Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Digitaleingänge (Di); Anschluss Der Analogeingänge; Anschluss Eines Externen Pt100-Temperatursensors - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.2Anschluss der Digitaleingänge (DI)
Der Eingang geht davon aus, dass ein Spannungssignal geeigneter Größe anliegt (siehe technische Daten). Die
Signalpolarität für die „E"- und „EVU"-Modelle gemäß der obigen Tabelle muss eingehalten werden. Bei den „EL
und CBM"-Modellen ist sie frei wählbar.
Wenn die Spannung den angegebenen Pegel überschreitet, wird der Eingang aktiviert (= Wert 1).
Übliche 12- oder 24-V-DC/AC-Signale können direkt angeschlossen werden. Wenn Sie ein Spannungssignal
anschließen müssen, dessen Größe die maximale digitale Eingangsspannung überschreitet, muss ein
entsprechend dimensionierter externer Begrenzungswiderstand verwendet werden.
Jeder der digitalen Eingänge vom Typ „E", „EVU" , „RCM" und „RCM-T" kann auch als Ausgang
verwendet werden. Bei Verwendung als Eingang darf für dieselbe Klemme keine Ausgangsfunktion
eingestellt sein. Außerdem ist die richtige Polarität der Signalklemme und der entsprechenden
gemeinsamen Klemme einzuhalten.
Die Digitaleingänge sind von der geräteinternen Schaltung isoliert.
Bei den „EL und CBM"-Modellen sind sie auch von den Ausgängen isoliert. Bei anderen Modellen hat jedes
Ausgangspaar von Ein-/Ausgängen einen gemeinsamen Pol, und die Paare sind voneinander isoliert.
6.1.3Anschluss der Analogeingänge
Wenn keine Fehlerströme gemessen werden, können die Fehlerstromeingänge optional als 0-20-mA-DC- oder 4-
20-mA-DC-Stromschleifen-Analogeingänge verwendet werden.
Überprüfen Sie, ob die Signalquelle mit der Impedanz des Eingangs arbeiten kann, die in den technischen Daten
spezifiziert ist.
Schließen Sie das positive Signal (+) an die Klemme IΔ11/IΔ21 und das negative Signal (-) an die Klemme
IΔ12/IΔ22 an.
Stellen Sie dann die Eingangsparameter ein – siehe Kapitel I/O-Einrichtung weiter unten.
Die Fehlerstromeingänge und der externe Temperatureingang sind weder von der geräteinternen
Schaltung noch untereinander isoliert! Da die Klemmen IΔ12 und IΔ22 (oder IΔ12 und T- beim RCM-T-
Modell) intern miteinander verbunden sind, dürfen Sie hier keine Signale mit unterschiedlichem Potential
anschließen!
Die maximale Kabellänge beträgt 3 Meter. Andernfalls kann die Immunität gegen elektromagnetische
Störungen negativ beeinflusst werden!
Sobald ein Analogeingangs-Modus (AI-Modus) in dem I/O-Management aktiviert ist (siehe unten), wird
die Fehlerstromüberwachung am entsprechenden Eingang unterdrückt, und der entsprechende IΔ-Wert
ist nicht mehr verfügbar!

6.1.4Anschluss eines externen Pt100-Temperatursensors

Mit dem Modell „RCM-T" kann eine externe Temperatur T
dieses Modells ist für den Anschluss an einen Pt100-Widerstandstemperatursensor ausgelegt.
Schließen Sie den Sensor an die Klemmen Nr. 45 (T+) und 46 (T-) an. Da der Sensor nur über eine
Zweidrahtleitung angeschlossen ist, müssen Sie dafür sorgen, dass die Schleifenimpedanz des Sensorkabels so
niedrig wie möglich ist (jede 0,39 Ohm bedeuten einen zusätzlichen Messfehler von 1ºC).
Wenn ein Signal zugleich an die Eingänge IΔ11 – IΔ12 angeschlossen ist, beachten Sie, dass die
Klemme IΔ12 intern mit der Klemme T- verbunden ist. Es können also nur voneinander isolierte Signale
oder Signale mit demselben gemeinsamen Polpotential angeschlossen werden!
gemessen werden. Der entsprechende Eingang
E
44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis