Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausgänge - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Ein- und Ausgänge
Die Messgeräte können optional mit einer Kombination von Aus- und Eingängen ausgestattet werden (siehe
Kennzeichnung der hergestellten Modelle unten). Folgende I/O-Typen sind verfügbar:
Elektromechanische Relais-Digitalausgänge, bezeichnet als ROx (x = Ausgangsnummer)
Halbleiter-Digitalausgänge – DOx
Digitale (Halbleiter-) Signaleingänge – DIx
Analogeingänge, üblicherweise im Bereich 0 – 20 mA
Temperatureingänge, üblicherweise für einen Pt100-Sensor – T
Je nach Gerätetyp sind folgende Ein- und Ausgänge verfügbar:
Modell
Auf Anfrage
Auf Anfrage
UMD 97EL / CBM 2 x DO + 1 x DI
UMD 97E
UMD 97EVU
UMD 98RCM
UMD 98RCM-T
Die Modelle UMD 97EL und CBM verfügen über 2 Digitalausgänge und 1 Digitaleingang. Sowohl die Ausgänge
als auch die Eingänge arbeiten bipolar, d. h. die Signalpolarität ist frei wählbar, und es können selbst AC-Signale
geschaltet und gelesen werden.
Im Gegensatz dazu verfügt das Modell UMD 97E über 4 digitale Ein- bzw. Ausgänge, von denen jeder entweder
als Eingang oder als Ausgang verwendet werden kann. Die Signalpolarität muss eingehalten werden; sie hängt
davon ab, ob bestimmte I/O Leitungen als Ein- oder Ausgang verwendet werden (siehe Beschreibung unten).
Das UMD 97EVU-Modell verfügt über zwei elektromechanische Relaisausgänge (gekennzeichnet als RO1 und
RO2) und zwei unipolare Digitaleingänge (DI1, DI2).
UMD 98-Modelle verfügen über 1 digitalen Ein- bzw. Ausgang. Darüber hinaus verfügen sie je nach Modell
entweder über 2 oder 1 Fehlerstromeingänge, die – sofern sie nicht zur Fehlerstrommessung verwendet werden
– als 0-20-mA-DC- oder 4-20-mA-DC-Stromschleifen-Analogeingang verwendet werden können. Die „RCM"-
Variante besitzet 2 dieser Eingänge, die „RCM-T"-Variante nur 1. Anstelle des zweiten Eingangs besitzen die
„RCM-T"-Variante einen Pt100-Temperatursensoreingang für eine externe Temperaturmessung (T
Darüber hinaus verfügen alle Gerätemodelle über zwei „Alarm"-Leuchten A1 und A2 zur Signalisierung
verschiedener Zustände, die als weitere spezielle Digitalausgänge betrachtet werden können. Die Funktion
dieser Leuchten kann ebenso wie bei den Standard-Digitalausgängen eingestellt werden.
Das Betriebsverhalten der Digitalausgänge kann je nach den Anforderungen programmiert werden als:
Standardausgang ... ein simpler Zweipunktregler oder eine definierte Statusanzeige
Impulsausgang ... übertragender Elektrizitätszähler (nur Ausgänge vom DO-Typ)
Zeitsynchronisationsausgang ... zur Übertragung von Sekunden- oder Minutenimpulsen
Digitaleingänge können verwendet werden
für die Zustandsüberwachung (Schließen eines Kontakts usw.)
als Impuls- oder Frequenzzähler (siehe Beschreibung unten)
als Eingangsgröße einer Bedingung für die I/O-Einrichtung (siehe Beschreibung unten)
DC
I/O-Kombinationsauswahl
I/O-Kombination
2 x RO + 1 x DI
1 x RO + 1 x DO + 1xDI
4 x DO/DI (bidirektional)
2 x RO + 2 x DI
1 x DO/DI (bidirektional)
2 x AI
1 x DO/DI (bidirektional)
1 x AI
1 x T
E
41
– AIx
E
I/O-Charakteristik
bipolar (AC/DC)
bipolar (AC/DC)
bipolar (AC/DC)
unipolar (DC)
bipolar (AC/DC)
unipolar (DC)
unipolar (DC)
20 mA-DC-Stromschleife
(gemeinsam mit der RCM)
unipolar (DC)
20 mA-DC-Stromschleife
(gemeinsam mit der RCM)
Pt100
).
E

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis