Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwärmphase; Umstellphase; Ein Akustisches Signal Zeigt In Den Letzten 10 Sekunden - Hürner HWT 400–WeldControl Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
obwohl in einer Automode-Angleichphase die Wulsthöhe nicht im Display
angezeigt wird.
Wird mit Stahl-Grundspannwerkzeugen geschweißt, so ist die
Verwendung eines optionalen Zusatzzylinders zur weiteren Stabi-
lisierung der Spannwerkzeuge ratsam, wenn der Durchmesser der
verschweißten Werkstücke 250 mm oder mehr beträgt. Montieren
Hinweis
Sie diesen, falls Sie ihn verwenden, gemäß der mit ihm gelieferten
Anleitung oben an den Spannwerkzeugen. Achten Sie darauf,
dass der Zusatzzylinder, wenn er verwendet wird, für die
anstehende Schweißung im Einstell-Menü, unter „Einstel-
lungen" eingeschaltet wird (vgl. Abschn. 4.1.2). Anderfalls
berechnet die Maschine die Schweißdrücke falsch und die
Nahtgüte kann nicht garantiert werden.
4.3.5 Anwärmphase
Nach der Angleichphase (t
muss der Druck abgesenkt werden. Der verringerte Druck steht dann
während der gesamten Anwärmphase an (t
Rohre weiter vom Heizelement gewärmt werden.
Wird nicht mit Automode-Angleichphase geschweißt, ist die Druckabsen-
kung auf den Anwärmdruck mit dem manuellen Druckentlastungsventil
oder dem Sofort-Entlastungsventil vorzunehmen und am Display zu über-
wachen. Bei Druckabsenkung durch Drücken des Sofort-Druckentlastungs-
ventils hält die Hydraulik- und Steuereinheit den Druck während der gesam-
ten Anwärmphase auf Anwärmdruck und öffnet ggf. das Entlastungsventil,
falls der Druck steigt. Verwendet der Schweißer zur Absenkung des Drucks
den manuellen Entlastungsregler, steht diese Regelungsfunktion während
der Anwärmphase nicht zur Verfügung. Etwaige Druckschwankungen sind
dann vom Bediener auszugleichen.
Auch wenn der Schweißer – etwa weil die Wulst bereits sauber ausgebildet
ist – vor Ablauf der angezeigten Angleichzeit den Druck unter den Maximal-
druck während der Anwärmphase absenkt, wechselt die Maschine selbst-
tätig in die Anwärmphase. Dieser Druckabfall muss aber rasch geschehen.
In diesem Fall wird die durch vorzeitige Absenkung verkürzte Angleichzeit
als Angleichzeit dieser Schweißung gespeichert und für etwaige spätere
Automode-Angleichphasen als Richtdauer angesetzt.
Während der gesamten Anwärmphase muss trotz Druckabsen-
kung voller Kontakt zwischen Schweißwulst und Heizelement
bestehen. Sollte sich zwischen beiden an einer Stelle ein Leck
Wichtig
bilden, ist die Schweißung abzubrechen und zu wiederholen.
Auch wenn die Steuerung einen Fehler feststellt (etwa zu geringer
Druck, der nicht vom Schweißer nachgeregelt wird, oder zu lange
Anwärmphase), bricht sie die Schweißung mit Fehlermeldung ab.

4.3.6 Umstellphase

Ein akustisches Signal zeigt in den letzten 10 Sekunden

d e r A n w ä r m p h a s e d i e n a h e n d e U m s t e l l p h a s e
an.
Hinweis
Am Ende der Anwärmphase ist der Verfahrhebel in die Auffahren-Position
zu bringen und so die Spannwerkzeuge der Maschine auseinanderzufahren.
Nehmen Sie anschließend das Heizelement zwischen den Rohren heraus.
Auch die Umstellphase wird dem Schweißer am Display mit dem relevanten
Daten angezeigt.
Version Januar 2020
im Schweißdiagramm in Abschn. 4.4 unten)
1
im Diagramm), während die
2
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
ANWÄRM-PHASE
Anwärmzeit
: 148s
230°C
MAX
5.0bar
229°C
IST
3.5bar
Anzeige 25
Spiegel entnehmen
Umstellzeit
: 8 s
230°C
MAX
16.5bar
229°C
IST
2.5bar
Anzeige 26
Fügedruck aufbauen
230°C
SOLL
16.5bar
229°C
IST
14.5bar
Anzeige 27
DE
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis