Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Licht Und Sicht: Funktionen - Seat LEON 2012 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

112
Licht und Sicht
● Nebelscheinwerfer  einschalten: Den Lichtschalter aus der Position ,
 oder  heraus in die erste Verrastung ziehen.
● Nebelschlussleuchte  einschalten: Aus der Position ,  oder 
heraus am kompletten Lichtschalter ziehen.
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den Lichtschalter drücken oder in
Stellung  drehen.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahrzeugschlüssel und geöffneter
Fahrertür ertönen unter folgenden Bedingungen Warntöne. Das erinnert da-
ran, das Licht ggf. auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ⇒  S eite 110.
● Lichtschalter in Stellung  oder .
ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße ge-
nügend auszuleuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu
werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechter Sicht im-
mer einschalten.

Licht und Sicht: Funktionen

Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts oder links) leuchten auf der
entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und die
Rückleuchte. Das Parklicht kann nur eingeschaltet werden, wenn die Zün-
dung ausgeschaltet ist und der Blinker- und Fernlichthebel sich in mittiger
Stellung (vor der Betätigung) befindet.
Beidseitiges Parklicht
Wenn Sie bei ausgeschalteter Zündung und Lichtschalter in Position  das
Fahrzeug von außen verriegeln, schaltet sich das beidseitige Parklicht ein.
Es schalten sich jeweils nur das Standlicht der beiden Scheinwerfer sowie
teilweise die Heckleuchten ein.
Tagfahrlicht*
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate Leuchten in den Frontscheinwer-
fern. Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht sind nur die genannten Leuchten ein-
geschaltet ⇒ 
.
Das Tagfahrlicht schaltet sich immer dann ein, wenn die Zündung einge-
schaltet wird und wenn sich der Schalter in der Position  oder  befindet
(je nach Intensität der Außenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position  steht, schaltet ein Helligkeits-
sensor in Abhängigkeit von der Außenbeleuchtung automatisch das Ab-
blendlicht (einschließlich der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung) oder
das Tagfahrlicht ein und aus.
Automatische Fahrlichtsteuerung 
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann
nicht alle Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position  steht, schalten sich die Fahr-
zeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung in fol-
genden Situationen automatisch ein und aus ⇒ 
Automatisches Einschalten:
Der Dämmerungssensor erkennt
Dunkelheit, z. B. bei Tunnelfahrten.
Der Regensensor erkennt Regen und
schaltet die Scheibenwischer ein.
:
Automatisches Ausschalten:
Beim Erkennen von ausreichender
Helligkeit.
Wenn die Scheibenwischer einige
Minuten nicht gewischt haben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis