Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstellung Von Y-Abzweigen; Ausgabe Von Schweißprotokollen; Ausdruck Von Etiketten Zur Kennzeichnung Der Werkstücke - Hürner HWT 400–WeldControl Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Verschweißen Sie Winkel und Winkel entsprechend dem Schweißablauf
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im obigen Diagramm.
5.2.3 Erstellung von Y-Stücken
In dieser Anleitung wird als Y-Stück ein Abgang von einem

5.2.4 Erstellung von Y-Abzweigen

durchgehenden Strang im Winkel = / 90° bezeichnet (
Y-Stück im Sinne dieser Anleitung ist keine Verzweigung mit zwei
In dieser Anleitung wird als Y-Abzweig ein Abgang von einem
Schenkeln, die aus der Achse des Strangs abgehen (
durchgehenden Strang im Winkel = / 90° bezeichnet (
Hinweis
was in dieser Anleitung als Y-Stück bezeichnet wird, ist auch als
Y-Abzweig im Sinne dieser Anleitung ist keine Verzweigung mit
Durchfluss-T-Stück oder Abzweig bekannt.
zwei Schenkeln, die aus der Achse des Strangs abgehen (
Hinweis
Das, was in dieser Anleitung als Y-Abzweig bezeichnet wird, ist
1. Befestigen Sie auf beiden Schlitten der Maschinen je eines der beiden
auch als Durchfluss-T-Stück bekannt.
Y-Stück-Spannwerkzeuge entsprechend Schablone und setzen Sie er-
1. Befestigen Sie auf beiden Zusatzplatten auf den Schlitten der Maschi-
forderlichenfalls Reduzierungen ein. Wo genau die Spannwerkzeuge
zu sitzen haben, d.h. welche Schablonenmarkierungen gelten, hängt
nen je eines der beiden Y-Abzweig-Spannwerkzeuge entsprechend
vom gewünschten Winkel ab, 45° oder 60°-Abzweig.
Schablone und setzen Sie erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Wo
2. Legen Sie zwei in einem Winkel von der Hälfte des gewünschten Y-
genau die Spannwerkzeuge zu sitzen haben, d.h. welche Schablonen-
Winkels angefasten Rohre in die beiden Spannwerkzeuge, Rohrenden
markierungen gelten, hängt vom gewünschten Winkel ab, 45° oder
gegeneinander. (Soll ein 45°-Y-Stück entstehen, müssen beide Rohre im
60°-Abzweig.
22,5°-Winkel angefast sein, bei einem 60°-Y-Stück im 30°-Winkel.)
2. Legen Sie zwei in einem Winkel von der Hälfte des gewünschten Y-
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
Winkels angefasten Rohre in die beiden Spannwerkzeuge, Rohrenden
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
gegeneinander. (Soll ein 45°-Y-Abzweig entstehen, müssen beide
Diagramm.
Rohre im 22,5°-Winkel angefast sein, bei einem 60°-Y-Abzweig im
4. Versetzen Sie beide Spannwerkzeuge auf einen Schlitten der Maschi-
30°-Winkel.)
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
ne und drehen Sie sie so um 90°, dass die „Arme" des Y nach außen
zeigen. Richten Sie sich wieder nach der Schablone und beachten Sie,
in Abschn. 4.2 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
das 45°-Y-Stücke andere Referenzpunkte zur Befestigung der Spann-
Diagramm.
4. Versetzen Sie beide Spannwerkzeuge auf eine Zusatzplatte der Ma-
werkzeuge haben als 60°-Y-Stücke.
5. Fasen Sie den 45°- bzw. 60°-Winkel im 90°-Winkel zur ersten Schweiß-
schine und drehen Sie sie so um 90°, dass die „Arme" des Y nach au-
naht so an, dass sein Durchmesser dem Rohrdurchmesser entspricht.
ßen zeigen. Richten Sie sich wieder nach der Schablone und beachten
6. Legen Sie den so angefasten Winkel in die Y-Stück-Spannwerkzeuge
Sie, das 45°-Y-Abzweige andere Referenzpunkte zur Befestigung der
ein.
Spannwerkzeuge haben als 60°-Y-Abzweige.
7. Montieren Sie eines der Winkelverbindungsspannwerkzeuge auf den
5. Fasen Sie den 45°- bzw. 60°-Winkel im 90°-Winkel zur ersten Schweiß-
anderen Schlitten der Maschine, setzen Sie erforderlichenfalls Redu-
naht so an, dass sein Durchmesser dem Rohrdurchmesser entspricht.
6. Legen Sie den so angefasten Winkel in die Y-Abzweig-Spannwerk-
zierungen ein und richten Sie es am Winkelmaß des gewünschten
Y-Stück-Winkels aus (also am 45°- oder am 60°-Maß).
zeuge ein.
8. Fasen Sie ein Rohr im Winkel der Hälfte des gewünschten Y-Stück-
7. Montieren Sie eines der Grundspannwerkzeuge auf die anderen Zu-
Winkels an (also 22,5° oder 30°) und legen Sie es in das Winkelver-
satzplatte der Maschine, setzen Sie erforderlichenfalls Reduzierungen
bindungsspannwerkzeug.
ein und richten Sie es am Winkelmaß des gewünschten Y-Abzweig-
9. Verschweißen Sie Winkel und Rohr entsprechend dem Schweißablauf
Winkels aus (also am 45°- oder am 60°-Maß).
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im obigen Diagramm.
8. Fasen Sie ein Rohr im Winkel der Hälfte des gewünschten Y-Abzweig-
Winkels an (also 22,5° oder 30°) und legen Sie es in das Grundspann-
5.3
Änderung der Kenndaten der Schweißung
werkzeug.
9. Verschweißen Sie Winkel und Rohr entsprechend dem Schweißablauf
Vom Hauptbildschirm aus (s. Anzeige 2
in Abschn. 4.2 ff. Es entsteht Schweißnaht  im obigen Diagramm.
und Abschn. 4.3) kann der Bediener durch
Antippen der „Neu"-Taste neue Verschwei-
ßungskenndaten für die nächste Schweißung
eingeben.
6
Ausgabe von Schweißprotokollen
Die von jeder Schweißung angelegten Protokolle können entweder als
In diesem Fall erscheint zunächst der Bild-
Etiketten für die Bauteilkennzeichnung an den (optionalen) Etikettendru-
schirm zur Auswahl von Schweißparametern
cker geschickt werden oder als vollständige Schweißprotokolle über eine
oder Segmenttyp. Der Bildschirm hat auch
der USB-Schnittstellen der Maschine via ein Speichermedium an einen PC
das „Nicht OK"-Kreuz in der Navigationsleis-
mit der Schweißungsdatenverwaltungssoftware DataWork ausgegeben
te, zum Abbrechen des Vorgangs. Nach dem
werden.
Antippen der Taste „Segmenttyp" erscheint
Anzeige 7, in der man, wiederum durch
6.1
Ausdruck von Etiketten zur Kennzeichnung der Werkstücke
Antippen, bestimmten kann, ob die nächste
Schweißung ein gerades, Rohr, ein Winkel
Von der letzten Schweißung kann eine Anzahl Etiketten ausgedruckt wer-
oder ein Typ von Abzweig sein soll. Sollte ein
den, indem im Konfigurationsmenü, unter der Option Einstellungen, die
Segmenttyp ausgewählt werden, für den der
Anzahl auszugebender Etiketten ausgewählt wird (vgl. Abschn. 4.4). Nach
dem Ende der Schweißung kann der Etikettendruck gestartet werden (vgl.
Anzeige 29). Mit der ViewWeld-Funktion (s. Abschn. 4.6) kann eine Kopie
Version Februar 2012
eines beliebigen Etiketts ausgedruckt werden, dann jedoch nicht die im
Konfigurationsmenü festgelegte Anzahl, sondern immer nur eines.
32
DE
HWT 400-C
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
). Ein
). Das,
). Ein
).
Schweißung
Schweißung


Segmenttyp wähLen
Schweißung
Schweißung
14:36
22.11.2011
Anzeige 7
23
DE
Version Januar 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis