Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hürner HW-SC 400 Bedienungsanleitung

Hürner HW-SC 400 Bedienungsanleitung

Universal-schweißgerät

Werbung

HÜRNER
Kunststofftechnik
Bedienungsanleitung
B e r e i c h S c h w e i ß t e c h n o l o g i e
Universal-
Schweißgerät
Typ
HN-SC / HW-SC 400 / L
HÜRNER Kunststofftechnik
Bereich Schweißtechnologie
Nieder-Ohmener Str.
35325 Mücke- Atzenhain
Tel. 06401 / 9127- 0
Fax 06401 / 9127- 39
Vers. 7.8-8.0 09.97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hürner HW-SC 400

  • Seite 1: Schweißablaufdiagramm

    Bedienungsanleitung B e r e i c h S c h w e i ß t e c h n o l o g i e Universal- Schweißgerät HN-SC / HW-SC 400 / L HÜRNER Kunststofftechnik Bereich Schweißtechnologie Nieder-Ohmener Str.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Schweißablaufdiagramm Seite 1 Kurzanleitung für Schweißgerät Seite 3 Sicherheitshinweise Seite 4+5 Einführung Seite 6 Wartung / Reparatur Seite 6 Anschlußbedingungen Seite 7 Zu Beachtung bei Generatorbetrieb Seite 7 Montage Hinweis Seite 7 Kontaktieren Seite 7 Strichcode mit Lesestift einlesen Seite 7 Einschalten des Schweißgerätes Seite 8...
  • Seite 3: Kurzanleitung Für Schweißgerät

    Technische Daten Seite 19 Anschrift für Wartung und Reparatur Seite 19 Kurzanleitung für Schweißgerät HN-SC / HW-SC 400 / L (..)= Tastenbezeichnung entsprechend der Tastatur Eingabe der gerätespezifischen CODE-Nr. (*) und (#) 2mal gleichzeitig drücken, dann Eingabe sechsstellig. Uhrzeit ändern...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Vor Inbetriebsetzung des Schweißgerätes bitte die Bedienungsanleitung und die einschlägigen Vorschriften lesen. Sicherheitshinweise Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. 1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr. 2.
  • Seite 5 Adapter, Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer autorisierten Fachfirma erneuern. Halten Sie Verbindungsstecker trocken und frei von Öl und Fett und Schmutz. 12. Ziehen Sie den Netzstecker Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Adapterwechsel. 13.
  • Seite 6: Einführung

    Bedienungsanleitung HN-SC / HW-SC 400 / L Sehr geehrter Kunde! Wir danken für das in unser Produkt gesetzte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen einen zufriedenen Arbeitsablauf. Da es sich um ein technisch anspruchsvolles Produkt handelt, dankt es Ihnen die sorgfältige Handhabung mit stetiger Einsatzbereitschaft. Trotz Pflege und Sorgfalt sollte in gewissen Abständen eine Überprüfung zu seinem Wohl und Ihrer Sicherheit...
  • Seite 7: Zu Beachtung Bei Generatorbetrieb

    Die Anschlußbedingungen der EVU, die VDE-Bestimmungen, die Unfallverhütungs- vorschriften, DIN/CEN-Vorschriften und nationale Vorschriften sind zu beachten. Bei Baustellenverteiler: Vorschriften der FI-Schutzschalter beachten! Die entsprechend dem Leistungsbedarf des größten zum Einsatz kommenden Fittings erforderliche Generator-Nennleistung ist abhängig von den Anschlußbedingungen, den Umweltverhältnissen sowie eigentlichen...
  • Seite 8: Einschalten Des Schweißgerätes

    Einschalten des Schweißgerätes Das Gerät wird nach dem Anschluß des Versorgungskabels durch ein Verzögerungsglied eingeschaltet und geht in die Eingabe “Schweißercode” bzw. “Strichcode-Eingabe”. Wird beim Selbsttest ein Fehler festgestellt, so erscheint “Systemfehler” und das Gerät ist blockiert. Protokollierung Protokolle werden Kommissionsnummer bezogen fortlaufend im Speicher abgelegt. Bei einer neuen Kommissionsnummer beginnt die Protokollierung mit 001.
  • Seite 9: Eingabe Des Codes Über Tastenfeld

    Eingabe des Codes über Tastenfeld Bei beschädigtem Code oder defektem Lesestift besteht die Möglichkeit, die Zahlenfolge des Fittingcodes, wenn diese auf dem Fittingcode vorhanden sind, über das Tastenfeld einzugeben. Durch gleichzeitiges Betätigen der X2- und *-Taste wird die zweite Zeile des Displays gelöscht und der Cursor erscheint. Die Zahlenfolge wird über das Tastenfeld eingegeben.
  • Seite 10: Ende Der Schweißung

    Handeingabe wird der Widerstand nur auf einen Minimal- bzw. Maximalwert geprüft und der Ist-Wert im Protokoll abgespeichert. Ende der Schweißung Am Ende des Schweißprozess, wenn kein Abbruch statt fand, wird das Datum und die Uhrzeit das im Protokoll erscheint, mit zwei akustische Signale angezeigt. Nach dem Schweißvorgang wird das Gerät durch Unterbrechung der Verbindung zum Schweißfitting oder das Betätigen der Reset-Taste wieder an dem Beginn der Strichcode-Eingabe geschaltet.
  • Seite 11: Wahl Der Eingabeart Der Kommissionsnummer

    Wahl der Eingabeart der Kommissionsnummer Bei dem Schweißgerät gibt es zwei Eingabe-Varianten der Kommissions-Nummern. Die erste Variante ist für die wahlweise Eingabe der Kommissionsnummer. Bei der zweiten Variante muß die Kommissionsnummer vor jedem Schweißvogang (Pflicht) eingegeben bzw. bestätigt werden. Vor dem Ändern der Eingabeart muß die gerätespezifische Codenummer, wie beschrieben, eingegeben werden...
  • Seite 12: Bedienungsanleitung Für Fernbedienung

    Bedienungsanleitung für Fernbedienung Die handliche Fernbedienung bietet die Möglichkeit, Schweißungen in einem Radius von 12 m um das Schweißgerät durchzuführen und die Eingabe der Schweißparameter an der Schweißstelle vorzunehmen. Die Führung erfolgt durch eine 4 -zeilige Klartextanzeige auf der Fernbedienung. Die Fernbedienung besitzt ein 13 m langes Anschlußkabel, welches an die Druckerbuchse des Schweißgerätes angesteckt wird.
  • Seite 13: Ausgabe Der Protokolle An Den Drucker Oder An Den Datenspeicher

    Ausgabe der Protokolle an den Drucker oder an den Datenspeicher Zur Ausgabe der Protokolle wird das Druckerkabel am Gerät eingesteckt, womit automatisch auf “Drucken?” umgeschaltet wird. Mit der Start-Taste wird der Druckvorgang gestartet. Ist der Drucker nicht bereit Daten zu empfangen, wird “Drucker nicht bereit”...
  • Seite 14: Stellen Der Uhr

    Stellen der Uhr Vor dem Stellen der Uhr muß die gerätespezifische Codenummer eingegeben werden (nicht notwendig bei Verwendung eines Operatorcodes). Nach Eingabe der gerätespezifischen Codenummer kann durch zweimaliges, gleichzeitiges Betätigen der X1- und #-Taste auf Uhrstellen geschaltet werden. Es werden die Uhrzeit und das Datum angezeigt.
  • Seite 15: Auflistung Der Fehlerarten (Während Der Eingabe)

    Auflistung der Fehlerarten (während der Eingabe) Wichtige Fehler werden zusätzlich mit akustischen Signal gemeldet und im Display angezeigt. Codefehler: Falsche Eingabe, Fehler am Codeträger im Codeaufbau oder unsachgemäßes einlesen Uhr defekt: Die Echtzeituhr ist gestört. (Fehler kann eventuell durch Stellen der Uhr behoben werden). Eingabefehler: Der eingegebene Wert liegt außerhalb des Arbeitsbereiches.
  • Seite 16: Auflistung Der Fehlerarten (Während Des Schweißvorgangs)

    werden. Auflistung der Fehlerarten (während des Schweißvorgangs) Wichtige Fehler werden zusätzlich mit akustischen Signal gemeldet und im Display angezeigt. Unterspannung: Die Eingangsspannung ist kleiner als 190 Volt. Das Gerät gibt akustischen Alarm. Steht der Fehler länger als 15 Sek. an, wird der Schweißvorgang abgebrochen.
  • Seite 17: Serielle Schnittstelleneinstellung Des Druckers

    Ausgabe der Protokolle an Drucker oder Datenspeicher Serielle Schnittstelleneinstellung des Druckers Anschlußmodus seriell, RS 232 (V24-Schnittstelle) Baudrate 1200 Parität keine Datenbits Stopbits Übertragungsprotokoll XON / XOFF Hinweis: Je nach verwendetem Drucker muß die automatische Schreibwagenrückfuhr (Auto Carriage Return) und / oder der automatische Zeilenvorschub (Auto Line Feed) eingestellt werden, damit das Protokoll im richtigen Format gedruckt wird.
  • Seite 18: Lesestift Tauschen

    Hinweise zur Fehler Behebung Lesestift tauschen Gummis von Steckverbindung zurückrollen, Schrumpfschlauch über Steckverbindung mit Teppichmesser vorsichtig aufschlitzen, ohne daß das Kabel beschädigt wird, Stecker lösen und Ersatzstift anstecken. Nach erfolgreichen Test die Steckverbindung mit beiliegendem Schrumpfschlauch abdichten. Meldung Widerstandsfehler Der Fehler liegt zu 95 % an den Fittingteilen bzw. an den verschmutzten und verschlissenen Adaptern.
  • Seite 19: Anschrift Für Wartung Und Reparatur

    D a t e n b l a t t HN-SC / HW-SC 400 / L Leistung 3500 VA, 80 % ED Nennspannung 195 V - 275 V Schutzklasse IP 54 Frequenz 42 Hz - 65 Hz Iprim 16 A...

Diese Anleitung auch für:

Hn-scHn-sc lHw-sc 400 l

Inhaltsverzeichnis