Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführliche Beschreibung; Grundfunktionen; Handhabung Und Einstellung; Datenbereich - Statusleiste - Werkzeugleiste - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Ausführliche Beschreibung

4.1 Grundfunktionen

Die Messgeräte bewerten alle üblichen elektrischen Größen wie verkettete Spannungen, Phasenspannungen,
Ströme, Wirk-, Blind- und Scheinleistungen, Leistungsfaktoren, Spannungs- und Strom-
Gesamtverzerrungsfaktoren, Oberschwingungen, Wirk- und Blindenergie, durchschnittliche Maximalleistungen,
Frequenz usw. Darüber hinaus wird mit einem eingebauten Sensor die Temperatur gemessen. Optional kann bei
geeigneten Messgerätemodellen die zweite Temperatur mit einem externen Pt100-Sensor gemessen werden.
Die Messgeräte sind mit Eingängen für den Anschluss von drei Spannungssignalen, drei oder vier Stromsignalen
(zum Anschluss von externen Stromwandlern mit einem Nenn-Sekundärsignal von entweder 5/1 A
oder 333 mV
) sowie einem separaten Eingang für eine AC/DC-Stromversorgung versehen. Diese können
AC
sowohl in Nieder- als auch in Hochspannungsnetzen verwendet werden.
Die Messgeräte verfügen über einen Vierquadranten-Stromzähler für drei verschiedene Tarife für Wirk-und
Blindenergien sowie für die Erfassung der maximalen Durchschnittsleistung (Maximalbedarf). Modelle mit
erweiterten Funktionen können sämtliche Ergebnisse für den aktuellen und letzten Monat speichern, und ein
separates Archiv speziell für automatisierte Zählerablesungen zeichnet den aktuellen Status in voreingestellten
Intervallen auf.
Bestimmte Modelle können auch zur Fehlerstromüberwachung eingesetzt werden.
Die Messgeräte sind mit einer batteriegepufferten Echtzeituhr (Real-Time Clock, RTC) sowie einem „Flash"-
Speicher hoher Kapazität zur Aufzeichnung von gemessenen Daten und Ereignissen ausgestattet.
Die Kommunikationsverbindung vom Typ USB 2.0 kann für die Einstellung des Messgeräts sowie die
Übertragung aufgezeichneter Daten verwendet werden. Für einen Fernzugriff sind optional RS-485-, Ethernet-
Kommunikationsschnittstellen erhältlich. Die Messgeräte mit Ethernet-Schnittstelle verfügen über einen
integrierten Webserver.
Grundlegende Spezifikationen des Messgeräts können über das integrierte Tastenfeld und die Anzeige eingestellt
werden. Mit dem standardmäßig im Lieferumfang enthaltenen ENVIS-Programm können Sie das Messgerät über
jede verfügbare Kommunikationsverbindung einstellen und aufgezeichnete Daten übertragen. Neben der
Einstellung des Messgeräts ermöglicht das ENVIS-Programm die Anzeige, Ansicht und Archivierung gemessener
Verläufe in Form von Grafiken und bietet zudem viele weitere Funktionen.

4.2 Handhabung und Einstellung

4.2.1Datenbereich – Statusleiste – Werkzeugleiste
Der Bildschirm des Messgeräts besteht aus zwei Teilen: einem Datenbereich und einem Bereich für die Status-
bzw. Werkzeugleiste.
Nach dem Einschalten des Messgeräts erscheint voreinstellungsgemäß die Statusleiste unter dem Datenbereich.
Die Statusleiste enthält folgende Informationen:
... Warnanzeigen A1 und A2. Die zwei Symbole neben dem Glockensymbol geben den
gegenwärtigen Zustand der Warnanzeigen wieder; das erste Symbol – A1 – ist in diesem Beispiel
eingeschaltet, während A2 gerade ausgeschaltet ist. Diese Information erscheint nur, wenn entweder die
Funktion Alarmausgang A1 oder A2 in den I/O-Managementeinstellungen eingestellt ist (siehe unten).
17
, 0,1 A
AC
AC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis