Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Arturia Anleitungen
Musikinstrumente
DrumBrute
Arturia DrumBrute Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Arturia DrumBrute. Wir haben
2
Arturia DrumBrute Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Arturia DrumBrute Bedienungsanleitung (75 Seiten)
Marke:
Arturia
| Kategorie:
Synthesizer
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Registrierung Ihres Produkts
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
9
2 Drumbrute Übersicht
10
Verkabelung
10
Mit einem Computer
10
Mit Externen Geräten
11
MIDI-Geräte
11
Clock: Quellen und Ziele
11
Transport- + Patternsektion
12
Tempo/Werte Display
12
Rate/Fine/Tap Tempo
12
Transportsektion
12
Synchronization
13
Modus-Wahlschalter
13
Step-Tasten
13
Copy/Erase
14
Patternlänge/Last Step
14
Save Button
14
Filter + Patterneffekte
15
Output Filter
15
Master Volume
16
Patterneffekte
16
Roller/Looper/Step Repeat
16
Roller
16
Looper
17
Step Repeat
17
Global BPM
17
Polyrhythm
17
Nstrumente + Pads
18
Klangregler der Einzelinstrumente
18
Instrumentenwahlschalter
18
Pads
19
Metronom, Mute/Solo + Shift
19
Metronom
19
Mute-/Solo-Tasten
19
Shift-Taste
19
Rückseite, Teil
20
Stromversorgung
20
Usb
20
MIDI Ein-/Ausgang
20
Clock Ein-/Ausgang
20
Rückseite, Teil
21
Einzelausgänge
21
Metronom-Ausgang
21
MIX-Ausgang
21
Regelung der Kopfhörerlautstärke
21
Kopfhörerausgänge
22
3 Grundlegende Bedienung
23
Die Arbeit mit Pattern
23
Auswahl einer Bank
23
Auswahl eines Patterns
23
Einstellen des Tempos
23
Einschalten des Metronoms
24
Aufnahme eines Patterns
24
Abspeichern Ihres Patterns
25
Kreative Möglichkeiten Beim Playback
25
Filter
25
Swing
26
Randomness
26
Looper
26
Länge des Loops
26
Startpunkt des Loops
26
Pause oder Restart
26
All Note off
27
All Notes off
27
4 Songmodus
28
Was ist ein Song
28
Auswahl eines Songs
28
Erstellen eines Songs
29
Speichern eines Songs
29
Öschen eines Songs
30
Features für die Live-Performance
30
Songbezogene Features
30
Output Filter
30
Der Looper Strip
30
Pause oder Neustart
31
Patternbezogene Features
31
Tempo
31
Swing/Randomness
31
5 Patternmodus
32
Erstellen eines Patterns
32
Einstellen des Tempos
32
Feinjustierung des Tempos
32
Tap Tempo
32
Time Division
32
Aufnahme eines Patterns
33
Das Metronom
33
Quantisierte Aufnahme
33
Unquantisierte Aufnahme
33
Mute/Solo Funktionen
33
Erstellen einer Mute/Solo Gruppe
34
Zurücksetzen einer Mute/Solo Gruppe
34
Umgang mit der Roller-Funktion
34
So Geht's
34
Sync-Einstellungen
35
Löschen Einzelner Steps (Spot Erase)
35
Swing
35
Randomness (Zufallsgenerator)
36
Editieren eines Patterns
37
Step Modus
37
Accent Modus
37
Die Step-Farben Rot & Blau
38
Auswahl eines Einzelinstruments
38
IM Pausierten Zustand
38
Bei Aktiver Aufnahme
38
Step Repeat
38
Shift Timing
40
Kopieren einer Instrumentenspur
40
Innerhalb eines Patterns
41
Zwischen Zwei Patterns
41
Zwischen Pattern Unterschiedlicher Bänke
42
Löschen einer Instrumentenspur
42
Patternlänge
42
Pattern Follow Modus
43
Patternlängen Größer als 16 Steps
43
Editieren der Steps 17-64
44
Speichern eines Patterns
44
Kopieren eines Patterns
44
6 Kopieren/Löschen
46
Kopieren einer Bank
46
Kopieren eines Patterns
46
Innerhalb einer Bank
46
Zwischen Unterschiedlichen Bänken
47
Kopieren Einzelner Instrumentenspuren
47
Löschen einer Bank
47
Löschen eines Patterns
48
Löschen einer Instrumentenspur
48
7 Fortgeschrittene Features
49
Verlängerung eines Patterns
49
Hinzufügen Leerer Steps
49
Kopieren und Anfügen
49
Verkürzung eines Patterns
50
Polyrhythmus Modus
50
Was Passiert IM Polyrhythmus Modus
50
Wie Funktioniert der Polyrhythmus Modus in der Praxis
51
Erstellen eines Polyrhythmus
52
Übersicht über die Shift-Funktionen
53
8 Synchronisation
54
Als Master
54
Als Slave
54
Clock In/Out Formate
55
Clock-Verbindungen
55
9 MIDI Control Center Grundlagen
56
Systemvoraussetzungen
56
Nstallation und Speicherorte
56
Verkabelung
56
Sequenzen Sichern
57
Bedienungsanleitung des MIDI Control Centers
57
10 Nutzung des MIDI Control Centers
58
Die Sync-Funktion
58
Funktionsweise von Sync
58
IM Nicht-Synchronisierten Zustand Durchführbare Aktionen
59
Device Templates
59
Working Memory
59
Echtzeiteditierung
59
Drag & Drop
60
Project Browser
60
Aufbauen einer Library
61
Gesicherte Templates Überarbeiten
61
IM Synchronisierten Zustand
61
IM Nicht-Synchronisierten Zustand
61
Übertragung Einzelner Pattern an Drumbrute
62
IM Synchronisierten Zustand
62
IM Nicht-Synchronisierten Zustand
62
Store To/Recall from
63
Der 'Store To' Button
63
Abrufen Editierter Pattern aus Drumbrute
64
Save, Delete, Import/Export Usw
64
Mport /Export von Geräteeinstellungen
64
Export von Geräteeinstellungen
65
Import von Geräteeinstellungen
65
Grundlagen zur Editierung der Parameter IM MCC
65
Dateneingabe
65
Auswahl der Reiter
66
Bank-Reiter
66
Geräteeinstellungs-Reiter (Device Settings)
66
Das Pattern-Fenster
67
Navigation
67
Scrollen/Bildlauf
67
Zoom
67
Parameter auf Patternebene
67
Patternlänge
67
Notenereignisse in einem Pattern
68
Eingeben und Löschen von Notenereignissen
68
Verschieben von Notenereignissen
68
Kopieren/Einfügen von Notenereignissen
69
Anschlagstärke einer Note (Velocity)
69
Shift Timing
70
Step Repeat
71
Einstellungen auf Spurebene
71
Swing
72
Randomness
72
Polyrhythm
72
Geräteeinstellungen (Device Settings)
73
MIDI Channel
73
Globale Geräteeinstellungen (Global Settings)
73
Clock In/Out Settings
73
Auto-Sync
73
Tap Tempo
73
Global BPM
73
Wait to Load Pattern
73
Accent Velocity Threshold
74
Pads Send MIDI Notes
74
Metronome
74
Step Repeat Randomizer
74
Step Repeat Probability
74
Vegas Mode
74
Pause Modus
74
Next Bank
74
Einstellungen der Transportsektion
75
Drum Map
75
Werbung
Arturia DrumBrute Bedienungsanleitung (87 Seiten)
Analog-Trommel-Synthesizer
Marke:
Arturia
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Befolgen Sie unter anderem Folgende Sicherheitsvorkehrungen
4
Wichtige Hinweise
4
Einleitung
5
Inhaltsverzeichnis
6
1 Drumbrute Übersicht
9
Verkabelung
9
Mit einem Computer
9
Mit Externen Geräten
10
Transport- & Patternsektion
11
Tempo/Werte Display
11
Rate/Fine/Tap Tempo
11
Transportsektion
12
Synchronisationsmodi
12
Wahl des Betriebsmodus
12
Step-Tasten
13
Copy & Erase
13
Last Step
13
Save
14
Filter & Pattern Effects
15
Output Filter
15
Master Volume
16
Pattern Effects
16
Touchstrip
17
Während der Aufnahme: Roller
17
Während des Abspielens: Looper/Roller
17
Einstellen des Globalen Tempos
18
Polyrhythm
18
Instrumente & Pads
19
Die Klangregler der Einzelinstrumente
19
Instrumentenwahlschalter bei Geteilten Kanälen
19
Pads
20
Metronom, Mute/Solo & Shift
20
Metronom
20
Mute/Solo-Tasten
20
Shift-Taste
20
Geräterückseite, Teil 1
21
Stromversorgung
21
Usb
21
MIDI Ein-/Ausgang
21
Clock Ein-/Ausgang
21
Geräterückseite, Teil 2
22
Einzelausgänge
22
Metronom-Ausgang
22
MIX-Ausgang
22
Regelung der Kopfhörerlautstärke
22
Metronom auf den Kopfhörerausgängen
23
2 Grundlegende Bedienung
24
Die Arbeit mit Pattern
24
Auswahl einer Bank
24
Auswahl eines Patterns
24
Einstellen des Tempos
25
Einschalten des Metronoms
25
Erste Aufnahme eines Patterns
26
Abspeichern eines Patterns
26
Kreative Möglichkeiten Beim Abspielen eines Patterns
27
Nutzung des Output Filters
27
Swing
27
Randomness
27
Looper & Roller
28
Pause oder Restart
28
All Notes off
29
3 Songmodus
30
Was ist ein Song
30
Auswahl eines Songs
30
Erstellen eines Songs
31
Speichern eines Songs
31
Löschen eines Songs
31
Kreative Möglichkeiten IM Songmodus
32
Songbezogene Features
32
Output Filter IM Songmodus
32
Looper/Roller Touchstrip IM Songmodus
32
Pause oder Restart IM Songmodus
32
Patternbezogene Features
33
Tempo IM Songmodus
33
Swing/Randomness IM Songmodus
33
4 Patternmodus
34
Erstellen eines Patterns
34
Feinjustierung des Tempos
34
Tap Tempo
34
Time Division
34
Aufnahme eines Patterns
35
Metronom als Timing-Hilfe
35
Quantisierte Aufnahme
35
Unquantisierte Aufnahme
35
Erstellen einer Mute/Solo Gruppe
36
Mute/Solo Funktionen
36
Zurücksetzen einer Mute/Solo Gruppe
36
Aufnehmen des Rollers in ein Pattern
37
Löschen Einzelner Steps
37
Roller-Funktion IM Patternmodus
37
Verhalten des Rollers bei Externer Synchronisation
37
Swing IM Detail
38
Randomness IM Detail
39
Editieren eines Patterns
40
Step Modus
40
Accent Modus
40
Bedeutung der Step-Farben Rot & Blau
41
Auswahl eines Einzelinstruments
41
Step Repeat IM Detail
42
Shift Timing
43
Kopieren der Noten einer Instrumentenspur
44
Instrumentenspur Innerhalb eines Patterns Kopieren
44
Instrumentenspur zwischen Zwei Patterns Kopieren
44
Instrumentenspur zwischen Patterns Unterschiedlicher Bänke Kopieren
45
Löschen einer Instrumentenspur IM Patternmodus
45
Änderung der Patternlänge
46
Patternlängen Größer als 16 Steps
46
Speichern Ihres Patterns
47
Kopieren Ihres Patterns
48
5 Kopieren & Löschen
49
Kopieren einer Bank
49
Kopieren eines Patterns
50
Innerhalb einer Bank
50
Zwischen Unterschiedlichen Bänken
50
Kopieren einer Instrumentenspur
50
Löschen einer Bank
51
Löschen eines Patterns
51
Löschen einer Instrumentenspur
51
6 Fortgeschrittene Features
52
Verlängerung eines Patterns
52
Hinzufügen Leerer Steps
52
Kopieren und Anfügen von Steps
52
Verkürzung eines Patterns
53
Polyrhythmus Modus
54
Was Passiert IM Polyrhythmus Modus
54
Wie Funktioniert der Polyrhythmus Modus in der Praxis
55
Erstellen eines Polyrhythmus
56
Tabellarische Übersicht über die Shift-Funktionen
57
7 Synchronisation
58
Drumbrute als Master
58
Drumbrute als Slave
59
Clock-Formate
59
Steckertypen zur Clock-Übertragung
59
8 MIDI Control Center in Verbindung mit Drumbrute
60
Allgemeines zum MIDI Control Center
60
Systemvoraussetzungen
60
Installation und Speicherorte
60
Verbindung mit Ihrem Rechner
61
Sequenzen auf Ihrem Rechner Sichern
61
Bedienungsanleitung des MIDI Control Centers
62
Grundfunktionen des MCC
62
Device Templates
63
Working Memory
63
Hinweis zum Sync-Button
63
Template Browser
64
Auflistung und Inhalt der Templates
64
Aufbauen einer Library
64
Überarbeiten Gesicherter Templates
65
Übertragung Einzelner Patterns an Drumbrute
65
Store To/Recall from
66
Der 'Store To' Button
66
Abrufen Editierter Pattern aus Drumbrute
66
Save, Delete, Import/Export Usw
67
Import/Export von Geräteeinstellungen
67
Export von Geräteeinstellungen
67
Import von Geräteeinstellungen
67
Grundlagen zur Editierung der Parameter IM MCC
68
Dateneingabe
68
Auswahl der Reiter
68
Bank-Reiter
69
Geräteeinstellungs-Reiter (Device Settings)
69
Das Pattern-Fenster
70
Navigation
70
Parameter auf Patternebene
70
Patternlänge
71
Editieren von Notenereignissen IM Pattern-Fenster
72
Eingeben und Löschen von Notenereignissen
72
Verschieben von Notenereignissen
72
Kopieren/Einfügen von Notenereignissen
72
Ändern der Anschlagstärke einer Note (Velocity)
73
Shift Timing IM MCC
73
Einstellungen auf Spurebene
75
Swing IM MCC
75
Randomness IM MCC
75
Polyrhythm IM MCC
76
Device Settings
77
MIDI Channel
77
Global Settings
78
Local Control
80
Roller/Looper Einstellungen
80
Einstellungen der Transportsektion
80
Drum Map
81
9 Rechtliche Hinweise
82
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
82
10 Konformitätserklärungen
86
Werbung
Verwandte Produkte
Arturia DrumBrute Impact
Arturia COMP DIODE-609
Arturia DX7 V
Arturia DJ15163
Arturia ANALOG LAB
Arturia B-3 V2
Arturia Clavinet V
Arturia CS-80 V
Arturia DIST OPAMP-21
Arturia KeyLab Essential
Arturia Kategorien
Synthesizer
Studio & Recording
Musikinstrumente
Transmitter
USB Audio Interfaces
Weitere Arturia Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen