Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugriff Auf Operatorparameter Über Die Diagnoseschnittstelle - KEB F5 Betriebsanleitung

Combicom
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Zugriff auf Operatorparameter über die Diagnoseschnittstelle
Die Operatorparameter werden im Operator selbst verwaltet. Auf diese Parameter kann sowohl über die CAN-
Schnittstelle als auch über die Diagnoseschnittstelle (per COMBIVIS) zugegriffen werden. Dabei ist zu beach-
ten, dass ein CAN-Parameter teilweise auf mehrere Operatorparameter verteilt wird und somit das äußere
Erscheinungsbild eines Parameters auf CAN und in COMBIVIS leicht unterschiedlich sein kann. In diesem
Kapitel werden die für den Anwender relevanten Operatorparameter aufgelistet und der Verweis auf den ent-
sprechenden CAN-Parameter genannt. Die komplette Beschreibung ist dann dem Kapitel Operatorparameter
zu entnehmen.
Zur Adressierung von Operatorparametern und Parametern der Umrichtersteuerung folgende Information:
Alle Parameter eines KEB-Umrichters (FU-Parameter + Operatorparameter) werden über die Diagnoseschnitt-
stelle über eine 16-Bit Parameteradresse plus 8-Bit Satzauswahlbyte adressiert. Dabei gilt für die Parame-
teradresse, dass diese in die Parametergruppenadresse (High-Byte) und eine laufende Nummer (Low-Byte)
aufgeteilt ist:
KEB-Parameteradresse:
Jede Parametergruppe kann sowohl mit Operatorparametern als auch mit Parametern der Umrichtersteuerung
belegt sein. Zur Unterscheidung der Lokalisierung des Parameters ist die laufende „Nummer" in zwei Bereiche
aufgeteilt:
Des Weiteren ist zu bemerken, dass, genau wie bei den Umrichterparametern, einige Operatorparameter mehr-
fach vorhanden sind. Diese nutzen dann das Satzauswahlbyte in KEB gewohnter Weise. Wobei gilt, dass über
Satz 0 das erste Abbild des Parameters, in Satz 1 das zweite angesprochen wird. Derzeit beschränken sich die
satzprogrammierbaren Operatorparameter auf die Prozessdatenparameter. Da der CAN-Operator derzeit zwei
PDOs unterstützt, existieren diese Parameter in Satz 0 für das erste PDO und in Satz 1 für das zweite.
Alle satzprogrammierbaren Parameter haben unter Bemerkung einen entsprechenden Hinweis. Alle anderen
Parameter existieren nur in Satz 0.
Beispiel:
Der Parameter PD_In_Para_CobId des ersten PDO wird über die Diagnoseschnittstelle adressiert mit Satz-
auswahlbyte = 01 (hex). Der gleiche Parameter des zweiten PDO liegt in Satz 1 (Satzauswahlbyte = 02 (hex)).
Bitte beachten Sie, dass die gleichzeitige Adressierung eines Operatorparameters in mehreren Sätzen generell
verboten ist.
48
B15
Nummer =
0...127
Nummer = 128...255 → Operatorparameter
B8 B7
Gruppe
→ Parameter der Umrichtersteuerung
B0
Nummer

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis