeren Zeitraum (wie zum Beispiel bei Die Daten basieren auf normalen Nutzungsbedin- Taxis). gungen. Bei SEAT werden die Service-Termine über die Service-Intervall-Anzeige am Kombiinstru- Je nachdem, was zuerst eintritt. Die Verwendung des Fahrzeuges in staubi- ● ›››...
  • Seite 237: Freigegebene Austauschteile

    ● Fahrzeug entworfen. Wir empfehlen daher Zu dem Service-Umfang zählen alle Instand- Luftfilter ● SEAT Originalteile zu verwenden. Für die Zu- haltungsarbeiten, die notwendig sind, um Ihr Zahnriemen ● verlässigkeit, Sicherheit und Eignung von Fahrzeug betriebs- und verkehrssicher zu hal- Fremdteilen kann SEAT nicht einstehen.
  • Seite 238: Gewährleistung

    Die SEAT-Händler geben für fabrikneue SEAT- Automobile eine Gewähr für Fehlerfreiheit. Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Mit dem Kauf eines neuen SEAT genießen Sie Einzelheiten zu den Gewährleistungsbedin- Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem auch die Vorteile und den Schutz des SEAT gungen und Gewährleistungsfristen entneh-...
  • Seite 239: Fahrzeugwäsche

    Regelmäßige Pflege Fahrzeugwäsche Schnee und Eis nicht mit einem Hochdruckrei- zu entfernen, verwenden Sie am besten einen niger entfernen. Spezialreiniger für Mattlack. Je länger es dauert, die Ablagerungen zu rei- Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü- Tragen Sie das Produkt mit einem Mikrofaser- nigen, z.
  • Seite 240: Außenreinigung

    Wartung Sensoren/Linsen der Kamera VORSICHT Öl verunreinigte Schmutzwasser in das Ab- wasser gelangt. Problem Abhilfe Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- ● schen Waschanlage waschen, müssen Sie Sensoren: weiches Tuch mit lö- die Außenspiegel anklappen, um eine Be- sungsmittelfreiem Reinigungs- schädigung der Außenspiegel zu vermei- Reinigungs- und Pflegehinweise mittel...
  • Seite 241: Innenreinigung

    Regelmäßige Pflege Lackierung Zierblenden/Zierleisten Problem Abhilfe Problem Abhilfe Problem Abhilfe Schmutz mit Fett- Basis, z. B. kosme- Sofort mit einer neutralen Sei- Farbcode bei einem Händler Schmutz Neutrale Seifenlösung tische Produkte fenlösung und einem weichen Lackschäden konsultieren und mit einem Re- oder Sonnen- Tuch entfernen Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l...
  • Seite 242 Wartung Die Sicherheitsgurte Naturleder Seien Sie besonders aufmerksam: Problem Abhilfe Problem Abhilfe Scheinwerfer/Schlussleuchten Schmutz Neutrale Seifenlösung , vor Frischer Schmutz Baumwolllappen mit neutraler Reinigen Sie die Scheinwerfer/Schluss- ● dem Aufrollen trocknen lassen Seifenlösung leuchten niemals mit einem trockenen Tuch oder Schwamm. Schmutz auf Was- Frische Flecken: saugfähiges Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l...
  • Seite 243 Regelmäßige Pflege Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit zwi- Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall ● ● ● Fensterscheiben und Spiegeln mit warmem schen Kombiinstrument und Blende eindringt. Dampfreiniger, Bürsten, harte Schwämme oder heißem Wasser.
  • Seite 244: Stilllegung Des Fahrzeugs

    Wartung ACHTUNG Die Frontscheibe darf nicht mit wasserab- weisenden Scheibenbeschichtungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhältnissen wie z.B. Nässe, Dunkel- heit oder tiefstehender Sonne kann es zu verstärkter Blendung kommen. Unfallge- fahr! Darüber hinaus ist ein Rattern der Scheibenwischerblätter möglich. Hinweis Insektenreste lassen sich viel einfacher ●...
  • Seite 245: Verbraucherinformationen

    Daten gespei- nicht mehr mit den veränderten Funktionen mit ausreichender Mobilfunknetzversorgung. chert. Störungen werden in der Regel von den überein. Deshalb empfiehlt SEAT, sich stets Kontrollleuchten im Kombiinstrument ange- jegliche Art von Umprogrammierung im War- Unfalldatenspeicher (Event Data Recor- zeigt.
  • Seite 246: Sicherheitszertifikat

    Verbraucherinformationen Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber ● VORSICHT und Schilder entfernen und diese weder un- Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di- Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahr- brauchbar noch unleserlich machen. agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von zeug kann zu Beschädigungen am Fahrzeug Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufklebern Fehlerspeichern.
  • Seite 247: Konformitätserklärung

    Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Rücknahme von Altfahrzeugen und Änderungen können Schäden und troffen sein. Das gilt besonders dann, wenn SEAT hat bereits für den Zeitpunkt vorgesorgt, Funktionsstörungen am Fahrzeug verursa- das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in an dem das Fahrzeug einer umweltgerechten chen und die Wirksamkeit der Fahrerassis- einer anderen Klimaregion betrieben wird.
  • Seite 248: Information Über Die Eu- Richtlinie 2014/53/Eu

    Einzelteilen des Airbag-Systems und der zeug) Ihr Fahrzeug besitzt verschiedene radioelekt- Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten- Funkfernbedienung Sender STH SEAT - rische Geräte. Die Hersteller dieser Geräte er- den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die- (Standheizung) 50000914 klären, dass die Geräte die EU-Richtlinie se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt.
  • Seite 249 Verbraucherinformationen Fahrzeugauss- Bezeichnung des Ge- Fahrzeugauss- Bezeichnung des Ge- Im Fahrzeug mon- tattungen rätes gemäß der EU- tattungen rätes gemäß der EU- tierte radioelektri- Herstelleradressen Konformitätserklä- Konformitätserklä- sche Geräte rung rung Hella KGaA Hueck & Co. Schlüssel mit Funkfern- Rixbecker Straße 75 Infotainment-Syste- MIB2 Entry Antennenverstärker...
  • Seite 250: Frequenzbereiche, Senderleistungen

    Senderleistung Gilt für die Modelle 433,05-434,78 MHz 10 mW (ERP) 433,05-434,79 MHz 10 mW Schlüssel mit Funkfernbedienung (Fahrzeug) Alle SEAT-Modelle 868,0-868,6 MHz 25 mW 434,42 MHz 32 µW 868,7-869,2 MHz (869,0 MHz) 0,24 mW, / –6,3 dBm e.r.p. Ateca...
  • Seite 251 Radioelektrisches Gerät Frequenzbereich max. Senderleistung Gilt für die Modelle Kombiinstrument 125 kHz 40 dBµA/m Alle SEAT-Modelle Die Inbetriebsetzung oder Genehmigung für die Nutzung radioelektronischer Technologie kann in gewissen europäischen Ländern eingeschränkt, nicht möglich oder nur unter zusätzlichen Bedingungen möglich sein.
  • Seite 252: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwen- Fahrzeug-Identifizierungsnummer dete Abkürzungen Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr- gestellnummer) lässt sich von außen durch Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Technische Merkmale ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen Pferdestärke, (veraltete) Leistungsan- ››› Abb. 193. Dieses Sichtfenster befindet sich gabe des Motors seitlich im unteren Bereich der Frontscheibe.
  • Seite 253: Räder

    Technische Merkmale Räder sich das angegebene Leergewicht und redu- Kraftstoffverbrauch ziert sich entsprechend die mögliche Zula- dung. Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage Reifenfülldruck, Schneeketten und von Messungen berechnet, die von Laboren Die Zuladung setzt sich aus folgenden Ge- Radschrauben mit CE-Kennzeichnung gemäß jeweils gülti- wichten zusammen: ger gesetzlicher Vorschriften durchgeführt Reifenfülldruck...
  • Seite 254 Technische Daten Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei hohen Geschwindigkeiten Unfallgefahr! Werden die Radschrauben mit einem zu ● niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An- zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben beziehungsweise der Gewinde führen.
  • Seite 255: Motordaten

    Technische Merkmale Motordaten Benzinmotoren 1.0 MPI 1.0 MPI 1.0 MPI 1.0 MPI Start- Start- 1.0 MPI 1.0 MPI Start- Ecomotive Stopp Stopp Stopp Ecomotive Ecomotive Leistung in kW (PS) bei 1/min 44 (60)/5.000-6.000 55 (75)/6.200 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 95/3.000-4.300 95/3.000-4.300 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm...
  • Seite 256 Technische Daten Benzinmotoren / Erdgasmotoren 1.0 MPI Leistung in kW (PS) bei 1/min 50 (68)/6.200 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 90/3.000 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 3/999 Kraftstoff Superbenzin 95 / Normal 91 (mit geringfügigem Leistungsverlust) ROZ Schaltgetriebe Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) 164 (4) Beschleunigung 0-80 km/h (s) 10,3 Beschleunigung 0-100 km/h (s)
  • Seite 257: Fahrzeugdaten

    Technische Merkmale Fahrzeugdaten Abmessungen Abmessungen Abb. 194 Überstand vorne/hinten (mm) 595/542 Radstand (mm) 2.420 Länge (mm) 3.557 Spurweite vorn / hinten (mm) 1.428/1.424 Breite (mm) 1.645 Höhe bei Leergewicht (mm) 1.478 Wendekreis (m) Etwa 9,8 Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
  • Seite 259: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Airbags ........64 Optisches Parksystem (OPS) .
  • Seite 260 Stichwortverzeichnis Bremsassistent ......169 Cockpit Bremse Übersicht ........93 bremsunterstützende Systeme .
  • Seite 261 Stichwortverzeichnis Elektronische Wegfahrsperre Fahrer Siehe „bremsunterstützende Systeme“ ..170 Funktionsstörung ......161 siehe Richtige Sitzposition .
  • Seite 262 Stichwortverzeichnis Taschenhaken ......137 Front-Airbags ......16, 67 Gepäckraum .
  • Seite 263 Stichwortverzeichnis Gurtkraftbegrenzer ......63 Einführung ....... . . 144 Kindersitze .
  • Seite 264 Stichwortverzeichnis Kontroll- und Warnleuchten ....27 Positionslicht ....... 111 Menü...
  • Seite 265 Bremsflüssigkeit ..... . . 35, 216 Originalteile von SEAT ..... . . 235 Warndreieck .
  • Seite 266 Stichwortverzeichnis Parkdistanzkontrolle ......186 Rad wechseln ....... . 39 Verschleißanzeiger .
  • Seite 267 Scheibenwischerblätter anheben ..49 SEAT Service Mobility ..... . . 236 Rücksitzlehne...
  • Seite 268 Stichwortverzeichnis Sicherheitsausstattungen ....52 Starthilfe ........47 Technische Daten Sicherheitsgurt ablegen .
  • Seite 269 Stichwortverzeichnis Tyre Mobility System Ver- und Entriegeln Fahrzeugbatterie ......219 siehe Pannenset ......79 mit der Fernbedienung .
  • Seite 270 Stichwortverzeichnis Zentralverriegelung ......102 Beschreibung ......102 Einzeltüröffnung .
  • Seite 271 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis