Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Über Die Bedienungsabläufe; Montage Der Grundspannwerkzeuge Auf Den Maschinenschlitten - Hürner HWT 400–WeldControl Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
werden muss, muss das Drehfeld der Maschine richtig sein. Sollte beim
Einschalten einer der Werte der Versorgung nicht korrekt sein, kann das
Drehfeld mit Hilfe des eingebauten Phasenwenders im Anschlussstecker
gedreht werden. Zwei der Kontaktstifte im Stecker sind auf einen grauen
Drehteller gesetzt. Mit einem Schlitzschraubendreher ist möglich, den Teller
zu drehen, wodurch die Position der beiden Kontaktstifte vertauscht wird,
was wiederum das Drehfeld ändert.
3.3
Übersicht über die Bedienungsabläufe
Der Schweißvorgang wird vom Schweißer wie folgt durchgeführt. Die
einzelnen Schritte sind im Detail in Abschn. 4 erläutert.
Die für die geplante Schweißung erforderlichen Grundspannwerkzeu-
ge (gerade oder Winkelverbindung, T-, Kreuzstück oder Y-Abzweig)
sind auszuwählen und zu montieren und bei einer Winkelschweißung
im richtigen Winkel auszurichten (vgl. Näheres in Abschn. 3.4, zu T-,
Kreustücken und Y-Abzweigen auch Abschn. 5.1, 5.2).
Falls Rohre mit kleinerem Außendurchmesser als das Maximalmaß
der Spannwerkzeuge zu verschweißen sind, sind die Reduzierungen
nötig, die für diesen Durchmesser vorgesehen sind. Die einzelnen
Reduziereinsätze des passenden Satzes sind mit den mitgelieferten
Schrauben in den Grundspannwerkzeuge zu befestigen.
Am Bedienpult lassen sich die Kenndaten (Rohrmaterial, -durchmesser
usw.) und dann Angaben zur Kommission, ausführenden Firma usw.
von der letzten Schweißung übernehmen oder neu eingegeben.
Die Werkstücke werden in die Spannwerkzeuge eingespannt, an den
Hobelscheiben mittig ausgerichtet und plan gehobelt.
Der Rohrversatz wird kontrolliert.
Bei Schweißungen mit großem Durchmesser wird ggf. der (optionale)
Zusatzzylinder an den Grundspannwerkzeugen montiert.
Falls im Konfigurationsmenü erlaubt, können Schweißzeiten und
-drücke manuell festgelegt oder abgeändert werden.
Der Schweißvorgang wird je nach Vorabwahl halbautomatisch
(WeldControl-Modus) or ganz manuell (Manuellmodus) gestartet und
überwacht, um im WeldControl-Modus auf Hinweise und Aufforde-
rungen zu reagieren.
Die Naht wird visuell kontrolliert, ggf. Etiketten ausgedruckt, nach der
Abkühlzeit der Zusatzzylinders abgenommen, die Werkstücke aus den
Grundspannwerkzeugen genommen und die Schlitten aufgefahren.
3.4
Montage der Grundspannwerkzeuge auf den
Maschinenschlitten
Gemäß Bestellung wurde das Stumpfschweißsystem mit Grundspannwerk-
zeugen entweder aus Stahl oder aus Gussaluminium geliefert. In diese
Grundspannwerkzeuge werden nötigenfalls die Reduzierun-
gen eingesetzt, welche das Einspannen von Werkstücken mit
kleinerem Außendurchmesser als die Maximaldimension des
Schweißsystems erlauben. Die bestellten Grundspannwerk-
zeuge sind bei Lieferung bereits montiert.
Optional ist für das Schweißsystem auch die nicht bestellte Art
Grundspannwerkzeuge erhältlich. Der vorliegende Abschnitt
beschreibt daher die Unterschiede zwischen Aluminiumguss-
und Stahl-Grundspannwerkzeugen und ihre Montage. Um
die einen gegen die anderen auszutauschen, sind zum Weg-
nehmen der montierten Grundspannwerkzeuge zunächst die
unten beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
auszuführen.
Aluminiumguss-Grundspannwerkzeuge verbreitern sich im hinteren
Bereich nach außen. Optional erhältlich sind spezifische Varianten der
Version Januar 2020
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
Grundspannwerkzeuge
aus Gussaluminium
11
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis