Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispielrechnung - Hürner HWT 400–WeldControl Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
P
+ P
P
1
t
P
2
t
t
1
Die Soll-Temperatur, auf die die Hydraulik- und Steuereinheit das Heiz-
element einregeln soll, lässt sich mit den Pfeiltasten ñ und ò verändern.
Nach dem Einstellen der neuen Soll-Temperatur ist die Veränderung der
Ist-Temperatur auf die Soll-Temperatur an der Anzeige abzulesen.
Es ist unbedingt zu warten, bis die Anzeige die Soll-Temperatur
anzeigt!
Wichtig
Die eigentliche Schweißung gliedert sich in die vier Phasen, die das Dia-
gramm unten zeigt und die im Folgenden erläutert werden. Die Einhaltung
der Drücke und Zeiten ist vom Schweißer zu überwachen.
Zur Vorbereitung der Schweißung und bevor sie beginnt, müssen die
anwendbaren Schweißdrücke P und Schweißzeiten t in den Tabellen im
Anhang nachgeschlagen werden (vgl. unten Abschn. 4.4.1 ff.).
Die Druckwerte P in den Tabellen im Anhang beziehen auf eine
gerade Verbindung. Bei Winkelschweißungen sind alle Werte
identisch; es gilt jedoch ein anderer Druckwert P
Wichtig
dem Winkel α aus folgender Formel errechnet (α = der Winkel,
in dem die Werkstücke angefast sind, also der halbe Winkel der
geplanten Verbindung):
Dabei gilt für den Koeffizienten:
α = 11,25°
α = 15°
α = 22,5°
α = 45°

Beispielrechnung:

Material PE 80, Ø 90 mm, SDR 11, α = 45° für einen 90°-Bogen,
Anwärmdruck
P
P
=
=
α
coeff
α
Denken Sie daran, dass jede Schweißung bei der Herstellung von T-, Kreuz-
stücken und Y-Abzweigen (vgl. Abschn. 5.2) eine Winkelschweißung ist, die
die Umrechnung der Druckwerte in den Tabellen je nach Winkel erfordert.
Vor dem Beginn des eigentlichen Schweißprozesses muss auch der Bewe-
gungsdruck sorgfältig ermittelt werden. Fahren Sie die Maschine auf und
drehen Sie das Druck-Einstellventil gegen den Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag. Dann drücken Sie den Verfahrhebel in die Zufahren-Stellung und
drehen das Druck-Einstellventil langsam im Uhrzeigersinn. Notieren Sie
den auf dem Display angezeigten Druckwert, bei dem sich der bewegliche
Schlitten in Bewegung setzt, als Bewegungsdruck P
Version Januar 2020
P
+ P
5
+ P
t
t
t
2
3
4
P
P
=
α
coeff
α
coeff
= 0,981
α
coeff
= 0,966
α
coeff
= 0,924
α
coeff
= 0,707
α
5,0 bar
P
=
45°
0,707
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
t
t
t
5
6
, der sich je nach
α
=
7,0 bar
für diese Schweißung.
t
t
25
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis