Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Stober SD6 Bedienhandbuch

Ethercat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER

Glossar

Broadcast-Domain
Logischer Verbund von Netzwerkgeräten in einem lokalen Netzwerk, der alle Teilnehmer über Broadcast erreicht.
CiA 402
Applikation der Inbetriebnahme-Software, die sowohl steuerungs- als auch antriebsbasierende Betriebsarten (csp, csv,
cst, ip, pp, pv, pt) beinhaltet.
CiA 402 HiRes Motion
Applikation der Inbetriebnahme-Software, die sowohl steuerungs- als auch antriebsbasierende Betriebsarten (csp, csv,
cst, ip, pp, pv, pt) beinhaltet. Die Schnittstelle zur Steuerung ist auf den MC6-Gerätetreiber HiRes zugeschnitten, d. h.,
Soll- und Istwerte werden in durch den Benutzer definierbaren Einheiten dargestellt und übertragen.
CoE
EtherCAT-Protokoll, das CANopen-konforme Kommunikationsmechanismen bereitstellt und somit die Nutzung der
gesamten CANopen-Profilfamilie über EtherCAT ermöglicht.
DC-Sync
Auch: Synchronisation über Distributed Clocks. Methode für die EtherCAT-Netzwerksynchronisation. Jeder EtherCAT-
Slave mit Distributed Clocks-Funktionalität besitzt eine lokale Uhr. In der Regel dient die Uhrzeit des ersten auf den
Master folgenden, DC-Sync-fähigen EtherCAT-Slaves im Netzwerk als Referenzzeit: Sowohl Master als auch Slaves
synchronisieren sich auf Veranlassung des Masters hin auf diese Referenz-Uhr. Das zu einer Synchronisation gehörige
Event wird als Sync 0-Signal bezeichnet und durch den SyncManager eines jeden Slaves zyklisch generiert.
EMCY
Kommunikationsobjekte in einem CANopen- oder EtherCAT-Netzwerk, die bei fehlerhaften Zustandsübergängen oder
bei geräteinternen Fehlern zugehörige Fehlercodes und -ursachen übertragen.
EoE
Azyklisches EtherCAT-Protokoll, das den beliebigen Datenverkehr zwischen EoE-fähigen Teilnehmern eines EtherCAT-
Verbunds erlaubt. Die Ethernet-Telegramme werden durch das EtherCAT-Protokoll getunnelt; die EtherCAT-
Echtzeiteigenschaften bleiben unbeeinträchtigt. Der EtherCAT-Master dient als Gateway zum Ethernet-Netzwerk.
IPv4-Limited-Broadcast
Art eines Broadcast in einem Netzwerk mit IPv4 (Internet Protocol Version 4). Als Ziel wird die IP-Adresse
255.255.255.255 angegeben. Der Inhalt des Broadcast wird von einem Router nicht umgeleitet und ist somit auf das
eigene lokale Netzwerk limitiert.
Jitter
Bezeichnet allgemein ein Taktzittern bei der Übertragung von Digitalsignalen bzw. eine leichte
Genauigkeitsschwankung im Übertragungstakt. In der Netzwerktechnik außerdem eine Varianz der Laufzeit von
Datenpaketen.
Glossar
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis