Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Variable - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 6.17: I/O-Einrichtung – Allgemeines Oszillogramm
Anschließend werden die Oszillogramme aufgezeichnet, sobald sich die entsprechende Bedingung von „falsch"
auf „wahr" ändert, oder die Aufzeichnung kann durch den Wert der Bedingung gesteuert werden – siehe
Anwendungshinweis Firmwaremodul Generell Oszillogramm.
Üblicherweise ist die Gerätezustands-Bedingung „VE – All" optimal für das Triggern der
Oszillogrammaufzeichnung. Siehe nachstehende Gerätezustands-Bedingung.
Vergewissern Sie sich, dass im Speicher-Einstellungsordner genügend Speicherplatz für die
Oszillogrammaufzeichnung reserviert ist! Andernfalls werden keine Aufzeichnungen angelegt!
6.2.1.15

Variable

Mit dieser Aktion können Sie komplexere Bedingungen in einer Klausel anlegen als in dieser nur mit
grundlegenden Bedingungen angelegt werden können.
Der Wert der Variablen wird anhand der in der Klausel definierten Bedingung unter Verwendung der
nachstehenden Parameter ausgewertet. Anschließend kann er in logischen Ausdrücken von Bedingungen in
einer beliebigen anderen Klausel verwendet werden.
Fügen Sie die Aktion hinzu, und wählen Sie ihren Namen Var x, wobei x die Nummer von 1 bis 16 ist. Stellen Sie
anschließend ein:
Polarität ... Dies legt fest, ob das direkte oder invertierte Ergebnis der in der Klausel definierten
Bedingung für die Variablenauswertung verwendet wird.
Steuerung ... Dies legt fest, ob die Variable der gesteuerte Zustandswert (1, „pegelgesteuert") oder der
änderungsgesteuerte Zustandswert (0→1, „neigungsgesteuert") ist.
Impulsbreite ... Wenn die Variable neigungsgesteuert ist (Steuerung = 0→1), legt diese Option die
Zeitspanne fest, für welche die Variable „wahr" bleibt, nachdem sie auf diesen Wert gesetzt wurde;
anschließend wechselt sie automatisch wieder zu „falsch".
Bleibend ... Sobald die Variable auf „wahr" wechselt, bewirkt diese Option, dass dieser Wert beibehalten
wird, bis er manuell wieder auf „falsch" zurückgesetzt wird.
Zurücksetzen beim Senden ... Wenn die Variable aufgrund der Option Bleibend „wahr" bleibt, ist es
möglich, das Zurücksetzen auf „falsch" zu erzwingen, indem diese Option aktiviert und an das Gerät
gesendet wird.
Geben Sie nun die Bedingung für diese Aktion an, z. B.:
Abb. 6.18: I/O-Einrichtung – Variable
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis