Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethercat; Mehr Zu Ethercat; Master-Slave-Prinzip Und Datenaustausch - Stober SD6 Bedienhandbuch

Ethercat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
10

Mehr zu EtherCAT?

Nachfolgende Kapitel fassen die wesentlichen Begriffe, Dienste und Beziehungen rund um EtherCAT zusammen.
10.1

EtherCAT

Bei EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technology) handelt es sich um eine Industrial-Ethernet-Technologie für
Echtzeitanforderungen in der Automatisierungstechnik. EtherCAT ist fokussiert auf kurze Zykluszeiten, niedrigen
eine exakte Synchronisierung.
EtherCAT wurde von der Firma Beckhoff Automation GmbH & Co. KG initiiert und wird bis zum aktuellen Zeitpunkt von der
internationalen Organisation EtherCAT Technology Group (ETG) unterstützt. EtherCAT ist eine offene Technologie, die seit
2005 in der Norm IEC 61158 standardisiert ist.

Master-Slave-Prinzip und Datenaustausch

EtherCAT folgt dem Master-Slave-Prinzip.
Ein Master versendet Standard-Ethernet-Telegramme, die sämtliche Slaves passieren. Die Telegramme werden im
Durchlauf verarbeitet, d. h. jeder EtherCAT-Slave besitzt einen in die Hardware integrierten EtherCAT Slave Controller (ESC),
der die an den jeweiligen Slave adressierten Empfangsdaten während des Telegrammdurchlaufs entnimmt und diesem
eigene Sendedaten on-the-fly anhängt. Verzögerungen sind somit der Hardware-Durchlaufzeit geschuldet. Der letzte Slave
im Netzwerk sendet das Telegramm an den Master zurück.
Der EtherCAT-Master ist der einzige Netzwerkteilnehmer, der aktiv Telegramme versendet; die EtherCAT-Slaves leiten diese
lediglich weiter. Dieses Prinzip vermeidet mögliche Verzögerungen und garantiert die Echtzeitfähigkeit. Die Reihenfolge der
Daten ist unabhängig von der physikalischen Reihenfolge der Slaves im Netzwerk.
10 | Mehr zu EtherCAT?
Jitter
und
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis