Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfe: Beschreibung; Starthilfekabel-Anschluss - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

300
Selbsthilfe
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm
Hinweis
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könn-
te bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.

Starthilfe: Beschreibung

2
und bei
2
betragen.

Starthilfekabel-Anschluss

1. Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die Zündung aus ⇒  .
2. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
– Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Plus-
pol
an
– Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an
den Pluspol
– Klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an den
Abb. 229 Anschluss-
Minuspol
schema für Fahrzeuge
ohne Start-Stopp-Sys-
– Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
tem.
torblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber an einer weit von der Batterie
Stelle an.
des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie
+
⇒  A bb.
229.
des stromgebenden Fahrzeugs
+
des stromgebenden Fahrzeugs
-
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Mo-
X
Abb. 230 Anschluss-
schema für Fahrzeuge
mit Start-Stopp-System.
A
an.
B
⇒  A bb.
229.
B
entfernten
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis