Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Computergesteuerter Betrieb; Kommunikationsverbindungen; Lokale Kommunikationsverbindungen; Fernkommunikationsverbindungen - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Computergesteuerter Betrieb

Die Überwachung der aktuell gemessenen Werte und der Geräteeinrichtung kann nicht nur per Schalttafel,
sondern auch über einen lokalen oder entfernten Computer erfolgen, der über eine Kommunikationsverbindung
mit dem Gerät verbunden ist. Ein solcher Betrieb ist nicht nur komfortabler, sondern ermöglicht es Ihnen auch,
alle Optionen des Geräts zu nutzen, beispielsweise das Einstellen der Ein-/Ausgänge oder das Einrichten und
Überwachen von Verläufen, die im internen Speicher des Geräts aufgezeichnet sind, was über das Bedienfeld
des Geräts nicht möglich ist.
Die folgenden Kapitel beschreiben die Kommunikationsverbindungen lediglich unter dem Aspekt der Software
und des integrierten Webservers. Die ausführliche Beschreibung des ENVIS-Programms ist im
Programmhandbuch zu finden.

7.1 Kommunikationsverbindungen

7.1.1Lokale Kommunikationsverbindungen

Die Geräte sind mit einer seriellen USB-2.0-Schnittstelle an der Frontplatte ausgestattet. Über diese Schnittstelle
können die Einstellung der Geräteparameter und die Übertragung von Daten an einen tragbaren Computer
vorgenommen werden. Dafür muss das Gerät über das entsprechende Kommunikationskabel (Typ USB-A – mini
B), siehe Liste des optionalen Zubehörs) mit dem PC verbunden werden.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Geräte auch mit einer Fernkommunikationsverbindung ausgestattet sein
können, wird die beschriebene Kommunikationsverbindung als Lokal bezeichnet.

7.1.2Fernkommunikationsverbindungen

Die Geräte können optional mit der Fernkommunikationsverbindung ausgestattet sein, um sie über einen
entfernten Computer bedienen zu können. Anschließend können von diesem Computer aus eine Ferneinstellung
des Geräts und die Übertragung aktueller oder aufgezeichneter Daten vorgenommen werden.
Die Schnittstelle kann entweder eine RS-485- oder eine Ethernet-Schnittstelle sein. Der entsprechende
Steckverbinder befindet sich auf der Geräterückseite. Das Kabel für die Fernkommunikationsverbindung ist vom
Kunden bereitzustellen.
Über diese Verbindung können ein oder mehrere Geräte an den entfernten PC angeschlossen werden. Jedes
Gerät muss über eine ordnungsgemäß eingerichtete Fernkommunikationsadresse und das entsprechende
Protokoll verfügen. Diese Spezifikationen können manuell oder per Computer über eine lokale
Kommunikationsverbindung im ENVIS-Programm eingestellt werden.
Die Fernkommunikationsverbindung ist stets von der geräteinternen Elektronik isoliert.
Ausgewählte Modelle können mit einer zweiten Kommunikationsverbindung RS-485 ausgestattet sein.
7.1.2.1

RS-485-Schnittstelle (COM)

An diese Schnittstelle können bis zu 32 Geräte in einer maximalen Entfernung von 1.200 Metern angeschlossen
werden. Verwendete Signale: A+, B-, G und optional A+2, B-2, G2.
Jedes Gerät muss eine andere Kommunikationsadresse im Bereich von 1 bis 253 haben, die während der
Installation voreingestellt wird.
Computerseitig muss ein USB/485-Pegelwandler installiert sein. Geeignete Pegelwandler finden Sie in unserem
Zubehör.
Im Fall von zwei Kommunikationsverbindungen sind diese sowohl von der geräteinternen Elektronik als auch
untereinander isoliert; die Klemmen Nr. 30 und 33 sind intern nicht verbunden!
60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis