Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aggregation Von Erfassten Werten; Eingebauter Energiezähler; Verarbeitung Der Elektrischen Energiewerte - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die registrierten Maximal- und Minimalwerte können manuell gelöscht werden, oder es kann das automatische
Löschen eingestellt werden.
Um die Werte manuell zu löschen, navigieren Sie zum entsprechenden Einrichtungsbildschirm der
Mittelwertgruppe und wählen die Option Löschen. In diesem Bildschirm kann auch das Datum des letzten
Löschvorgangs abgefragt werden.
Um das automatische Löschen von Maximal-/Maximalwerten zu aktivieren, stellen Sie den Zeitraum für das
automatische Löschen ein.
Nur die jeweilige Gruppe (U/I, P/Q/S oder RCM) der maximalen bzw. minimalen Mittelwerte ist vom
einzelnen Löschvorgang betroffen! Jede Gruppe muss einzeln gelöscht oder eingestellt werden.
Nach dem Löschen von registrierten maximalen bzw. minimalen Mittelwerten beginnt die Auswertung der
jeweiligen Mittelwerte von neuem. Danach sind sowohl die Mittelwerte als auch ihre registrierten
maximalen bzw. minimalen Mittelwerte vorübergehend nicht verfügbar, bis das neue Mittelungsfenster
abgelaufen ist.
4.3.2.3

Aggregation von erfassten Werten

Alle gemessenen und ausgewerteten Daten können optional im Speicher des Messgeräts archiviert werden. Der
Aufzeichnungszeitraum ist in einem weiten Bereich voreinstellbar, und aggregierte Daten werden archiviert.
Das kürzeste Aggregationsintervall beträgt 0,2 s, das längste konfigurierbare Intervall 2 Stunden. Wird ein
Aggregationsintervall von weniger als 1 Minute gewählt, so wird die Auswertung entsprechend der Zykluszahl bei
der Istfrequenz aggregiert. Bei Intervallen von mehr als einer Minute wird die Aggregation gemäß einem Tick der
Echtzeituhr ausgeführt.
Gegebenenfalls können nicht nur der Mittelwert, sondern auch die Minimal- und Maximalwerte über das
Aggregationsintervall gespeichert werden.
4.3.3Eingebauter Energiezähler
Für Messungen der elektrischen Energie ist in den Messgeräten eine eigenständige Einheit – der
Elektrizitätszähler – implementiert. Die Energiemengen werden in Übereinstimmung mit der Norm IEC 62053-24
ausgewertet: Wirkenergie aus dem gesamten Oberschwingungsspektrum und Blindenergie nur aus der
Grundschwingungskomponente.
Außer der elektrischen Energie werden die maximalen Wirkleistungsbedarfswerte im Gerät erfasst.
4.3.3.1

Verarbeitung der elektrischen Energiewerte

Die gemessenen Werte der elektrischen Energie werden in vier Quadranten separat aufgezeichnet: verbrauchte
Wirkenergie (EP) (+, Import), zugeführte Wirkenergie (-, Export), Blindenergie (EQ) induktiv (L) und Blindenergie
kapazitiv (C). Es werden sowohl einphasige als auch dreiphasige Energien verarbeitet.
Überdies werden dreiphasige Energien in drei vorgegebenen Tarifzonen (Nutzungszeit) ausgewertet. Der aktuelle
Tarif kann entweder durch eine aktuelle RTC-Zeit anhand einer vorgegebenen Tarifzonentabelle mit einer
Auflösung von einer Stunde oder durch ein externes Signal über einen Digitaleingang gesteuert werden.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis