Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Rcm-Eingänge; Spezial-Rcts Mit Dc-Stromausgang - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der RCT-Installation ist besondere Sorgfalt geboten. Wenn beispielsweise versehentlich nur zwei Stromleiter
eines Drehstromkabels in den RCT eingebaut werden, kann der RCT an seinem Ausgang einen falschen
Fehlerstrom in einer Größenordnung abgeben, die maximal derjenigen des Nennphasenstroms des Netzes
entsprechen kann!
Beispiel:
Nenn-Primärphasenstrom:
RCT-Verhältnis:
Falscher Primär-Fehlerstrom (nur 2 Phasenströme gemessen):
Falscher Sekundär-Fehlerstrom:
Wenn der RCT leistungsstark genug ist, um einen solchen falschen Sekundär-Fehlerstrom über einen
längeren Zeitraum zu erzeugen, und sein Wert den maximal zulässigen Strom des Geräteeingangs
überschreitet, wird nachdrücklich empfohlen, den RCT-Ausgangsstrom zu überprüfen, bevor er an das
Gerät angeschlossen wird!
Verwenden Sie für die RCM niemals Standard-Stromwandler mit 5 A Sekundär-Nennstrom! Ein
eventueller Überstrom kann den Fehlerstromeingang des Messgeräts beschädigen!

5.1.3Spezial-RCTs mit DC-Stromausgang

Neben Standard-RCTs können auch RCTs mit einer Ausgangsstromschleife von 4-20 mA DC verwendet werden.
In einem solchen Fall werden statt des CT
der Parametergruppe Installation eingestellt (siehe unten).
In diesem Fall kann es zu keiner Stromüberlastung der Messgeräteeingänge kommen.
5.2 Anschluss der RCM-Eingänge
Wenn dies auch nicht vorgeschrieben ist, empfehlen wir, das S1-Signal (oder „k") eines Standard-RCT an die
Klemme IΔ11/IΔ21 und das S2-Signal („l") an die Klemme IΔ12/IΔ22 anzuschließen, wenn ein Standard-RCT
verwendet wird.
Verbinden Sie bei Verwendung eines speziellen RCTs mit DC-Stromschleifenausgang den Pluspol (+) mit der
Klemme IΔ11/IΔ21 und den Minuspol (-) mit der Klemme IΔ12/IΔ22.
Empfohlener Leitungstyp:
Empfohlener minimaler Querschnitt:
Maximaler Querschnitt:
Überprüfen Sie die gemessenen Fehlerströme unmittelbar nach dem RCT-Anschluss – falls einer davon höher ist
als der (in den technischen Daten festgelegte) maximal zulässige Strom des Eingangs, trennen Sie den
RCT sofort, da das Messgerät sonst beschädigt werden kann!!!
Die Fehlerströme sind mit IΔ gekennzeichnet und können auf der Messgeräteanzeige überprüft werden.
Wenn einer der RCM-Eingänge überlastet ist, blinkt das Symbol
Anzeige.
Stellen Sie dann das CT
-Verhältnis in der Parametergruppe Installationseinstellung ein.
RCM
Die RCM-Eingänge sind weder von der geräteinternen Schaltung noch untereinander isoliert! Da die
Klemmen IΔ12 und IΔ22 intern miteinander verbunden sind, dürfen Sie hier keine Signale mit
unterschiedlichem Potential anschließen!
-Verhältnisses die Primärfehlerstromwerte entsprechend 20 mA in
RCM
H05V-U (CY)
0,5 mm
2
1,5 mm
2
38
120 A
600/1
120 A
120/600 = 0,2 A
in der oberen rechten Ecke der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis