Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingabe Oder Änderung Weiterer Daten Zur Bauteilrückverfolgung; Durchführung Der Stumpfschweißung Im Weldcontrol-Modus - Hürner HWT 400–WeldControl Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Falls eine Doppelvergabe vorkommt, bleibt dies ohne Auswirkung
auf die Schweißung und ihre Dokumentation. In der betreffenden
Kommission lassen sich jedoch zwei Nähte nicht an ihrer Nummer
unterscheiden.
Falls durch Nutzereingaben bestimmte Nahtnummern nicht
belegt sind (etwa für eine Kommission Naht Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 9),
werden diese Lücken nicht gefüllt und als automatisch ermittelte
Nummer für die nächste Naht stets die höchste vorhandene plus 1
(in diesem Beispiel also 10) angeboten.
Die Nahtnummer kann auch eingegeben werden durch gleichzeitiges Be-
tätigen der Pfeiltasten ï und ð, wenn Anzeige 3 angezeigt wird.
4.2.4 Eingabe oder Änderung weiterer Daten zur Bauteilrückverfolgung
In derselben Weise wie Schweißercode, Kommissions- und Nahtnummer
können alle weiteren Bauteildaten eingegeben werden, die im Einstell-
Menü aktiviert wurden. Sie werden in folgender Reihenfolge abgefragt
(nicht alle bei beiden möglichen Schweißverfahren): Länge des 1. Rohrs,
Code des 1. Rohrs, Länge des 2. Rohrs, Code des 2. Rohrs, Code des Form-
teils, Witterung, Zusatzdaten (vom Nutzer frei definierbar).
Sollten für beide zu verschweißenden Rohre Rohrcodes eingele-
sen werden, aus denen unterschiedliche Durchmesser und/oder
SDR-Druckstufen der Rohre hervorgehen, wird ein Codefehler
angezeigt, da diese Kenndaten bei beiden Rohren identisch sein
Hinweis
müssen.
Alle Daten können mit der den Pfeiltasten eingegeben und mit der START/
SET-Taste bestätigt werden oder, sofern vorhanden, von einem Strichcode
mit Hilfe des optionalen Handscanners eingelesen werden. Eine Ausnahme
bildet die Witterung (s. Anzeige 12). Hier erfolgt die Auswahl in einem
Menü mit den Tasten ñ und ò, die Bestätigung ebenfalls mit der Taste
START/SET.
4.3
Durchführung der Stumpfschweißung im WeldControl-Modus
Die Schweißung kann entweder vollständig manuell durchgeführt wer-
den (Manuellmodus) oder mit Unterstützung der Hydraulik-, Steuer- und
Protokolliereinheit (WeldControl-Modus), die dem Schweißer alle durch-
zuführenden Schritte während der Schweißung am Display anzeigt bzw.
von ihm bestätigen lässt und die ein Protokoll von der Schweißung erstellt.
Von einer vollständig manuellen Schweißung wird kein Protokoll erstellt.
Unten wird zunächst die Schweißung im WeldControl-Modus erläutert. Die
Schweißung im Manuellmodus wird ab Abschn. 4.4 beschrieben.
Ist die Maschine auf Manuellmodus (vollständig manuelle Schwei-
ßung ohne Protokollierung) geschaltet, kann der Bediener sie
durch gleichzeitiges Drücken der Pfeiltasten ï und ð in den
WeldControl-Modus umschalten.
Hinweis
Nach Eingabe aller im Einstell-Menü aktivierten Rückverfolgbarkeitsdaten
sind die Werkstückkenndaten einzugeben. Falls bereits Kenndaten von
einer vorigen Schweißung vorhanden sind und kein Codefehler festgestellt
wurde, werden die Daten der letzten Schweißung angezeigt und können
en bloc bestätigt werden (vgl. Anzeige 15).
Von dieser Anzeige aus können durch Drücken von STOP/RESET die Werk-
stückkenndaten geändert werden. Dazu ist zunächst in einer Auswahlliste
mit den Pfeiltasten ñ und ò das Rohrmaterial zu wählen und mit START/
SET zu bestätigen (vgl. Anzeige 13). Dann sind mit den Pfeiltasten der
Durchmesser und die Wandstärke einzugeben und wiederum mit START/
Version Januar 2020
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
Witterung
>sonnig
heiter
Regen
Anzeige 12
ROHRMATERIAL WÄHLEN
>PE-HD
PE100
PP
Anzeige 13
ROHRDIMENSION EING.
Durchmesser : 0250mm
Wandstärke
: 22.7mm
Anzeige 14
Rohrmaterial:
PE-HD
Durchmesser :
250mm
Wandstärke
: 50.0mm
RESET
SDR 5.0
SET
Anzeige 15
DE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis