Vorwort Vorwort Allgemeines Zuerst möchten wir sie als Kunden der Karl E. Brinkmann GmbH begrüßen und ihnen zum Erwerb des vorliegenden Produktes gratulieren. Sie haben sich für ein Produkt auf höchstem technischen Niveau entschieden. Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der Karl E. Brinkmann GmbH. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigem Stand.
Der Betrieb anderer elektrischer Verbraucher ist untersagt und kann zur Zerstö- rung der Geräte führen. Die bei KEB eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Einsatz in industriellen Pro- dukten entwickelt und ausgelegt. Wenn der KEB COMBIVERT in Maschinen eingesetzt wird, die unter Ausnahmebedingungen arbeiten, lebenswichtige Funktionen, lebenserhaltende Maßnahmen oder eine außergewöhliche Sicherheitsstufe erfüllen, ist die erforderliche Zuver-...
Allgemeines Einbauhinweise 1.7.1 Kühlsysteme Der KEB COMBIVERT F5/F6 ist für verschiedene Kühlsysteme lieferbar: Kühlkörper mit Lüfter (Aufbauversion) Die Standardausführung wird mit Kühlkörper und Lüfter ausgeliefert. Sonderausführungen Bei den Sonderausführungen muss die Abführung der Verlustleistung vom Maschinenbauer sichergestellt werden. Flat Rear Bei dieser Ausführung entfällt der Kühlkörper.
Allgemeines 1.7.2 Schaltschrankeinbau Einbauabstände Maß Abstand in mm Abstand in inch 1) Abstand zu vorgelagerten Bedienelementen in der Schaltschranktür. Richtung der Front- und Seitenansicht der Kühlmittelöffnungen Kühlrippen Kühlmittelaustritt Kühlmitteleintritt Hinweise zu wassergekühlten Geräten siehe Anhang C. 1.7.3 Montagehilfe Als Zubehör ist eine Montagehilfe (Artikelnummer 00F5ZTB-0001) erhältlich. Sie wird an den Umrichter geschraubt und ermöglicht so den Transport durch Hebevorrichtun- gen.
Sicherheitshinweise Sicherheits- und Anwendunghinweise Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter (gemäß: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG) 1. Allgemein 4. Aufstellung Während des Betriebes können Antriebsstromrichter ihrer Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muß entspre- Schutzart entsprechend spannungsführende, blanke, ge- chend den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation gebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile, so- erfolgen.
Technische Daten Technische Daten Betriebsbedingungen Norm Norm/Klasse Hinweise EN 61800-2 Umrichter-Produktnorm: Bemessungsspezifikationen Definition nach EN 61800-5-1 Umrichter-Produktnorm: Allgemeine Sicherheit max. 2000 m über NN Aufstellhöhe (ab 1000 m ist eine Leistungsreduzierung von 1 % pro 100 m zu berücksichtigen Umgebungsbedingungen im Betrieb erweitert auf -10…45 °C (Frostschutz bei Wasserküh- Temperatur Klima...
11) Die Ausgangsfrequenz ist so zubegrenzen, dass sie 1/10 der Schaltfrequenz nicht übersteigt Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei anderer Polzahl muss der Frequenzumrichter auf den Motornennstrom dimensioniert werden. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung. D - 12...
• Wird der Motor im Normalbetrieb nie mit Nennmoment beansprucht, kann mit dem realen Motorstrom gerechnet werden. 2.3.2 Interne Eingangsbeschaltung Der COMBIVERT F5/F6 im U-Gehäuse entspricht dem Umrichtertyp B1. Der Umrichtertyp ist im DC-Verbund sowie bei Betrieb an Rückspeiseeinheiten zu beachten. Umrichtertypen für COMBIVERT F5/F6 im U-Gehäuse: Typ B1...
Technische Daten - Abmessungen und Gewichte 2.4.3 Abmessungen Durchsteckversion Wasserkühler Gehäusetyp Gewicht Wasserkühler 58 kg Wasserkühler mit Bremswiderstand 63 kg Primär- und Sekundärwasserkühler 83,2 – Primär- und Sekundärwasserkühler mit Bremswiderstand 98,2 – D - 16...
Technische Daten - Abmessungen und Gewichte 2.4.4 Abmessungen Durchsteckversion Wasserkühler mit Stehbolzen 203,5 Gehäusetyp B *) Gewicht Wasserkühler 58 kg Wasserkühler mit Bremswiderstand 63 kg Primär- und Sekundärwasserkühler 83,2 – Primär- und Sekundärwasserkühler mit Bremswiderstand 98,2 – *) nur bei aufgesteckter Klemmenabdeckung D - 17...
Technische Daten - Abmessungen und Gewichte 2.4.5 Abmessungen Durchsteckversion Wasserkühler mit Stehbolzen (Schmale Bauform) 203,5 Gehäusetyp B *) Gewicht Wasserkühler 58 kg Wasserkühler mit Bremswiderstand 63 kg *) nur bei aufgesteckter Klemmenabdeckung D - 18...
Anschlussklemmen Klemmleisten des Leistungsteils Alle Klemmleisten in Anlehnung an die Anforderungen der EN 60947-7-1 (IEC 60947-7-1) Gehäusegröße 23…27 standard Klemme gemäß Tabelle 2.5 Name Funktion L1, L2, 3-phasiger Netzanschluss U, V, W Motoranschluss +PA, PB Anschluss für Bremswiderstand +PA, – Anschluss für Bremsmodul Rückspeiseeinheit 420…720 V DC T1, T2...
Seite 20
Anschlussklemmen Gehäusegröße 23…27 DC-Ausführung Klemme gemäß Tabelle 2.5 Name Funktion ++, -- Gleichspannungseingang 420…720 V DC U, V, W Motoranschluss PA, PB Anschluss für Bremswiderstand T1, T2 Anschluss für Temperatursensor K1, K2 GTR7-Überwachung (nur Wasserkühlung) Anschluss für Abschirmung / Erdung Sonderversion Wasserkühlung mit Stehbolzen Klemme gemäß...
Anschluss Leistungsteil 2.7.2 Auswahl des Motorkabels Die richtige Auswahl und Verkabelung des Motorkabels spielt eine wichtige Rolle: • geringerer Verschleiss der Motorlager durch Ableitströme • bessere EMV-Eigenschaften • niedrigere symmetrische Betriebskapazitäten • weniger Verluste durch Ausgleichströme Bild 2.7.2 Querschnitt durch ein geschirmtes Motorkabel mit gedritteltem Schutzleiter Bei großen Motorleistungen (ab 30 kW) wird der Einsatz von symmetrisch geschirmten Motorkabeln empfohlen.
Anfrage 6xh PT100 – Die Spalte ist gültig bei Werkseinstellung Für F5 in Betriebsart GENERAL muss die Funktion mit den Parametern Pn.12, Pn.13, Pn.62 und Pn.72 entsprechend program- miert werden. Die Abschaltung ist abhängig von der eingestellten Temperatur in Pn.62 (F6 →...
Anschluss Leistungsteil KTY- oder PTC-Kabel vom Motor (auch geschirmt) nicht zusammen mit Steu- • erkabel verlegen ! KTY- oder PTC-Kabel innerhalb vom Motorkabel nur mit doppelter Abschir- • mung zulässig ! 2.7.4.1 Nutzung des Temperatureinganges im KTY-Modus Anschluss eines KTY-Sensors KTY-Sensoren sind gepolte Halbleiter und müs- sen Durchlassrichtung betrieben werden! Dazu die Anode an T1 anschließen! Nichtbeachtung führt zu...
Anschluss Leistungsteil 2.7.5 Anschluss eines Bremswiderstandes Bremswiderstände wandeln die vom Motor im generatorischen Betrieb erzeugte Energie in Wärme um. Dadurch können Bremswiderstände sehr hohe Oberflä- chentemperaturen entwickeln. Beim Aufbau ist auf entsprechenden Brand- und Berührungsschutz zu achten. Für Applikationen, die viel generatorische Energie erzeugen, ist der Einsatz ei- ner Rückspeiseeinheit sinnvoll.
Anschluss Leistungsteil 2.7.5.2 Bremswiderstand mit Übertemperaturschutz und GTR7-Überwachung (wassergekühlte Umrichter) Diese Schaltung bietet einen direkten Schutz bei defektem GTR7 (Bremstransistor). Bei de- fektem GTR7 öffnet ein integriertes Relais die Klemmen K1/K2 und der Fehler „E.Pu“ wird ausgelöst. Die Klemmen K1/K2 werden in den Haltekreis des Eingangsschützes integriert, sodass im Fehlerfall die Eingangsspannung weggeschaltet wird. Durch die interne Fehlerab- schaltung ist auch der generatorische Betrieb abgesichert.
Anschluss Leistungsteil 2.7.5.3 Bremswiderstand mit Übertemperaturschutz ohne GTR7-Überwachung (luftgekühlte Umrichter) Diese Schaltung bietet einen indirekten Schutz bei defektem GTR7 (Bremstransistor). Bei de- fektem GTR7 überhitzt der Bremswiderstand und öffnet die OH-Klemmen. Die OH-Klemmen öffnen den Haltekreis des Eingangsschützes, sodass im Fehlerfall die Eingangsspannung weggeschaltet wird.
Oxidschicht langsam abgebaut. Durch den fehlenden Leckstrom wird die Oxydschicht nicht erneuert. Wird der Kondensator nun mit Nennspannung in Betrieb genommen, fließt ein hoher Leckstrom, der den Kondensator zerstören kann. Um Defekten vorzubeugen, muss der KEB COMBIVERT abhängig von der Lagerungsdauer gemäß folgender Aufstellung in Betrieb genommen werden: D - 32...
1 Std Lagerungszeitraum > 3 Jahre • Eingangsspannungen wie zuvor, jedoch Zeiten pro Jahr verdoppeln. Eventuell Konden- satoren tauschen. Nach Ablauf dieser Inbetriebnahme kann der KEB COMBIVERT unter Nennbedingungen betrieben oder einer neuen Lagerung zugeführt werden. A.5.1 Kühlkreislauf Soll eine Anlage für einen längeren Zeitraum abgeschaltet werden, ist der Kühlkreislauf vollständig zu entleeren.
Maßnahmen durchzuführen. B.1.2 UL-Kennzeichnung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Umrichtern auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen und kanadischen Markt sind folgende zusätzliche Hinweise unbedingt zu beachten (englischer Originaltext): •...
Seite 35
Amperes, 480 Volts Maximum when Protected by Class ____ Fuses, rated ___ Amperes as specified in table I”: or when Protected by A Circuit Breaker Having an Interrupting rating Not Less than 100 kA rms Symmetrical Amperes, 480V maximum, rated ___ Amperes as specified in table I”: Table I Branch Circuit Protection for KEB inverters F5/F6–U housing: a) UL 248 Fuses; Class RK5, J or L as specified below Inverter Input...
Wassergekühlte Frequenzumrichter werden im Dauerbetrieb deutlich kühler betrieben als luftgekühlte Geräte. Dies hat positive Auswirkungen auf die Lebensdauer von Komponenten wie Lüfter, Zwischenkreiskondensatoren und Endstufen (IGBT). Auch die temperaturabhän- gigen Schaltverluste werden positiv beeinflusst. Bei Applikationen wo prozessbedingt Kühl- flüssigkeit vorhanden ist, bietet sich die Anwendung von wassergekühlten KEB COMBIVERT Frequenzumrichtern in der Antriebstechnik an. Bei der Verwendung sind jedoch nachfolgen- de Hinweise unbedingt zu beachten. C.1.1 Kühlkörper und Betriebsdruck...
Anhang Tabelle 1.5.2 Elektrochemische Spannungsreihe / Normpotenziale gegen Wasserstoff Material gebildetes Ion Normpotenzial Material gebildetes Ion Normpotenzial Zink -0,76 V Silber 0,80 V Chrom -0,71 V Platin 1,20 V Eisen -0,44 V Gold 1,42 V Cadmium -0,40 V Gold 1,69 V C.1.3 Anforderungen an das Kühlmittel Die Anforderungen an das Kühlmittel hängen von den Umgebungsbedingungen, sowie vom...
Schellen zu sichern. • Flussrichtung beachten und auf Dichtheit prüfen ! • Vor Inbetriebnahme des KEB COMBIVERT ist immer der Kühlmittelfluss zu starten. Die Anbindung an das Kühlsystem kann als geschlossener oder auch als offener Kühlkreis- lauf erfolgen. Empfohlen wird die Anbindung an einen geschlossenen Kühlkreislauf, da die Gefahr der Verunreinigung der Kühlflüssigkeit sehr gering ist. Vorzugsweise sollte auch eine...
Seite 39
Anhang Zuführung temperierter Kühlflüssigkeit Dies ist möglich durch die Verwendung von Heizungen im Kühlkreislauf zur Steuerung der Kühlflüssigkeitstemperatur. Hierzu steht folgende Taupunkttabelle zur Verfügung: Kühlmitteleintrittstemperatur [°C] in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und Luftfeuch- tigkeit Luftfeuchtigkeit [%] Umgebungs- temperatur [°C] -26 -25 -21 -20 -15 -15 -11 -10 Temperaturregelung...
Anhang C.1.6 Kühlmittelerwärmung in Abhängigkeit von Verlustleistung und Durchflussmenge bei Wasser ΔT [K] 5 l/min 10 l/min 20 l/min 30 l/min 40 l/min 50 l/min 100 l/min Pv [kW] C.1.7 Typischer Druckabfall in Abhängigkeit der Durchflussmenge l/min D - 40...
Anhang Anhang D Ändern der Ansprechschwelle des Bremstransistors (nicht gültig für Steuerungstyp „BASIC“) Um ein vorzeitiges Durchschalten des Bremstransistors bei einer Eingangsbemessungsspan- nung von 480 Vac zu vermeiden, muss die Ansprechschwelle gemäß nachfolgender Grafik kontrolliert, bzw. angepasst werden. FUNC. FUNC. SPEED SPEED STOP START FUNC. SPEED ENTER ENTER FUNC. SPEED ENTER START FUNC. SPEED START START ENTER ENTER...