Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätezustands-Bedingung - PQ Plus UMD 97 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMD 97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abs ... Ankreuzen, ob der Absolutwert der Steuerungsgröße ausgewertet werden soll (nur relevant für
bipolare Größen)
Regel ... Legt die Polarität der Abweichung zwischen der Steuerungsgröße und dem voreingestellten
Grenzwert für das Ergebnis „wahr" der Bedingung fest
Grenzwert ... Grenzwert der Steuerungsgröße – entweder in Basiseinheiten oder in Prozent vom
Nennwert (U
/I
NOM
NOM
Hysterese ... Definiert den Unempfindlichkeitsbereich der Bedingungs-Zustandsbewertung
Blockzeit ... Definiert die minimale kontinuierliche Dauer des entsprechenden Betrags der
Steuerungsgröße, bis sich das Ergebnis der Bedingung ändert
Abb. 6.21: I/O-Einrichtung – Eigenschaften der Messgrößen-Bedingung
6.2.2.3
Gerätezustands-Bedingung
Die Bedingung kann konfiguriert werden, um verschiedene Ereignisse zu überwachen, die hauptsächlich die
Netzqualität (Spannungsereignisse, Stromausfälle, schnelle Spannungsänderungen usw.) oder einige
Zustandsänderungen des Messgeräts betreffen.
Wählen Sie das gewünschte Ereignis aus, und – falls zutreffend – überprüfen Sie die auszuwertenden Phasen.
Mit der Option Steuerung können Sie die Art und Weise einstellen, wie das Erscheinungsbild eines Ereignisses
ausgewertet wird:
1 ... Wenn ein Ereignis aufgetreten ist (d. h. während des gegenwärtigen Bewertungszyklus'
entstanden ist oder seit dem letzten fortbestanden hat), wird das Ergebnis der Bedingung wahr,
andernfalls falsch.
0→1 ... Wenn ein Ereignis während des gegenwärtigen Bewertungszyklus' entstanden ist (d. h. nicht
fortbestanden hat), wird das Ergebnis der Bedingung wahr; wenn keine Ergebnisse entstanden sind
(d. h. keine aufgetreten sind oder nur angedauert haben), wird es falsch.
Abb. 6.22: I/O-Einrichtung – Eigenschaften der Gerätezustands-Bedingung
Wenn das Steuerungs-Eingabefeld „0→1" eingestellt ist, werden alle Ereignisse auf allen eingestellten
Phasen einzeln und voneinander unabhängig ausgewertet. Wenn beispielsweise eine Unterbrechung
auf der Phase L1 für den gesamten Auswertungszyklus angedauert hat und gleichzeitig ein Anstieg auf
der Phase L2 aufgetreten ist, lautet das Ergebnis der Bedingung „wahr".
/P
)
NOM
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis