Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebshinweise Für Klimaanlage - Seat LEON 2012 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

144
Klimatisierung
Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum funktioniert nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Panorama-Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch der Innenraum bei
stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
das kurzzeitige Öffnen der Fenster und des Panorama-Ausstelldachs den
Abkühlvorgang beschleunigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Klimaanlage senkt im Fahrzeuginnenraum nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch erhöht sich bei ho-
her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und ver-
hindert ein Beschlagen der Scheiben:
Mit manueller Klimaanlage
● Umluftbetrieb ausschalten.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stellung drehen.
● Taste
drücken, um die Kühlanlage einzuschalten. Die Kontrollleuchte

in der Taste leuchtet.
Bei Climatronic
● Taste
drücken.

● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten .
Climatronic: Temperatureinheit im Display des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems umschalten
Das Umschalten der Temperaturanzeige von Celsius auf Fahrenheit im Dis-
play des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems erfolgt
über das Menü im Kombi-Instrument ⇒  S eite 73.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchgebrannt.
● Die Umgebungstemperatur ist kälter als etwa +3 ℃ (+38 F).
● Der Klimakompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motor-
kühlmitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Klimaanlage bei einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann
Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter dem
Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Un-
dichtigkeit!
Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage kann nach dem Starten des
Motors die Frontscheibe beschlagen. Defrostfunktion einschalten, um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis