Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aggregation Von Erfassten Energiewerten; Verarbeitung Des Maximalbedarfs - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie beispielsweise an der importierten dreiphasigen Wirkenergie interessiert sind, die seit 11 Uhr am 5.
Juni 2018 registriert wurde, legen Sie einen solchen benutzerdefinierten Bildschirm im Programm ENVIS-DAQ
an, wählen Sie den Auswertungszeitraum, der als Lesezeichen verwendet werden soll, und stellen Sie dessen
Datum und Uhrzeit ein. Anschließend erscheint der gewünschte Bildschirm in der Hauptdatengruppe.
Wenn Sie den Verarbeitungszeitraum festlegen, beachten Sie, dass die in diesem Bildschirm
ausgewerteten Energien anhand von Werten berechnet werden, die im Elektrizitätszähler-Archiv
gespeichert sind. Wenn ein solcher Datensatz nicht im Archiv gespeichert ist, können die ausgewerteten
Energien fehlerhaft sein. Um korrekte Werte zu erhalten, muss die Registrierung des Elektrizitätszähler-
Archivs entsprechend eingestellt und das Archiv mit ausreichender Datentiefe gefüllt sein. Bei jedem
Löschen des Elektrizitätszähler-Archivs ist Vorsicht geboten!
4.3.3.1.3

Aggregation von erfassten Energiewerten

Alle Elektrizitätszählerstände können optional in einem separaten Archiv archiviert werden. Verwenden Sie zum
Einrichten des Elektrizitätszähler-Archivs das Programm ENVIS-DAQ.
Mit der Aufzeichnungsdauer können Sie einstellen, wie oft der Elektrizitätszählerstand im Speicher abgelegt wird.
Die minimale Aufzeichnungsdauer beträgt 1 Minute. Die Elektrizitätszähler-Historie kann später auf einen PC
heruntergeladen und analysiert werden.
Der aktuelle Tarif kann entweder durch die aktuelle Lokalzeit unter Verwendung der Tarifzonentabelle oder über
einen Digitaleingang gesteuert werden. Bei Auswahl der Tabelle kann ein Tageszeitplan für 3 verschiedene
Tarifauswahlmöglichkeiten mit stündlicher Auflösung festgelegt werden.
Bei Auswahl des Digitaleingangs gibt der gewählte Digitaleingang den aktuellen Tarif an. Dabei bedeutet der
offene Zustand Tarif 1 und der geschlossene Zustand Tarif 2. Der Tarif 3 wird in diesem Fall nicht verwendet.
4.3.3.2

Verarbeitung des Maximalbedarfs

Aus den momentanen Messwerten aller Wirkleistungen ermittelt das Messgerät deren Mittelwerte pro
voreingestellter Zeitspanne mithilfe eines vorgegebenen Verfahrens zur Mittelwertbildung. Diese Größen werden
als Ist-Bedarfswerte (AD) bezeichnet. Zu beachten ist, dass die Ist-Bedarfswerte einzeln verarbeitet werden und
ihr Mittelungsverfahren und -zeitraum voneinander unabhängig auf Standard-Mittelwerte (P
sind.
Ihre Maximalwerte, die sie seit der letzten Rückstellung oder während des MD-Auswertungsintervalls erreicht
haben, werden als maximale Bedarfswerte (MD) bezeichnet.
Parameter, welche die Verarbeitung der maximalen Bedarfswerte bestimmen,
können im Bildschirm Einstellung – AVG – MD festgelegt werden.
Standardmäßig ist als Mittelungsverfahren Schwebendes Fenster eingestellt.
Der seit der letzten Rückstellung registrierte Bedarf ist einfach als MD
gekennzeichnet. Die Bedarfswerte, die während des MD-Auswertungsintervalls
registriert wurden, sind mit dem entsprechenden zusätzlichen Index X
gekennzeichnet – siehe unten.
Das MD-Auswertungsintervall kann im Bereich von 1 Tag bis zu 1 Jahr
eingestellt werden.
Die Maximalbedarfswerte werden zusammen mit ihren Zeitstempeln
gespeichert. Sie können unabhängig von den maximalen und minimalen
34
) voreinstellbar
AVG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis