Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfe: Beschreibung - Seat LEON 2012 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starthilfe: Beschreibung

Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen ausschalten ⇒  .
2. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
Sicher ist sicher
Abb. 126 Anschluss-
schema für Fahrzeuge
ohne Start-Stopp-Sys-
tem.
Abb. 127 Anschluss-
schema für Fahrzeuge
mit Start-Stopp-System.
Bedienung
– Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Plus-
pol
des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie
+
⇒  A bb.
an
126.
– Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an
den Pluspol
des stromgebenden Fahrzeugs
+
– Klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an den
Minuspol
des stromgebenden Fahrzeugs
-
– Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Mo-
X
torblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber an einer weit von der Batterie
Stelle an.
3. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
– Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Plus-
pol
des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie
+
⇒  A bb.
an
127.
– Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an
den Pluspol
des stromgebenden Fahrzeugs
+
– Klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
nen geeigneten Masseanschluss, ein massives, fest mit dem
Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock
⇒  A bb.
selbst an
127.
– Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Mo-
X
torblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber an einer weit von der Batterie
Stelle an.
Rat und Tat
Pannenhilfe
251
A
an.
B
⇒  A bb.
126.
B
entfernten
A
A
an.
B
an ei-
X
entfernten
A
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis