Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gemessene Spannungen; Gemessene Ströme; Strombasierte Stromeingangsmessgeräte (Modelle „X/5A", „X/100Ma"); Spannungsbasierte Stromeingangsmessgeräte (Modell „X/333Mv") - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

solche gekennzeichnet sein. Ein zweipoliger Leitungsschutzschalter mit der Auslösecharakteristik C und einem
Nennstrom von 1 A ist als Trennvorrichtung geeignet. Seine Funktion und seine Arbeitspositionen müssen jedoch
deutlich gekennzeichnet sein.
Bei Betrieb an einer DC-Versorgungsspannung ist die Anschlusspolarität grundsätzlich beliebig; um jedoch eine
maximale elektromagnetische Verträglichkeit zu erzielen, sollte der geerdete Pol an die Klemme AV2
angeschlossen werden.
Empfohlener Leitungstyp:
Empfohlener minimaler Leiterquerschnitt:
Maximaler Leiterquerschnitt:

2.3.3Gemessene Spannungen

Die gemessenen Phasenspannungen werden an die Klemmen U1 (12), U2 (13) und U3 (14); die an den
Neutralleiter anzuschließenden gemeinsame Klemme ist gekennzeichnet als N (11; diese wird bei der Dreieck-
(3-D-) und der Aron-Schaltung (A) nicht belegt). Es ist zweckmäßig, die Spannungsmessleitungen beispielsweise
mit 1-A-Sicherungen abzusichern. Die gemessenen Spannungen können auch über Instrumenten-
Spannungswandler angeschlossen werden.
Empfohlener Leitungstyp:
Empfohlener minimaler Leiterquerschnitt:
Maximaler Leiterquerschnitt:
2.3.4Gemessene Ströme
Die Geräte sind ausschließlich für die indirekte Strommessung über externe Stromwandler ausgelegt. Dabei
muss die ordnungsgemäße Stromsignalpolarität (Klemmen S1 und S2) beachtet werden. Sie können die Polarität
anhand der Phasenwirkleistungen auf der Messgeräteanzeige überprüfen (natürlich nur, wenn die
Energieübertragungsrichtung bekannt ist).
Das Stromwandlerverhältnis muss eingestellt werden – siehe Beispiel unten.
Im Fall der Aronschaltung (A) bleiben die Klemmen I2 frei.
2.3.4.1
Strombasierte Stromeingangsmessgeräte (Modelle „X/5A",
„X/100mA")
Die Stromsignale von Messgerät-Stromwandlern mit 5 A oder 1 A (oder 0,1 A für die Modelle „X/100mA") müssen
an die Klemmenpaare I11, I12, I21, I22, I31, I32 (Nr. 1 – 6) angeschlossen werden. Beim Modell „UMD 98"
können Sie das 4. Stromsignal an die Klemmen I41, I42 (Nr. 7 – 8) anschließen.
Empfohlener Leitungstyp:
Empfohlener minimaler Leiterquerschnitt:
„X/5A"-Messgeräte:
„X/100mA"-Messgeräte:
Maximaler Leiterquerschnitt:
2.3.4.2
Spannungsbasierte Stromeingangsmessgeräte (Modell
„X/333mV")
Die Messgeräte sind mit getrennten Anschlüssen für die einzelnen Messstromeingänge versehen. Jeder
Anschluss ist mit drei Klemmen ausgestattet. Die Funktionen der einzelnen Klemmen sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt:
H07V-U (CY)
1,5 mm
2
2,5 mm
2
H07V-U (CY)
1,5 mm
2
2,5 mm
2
H05V-U (CY)
2,5 mm
2
0,75 mm
2
2,5 mm
2
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis