Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsprotokolle; Kmb-Kommunikationsprotokoll; Kommunikationskabel; Abschlusswiderstände - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tab. 6.1: Verdrahtung der RS-485-Fernkommunikationsverbindungen
Signal
A+ (A+2)
B- (B-2)
G (G2)
7.1.2.1.1

Kommunikationskabel

Bei gängigen Anwendungen (Kabellänge bis 100 Meter, Kommunikationsrate bis 9.600 Bd) ist die Wahl des
richtigen Kabels nicht entscheidend. Es ist praktisch möglich, ein beliebiges abgeschirmtes Kabel mit zwei
Adernpaaren zu verwenden und die Abschirmung an einem einzigen Punkt mit dem Schutzleiter zu verbinden.
Bei Kabellängen von mehr als 100 Metern oder bei Übertragungsraten über 20 Kilobit pro Sekunde ist es sinnvoll,
ein spezielles geschirmtes Kommunikationskabel mit verdrillten Paaren und einem definierten Wellenwiderstand
(meist ca. 100 Ohm) zu verwenden. Belegen Sie dabei ein Paar mit den A+- und B--Signalen und das zweite
Paar mit dem G-Signal.
Empfohlener Leitungstyp: Abgeschirmtes doppelt verdrilltes Paar 2 x 2 x 0,2 mm
oder Unitronic Li2YCY (Lappkabel)
Empfohlener minimaler Leiterquerschnitt: 0,2 mm
Maximaler Leiterquerschnitt: 2,5 mm
7.1.2.1.2
Abschlusswiderstände
Die RS-485-Schnittstelle erfordert die Terminierung der Endknoten durch den Einbau von
Abschlusswiderständen, insbesondere bei hohen Übertragungsraten und großen Entfernungen.
Abschlusswiderstände werden nur an den Endpunkten der Verbindung installiert (z. B. einer am PC und einer an
dem am weitesten entfernten Gerät). Sie werden zwischen den Klemmen A+ und B- angeschlossen. Der
Abschlusswiderstand hat einen typischen Wert von 330 Ohm.
7.1.2.2

Ethernet-Schnittstelle (IEEE802.3)

Über diese Schnittstelle können die Geräte direkt an ein lokales Computernetzwerk (LAN) angeschlossen
werden. Geräte mit dieser Schnittstelle sind mit einem entsprechenden RJ-45-Stecker mit acht Signalen (gemäß
ISO 8877) ausgestattet, wobei eine physikalische Schicht 100 BASE-T entspricht.
Typ und maximale Länge des erforderlichen Kabels müssen IEEE 802.3 entsprechen.
Jedes Gerät muss eine andere IP-Adresse haben, die während der Installation voreingestellt wird. Die Adresse
kann von der Schalttafel aus oder mit dem Programm ENVIS-DAQ eingestellt werden. Zur Ermittlung der
aktuellen IP-Adresse können Sie die Locator-Funktion verwenden.
Darüber hinaus können Sie die DHCP-Funktion für die dynamische IP-Adresszuweisung einstellen.

7.2 Kommunikationsprotokolle

Die Parameter der Fernkommunikationsverbindung müssen entsprechend dem Kapitel Einstellung der
Fernkommunikation eingestellt werden – siehe oben.

7.2.1 KMB-Kommunikationsprotokoll

Dieses herstellerspezifische Protokoll wird für die Kommunikation mit dem ENVIS-Programm verwendet.
COM1-Schnittstelle
Klemme Nr.
„E / EUV / RCM
„EL / CBM"-
/ RCM-T"-
Modelle
Modelle
28
31
29
32
30
33
2
2
61
COM2-Schnittstelle
Auf Anfrage
28
29
30
, beispielsweise Belden 9842
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis