Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Der Verschweißung; Erstellung Von T-Stücken; Herstellung Von Werkstücken Aus Mehreren Schweißungen; Herstellung Von T-Stücken - Hürner HWT 400–WeldControl Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen


H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland

5.1
Vorbereitung der Verschweißung
Die Herstellung von Verzweigungen und Abgängen erfordert den Aus-
tausch der Standard-Grundspannwerkzeuge aus Stahl oder Gussaluminium
gegen Sonderspannwerkzeuge für T-, Kreuzstücke und Y-Abzweige.

Machen Sie sich mit den Erläuterungen in Abschn. 3.4 über das Wegneh-
men der montierten und die Montage der benötigten Spannwerkzeuge
vertraut, bevor Sie die im vorliegenden Abschnitt beschriebenen Schritte
durchführen.
zeuge entsprechend den Schablonen für die gewünschte Schweißung zu
positionieren und zu verschrauben. Näheres steht in Abschn. 5.2.
Bereiten Sie die Werkzeuge und den Arbeitsplatz vor, welche benötigt
werden, um zur Fertigung von Werkstücken aus mehreren Schweißungen
die Rohre bzw. Formteile wie unten beschrieben zuzuschneiden. Es muss
Nach dem Montieren der Grundspannwerkzeuge sind die Reduziereinsätze
ausreichend Platz zur nicht brandgefährlichen Ablage der nach einer
einzuschrauben, falls der zu verschweißende Rohrdurchmesser kleiner ist als
Schweißung noch warmen Werkstücke vor dem nächsten Schneiden da sein.
das Maß der Spannwerkzeuge. Die Reduzierungen sind an den Spannwerk-
zeugen zu verschrauben, ohne mit Arbeitswerkzeugen die Oberflächen
Denken Sie an die Umrechnung der Druckwerte in den Tabellen
der Schalen der Spannwerkzeuge zu beschädigen.
für die jeweilige Verschweißung in einen Druckwert für eine
5.2
Erstellung von Werkstücken aus mehreren Schweißungen
Winkelverschweißung gemäß der Formel in Abschn. 4.3. Alle
Wichtig
im vorliegenden Kapitel beschriebenen Verschweißungen sind
Der Hobel-, Ausricht- und Schweißprozess selbst ist in Abschn. 5.3 ff
Winkelverschweißungen.
erläutert. Im vorliegenden Abschnitt wird ein Überblick über die zu ver-
wendenden Spannwerkzeuge und die Abfolge der Einzelschweißungen
Das Zuschneiden für die Herstellung der im vorliegenden Ab-
bei Erstellung von Werkstücken gegeben, die mehrere Schweißungen er-
schnitt beschriebenen Werkstücke erfolgt auf die Hälfte des
fordern. Sofern die aufeinanderfolgenden Schweißungen einer T-, Y- oder
Wichtig
geplanten Winkels des fertigen Formteils: zwei Werkstücke auf
Kreuzstückerstellung unterschiedliche Grundspannwerkzeuge erfordern,
45° schneiden zur Herstellung eines 90°-Bogens oder -T-Stücks,
sind diese zwischen den Schweißungen auszutauschen.
auf 22,5° zur Herstellung eines 45°-Abzweigs.
5.2.1 Erstellung von T-Stücken
5.2
Herstellung von Werkstücken aus mehreren Schweißungen
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
Der Hobel-, Ausricht- und Schweißprozess selbst ist in Abschn. 4.2 ff.
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
erläutert. Im vorliegenden Abschnitt wird ein Überblick über die zu ver-
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
wendenden Spannwerkzeuge und die Abfolge der Einzelschweißungen
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
bei Erstellung von Werkstücken gegeben, die mehrere Schweißungen er-
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
fordern. Sofern die aufeinanderfolgenden Schweißungen einer T-, Y- oder
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
Kreuzstückherstellung unterschiedliche Grundspannwerkzeuge erfordern,
(vgl. Abbildung im Abschn. 5.2.2; gilt für T-Stücke und Kreuzstücke)
sind diese zwischen den Schweißungen auszutauschen.
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
5.2.1 Herstellung von T-Stücken
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
1. Befestigen Sie die drei erforderlichen T-Stück-/Kreuzstück-Spann-
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
werkzeuge entsprechend Schablone auf den Zusatzplatten der
Diagramm.
Maschine und setzen Sie erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Das
4. Verrücken Sie eines der hinteren Spannwerkzeug so, dass sich in die
vierte Spannwerkzeug kann bei der Herstellung von Kreuzstücken
beiden Spannwerkzeuge auf einem Schlitten der neu entstandene
90°-Winkel einspannen lässt.
zur zusätzlichen Stabilisierung des zweiten entstehenden 90°-Winkels
5. Fasen Sie den Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
verwendet werden (vgl. Abbildung im Abschn. 5.2.2).
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefaste Rohre in die vorderen beiden
an, dass der Durchmesser an der Schnittstelle dem Rohrdurchmesser
entspricht (vgl. Erläuterungen auf Seite 22).
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
6. Legen Sie den so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge des einen
3. Verschweißen Sie beide Rohre gemäß dem Schweißablauf in Ab-
und ein im 45°-Winkel angefastes Rohr in das vordere Spannwerkzeug
schn. 4.2 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden Diagramm.
4. Verrücken Sie eines der hinteren Spannwerkzeug so, dass sich in die
des anderen Schlittens der Maschine.
7. Verschweißen Sie Rohr und Winkel entsprechend dem Schweißablauf
beiden Spannwerkzeuge auf einem Schlitten der neu entstandene
90°-Winkel einspannen lässt.
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden
5. Fasen Sie den Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
Diagramm.
an, dass der Durchmesser an der Schnittstelle dem Rohrdurchmesser
entspricht (vgl. Erläuterungen in Abschn. 5.2.3).
20
DE
6. Legen Sie den so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge des einen
und ein im 45°-Winkel angefastes Rohr in das vordere Spannwerkzeug
des anderen Schlittens der Maschine.
7. Verschweißen Sie Rohr und Winkel gemäß dem Schweißablauf in Ab-
schn. 4.2 ff. Es entsteht Schweißnaht  im nebenstehenden Diagramm.
Version Januar 2020


Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl



Befestigung der Grundspann-
werkzeuge zur Verschwei ßung
von Winkeln 0° - 60°.
DL Drehpunkt linker Tisch
DR Drehpunkt rechter Tisch
 Bohrung für Winkelschwei-
ßungen 0° - 45°
 Bohrung für Winkelschwei-
ßungen 45° - 60°
 Bohrung für Winkelschwei-
ßungen 0° - 22,5°
 Bohrung für Winkelschwei-
ßungen 10° - 45°
 Bohrung für Winkelschwei-
ßungen 40° - 60°
Schweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung


Version Februar 2012
29
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis