Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwertauswertung; Maximale Und Minimale Mittelwerte - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenz – der Wert wird bei jedem Frequenzmesszyklus aktualisiert (siehe oben).
Oberschwingungskomponenten, Gesamtverzerrungsfaktor und Unsymmetrie – hier werden die letzten
Messzykluswerte angezeigt (ohne Mittelwertbildung).
Temperatur – der Wert wird bei jedem Temperaturmesszyklus aktualisiert (siehe oben).
Istwerte, die von einem Messgerät über eine Kommunikationsverbindung zu Überwachungszwecken gelesen
werden, werden nur von einem – dem letzten – Messzyklus ausgewertet.
Wegen der Besonderheit der Größe werden weder das Maximum noch das Minimum von cosφ
ausgewertet. In ähnlicher Weise werden diese Extremwerte wegen eines speziellen Messverfahrens
nicht bei den Werten für die Frequenz, die Oberschwingungen, die Gesamtverzerrungsfaktoren und die
Temperatur ausgewertet.
4.3.2.2

Mittelwertauswertung

Aus den Messzykluswerten werden Mittelwerte aller Grundgrößen berechnet. Folgende Parameter können
eingestellt werden, um die Art der Mittelwertbildung zu steuern:
Als Verfahren zur Mittelwertbildung kann eingestellt werden
Festes Fenster
Gleitendes Fenster
Mittelungszeitraum im Bereich von 0,2 Sekunden bis 1 Stunde
Wenn als Mittelungsverfahren Festes Fenster eingestellt ist, werden die Werte aus festen Blockintervallen
berechnet. Die Werte werden am Ende eines jeden Intervalls aktualisiert. Die Startzeitpunkte der Intervalle
werden auf den nächsten ganzen Zeitpunkt synchronisiert (wenn beispielsweise der Mittelungszeitraum auf 15
Minuten eingestellt ist, werden die Mittelwerte vier Mal pro Stunde zu den Zeitpunkten xx:00, xx:15, xx:30 und
xx:45 aktualisiert).
Wenn gleitendes Fenster eingestellt ist, wird der exponentielle gleitende Mittelwert ausgewertet.
Die Mittelwertverarbeitung kann unabhängig für so genannte U/I -Gruppen-, P/Q/S-Gruppen und optional RCM-
Gruppen-Größen eingestellt werden. In der folgenden Tabelle sind die verarbeiteten Größen aller Gruppen
aufgelistet.
Mittelwertgruppe
„U/I"
„P/Q/S"
„RCM"
Nach Einstellen der Mittelungsparameter beginnt die Auswertung der Mittelwerte von neuem. Bis das
erste Mittelungsfenster abgelaufen ist, sind die Mittelwerte vorübergehend nicht verfügbar.
Die vorgenannten voreingestellten Mittelungsparameter gelten für so genannte Standardmittelwerte. Für
den maximalen Leistungsbedarf MD in der Elektrizitätszähler-Gruppe wird ein separater Parameter
verwendet (siehe unten).
4.3.2.2.1

Maximale und minimale Mittelwerte

Die maximalen und minimalen Mittelwerte werden im Speicher des Messgeräts zusammen mit dem Datum und
der Uhrzeit ihres Auftretens abgelegt.
Die Maximal- und Minimalwerte werden auf der linken Seite des Mittelwertfensters angezeigt, wobei der
Maximalwert mit dem Symbol ↑ und der Minimalwert mit dem Symbol ↓ gekennzeichnet ist.
Um ihre Zeitstempel zu betrachten, drücken Sie die Schaltfläche
Tab. 4.5: Mittelwertgruppen
Gemittelte Größen
U
, U
, I, f, T
LL
LN
P, Q, S, PF, Pfh, Qfh, cosφ
IΔ (Fehlerströme)
30
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis