Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hürner HWT 400–WeldControl Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
35325 Mücke, Deutschland
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
Nieder-Ohmener Str. 26
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
35325 Mücke, Deutschland
35325 Mücke, Deutschland
1. Schweißen
1. Schweißen
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
1. Schweißen
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
1. Schweißen
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
1. Befestigen Sie die drei erforderlichen T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerk-
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
zeuge gemäß Schablone auf den Zusatzplatten der Maschine und
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
setzen Sie nötigenfalls Reduzierungen ein. Das vierte Spannwerkzeug
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
kann bei der Herstellung von Kreuzstücken zur zusätzlichen Stabili-
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
sierung des zweiten entstehenden 90°-Winkels verwendet werden.
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.



2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
in Abschn. 4.2 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
Diagramm.
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
Diagramm.
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht  im ne-
Diagramm.
Diagramm.
Diagramm.
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht  im ne-
benstehenden Diagramm.
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
benstehenden Diagramm.
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht  im ne-
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht  im ne-
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht  im ne-
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
benstehenden Diagramm.
benstehenden Diagramm.
benstehenden Diagramm.
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
entspricht (vgl. Erläuterung in Abschn. 5.2.3).
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
Schlitten der Maschine ein.
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
Schlitten der Maschine ein.
8. Verschweißen Sie Winkel und Winkel entsprechend dem Schweißab-
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
lauf in Abschn. 4.2 ff. Es entsteht Schweißnaht  im obigen Diagramm.
Schlitten der Maschine ein.
Schlitten der Maschine ein.
Schlitten der Maschine ein.
1. Schweißen
1. Schweißen
1. Schweißen
1. Schweißen
1. Schweißen
Version Februar 2012
30
DE
Version Februar 2012
Version Februar 2012
Version Februar 2012
2. Schneiden
2. Schneiden
1. Schweißen
2. Schneiden
2. Schneiden
2. Schneiden













2. Schweißen
2. Schweißen
2. Schweißen
3. Schneiden
2. Schweißen
3. Schneiden
2. Schweißen
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
3. Schweißen
3. Schweißen
3. Schweißen
3. Schweißen
3. Schweißen








3. Schneiden
4. Schneiden
3. Schneiden
4. Schneiden
4. Schneiden
3. Schneiden
4. Schneiden
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Befestigung der Grundspann-
werkzeuge zur Verschwei ßung
Befestigung der Grundspann
Befestigung der Grundspann-
Befestigung der Grundspann-
von T-Stücken und Kreuz-
werkzeuge zur Verschwei ßun
werkzeuge zur Verschwei ßung
werkzeuge zur Verschwei ßung
stücken.
von T-Stücken und Kreuz-
von T-Stücken und Kreuz-
von T-Stücken und Kreuz-
 Bohrung für Schweißungen
stücken.
stücken.
stücken.
von T- bzw. Kreuzstück
 Bohrung für Schweißunge
 Bohrung für Schweißungen
 Bohrung für Schweißungen
 Bohrung für Positionierung
von T- bzw. Kreuzstück
von T- bzw. Kreuzstück
von T- bzw. Kreuzstück
hintere Spannwerkzeuge
 Bohrung für Positionierun
 Bohrung für Positionierung
 Bohrung für Positionierung
zur Unterstützung einer
hintere Spannwerkzeuge
hintere Spannwerkzeuge
hintere Spannwerkzeuge
90°-Winkelschweißung
zur Unterstützung einer
zur Unterstützung einer
zur Unterstützung einer
90°-Winkelschweißung
90°-Winkelschweißung
90°-Winkelschweißung
Schweißung

Schweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung


Schweißung


Schweißung
Schweißung
5. Schweißen
4. Schneiden
5. Schweißen
5. Schweißen
5. Schweißen
Version Januar 2020
Schweißung
Schweiß
Schweißung
5. Schweißen
21
DE
2
21
DE
DE
21
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis