Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lederbezüge Reinigen Und Pflegen - Seat LEON 2012 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lederarten mit einer mehr oder weniger deckenden Farbschicht sind hinge-
gen robuster. Dies wirkt sich auf die Strapazierfähigkeit des Leders im tägli-
chen Gebrauch positiv aus. Allerdings sind dann die typischen Naturmerk-
male kaum oder nicht mehr erkennbar, was jedoch keinen Einfluss auf die
Lederqualität selbst hat.
Pflege und Behandlung
Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten Ledersorten und Eigenarten
(wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Verschmutzung usw.) sind ei-
ne gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine bestimmte Pflege erforderlich.
So können z. B. dunkle Bekleidungsstoffe (besonders wenn diese feucht
und mit fehlerhafter Einfärbung sind) die Ledersitze anfärben. Staub und
Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern und die
Oberfläche beschädigen. Das Leder sollte deshalb regelmäßig bzw. der Be-
anspruchung entsprechend gepflegt werden. Nach längerer Gebrauchszeit
werden Ihre Ledersitze eine typische und unverwechselbare Patina bekom-
men. Das ist charakteristisch für das Naturprodukt Leder und ein Zeichen
echter Qualität.
Zur Werterhaltung des Naturmaterials über die gesamte Nutzungsdauer
sollten Sie folgende Hinweise beachten:
VORSICHT
● Vermeiden Sie längere Standzeiten in der prallen Sonne, um ein Aus-
bleichen des Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien soll-
ten Sie das Leder durch Abdecken vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen.
● Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken wie Reißverschlüsse,
Nieten, scharfkantige Gürtel können bleibende Kratzer oder Schabespuren
in der Oberfläche hinterlassen.
Sicher ist sicher
Bedienung
Hinweis
● Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz
und Imprägniereffekt verwenden. Die Creme nährt das Leder, macht es at-
mungsaktiv und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig
baut sie einen Oberflächenschutz auf.
● Reinigen Sie das Leder alle 2 bis 3 Monate, entfernen Sie frische Ver-
schmutzungen je nach Anfall.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme
usw. möglichst umgehend entfernen.
● Pflegen Sie auch die Lederfarbe. Abweichende Stellen nach Bedarf mit
einer speziellen farbigen Ledercreme auffrischen.
Lederbezüge reinigen und pflegen
Naturleder bedarf ganz besonderer Aufmerksamkeit und
Pflege.
Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange-
feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen.
Stärkere Verschmutzungen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen,
getränkt mit einer milden Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife
auf 1 Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch-
feuchtet wird, und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Rat und Tat
Pflegen und reinigen
211
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis